Audi A6 welcher ist zu empfehlen ?
Hallo,
hatte bis vor kurzem einen A6 2,5 TDI mit 150 PS und nun völlig bescheuert
einen Passat mit 110 PS geholt.
Das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Es kann ja alles sparsammer sein, aber im Audi habe ich mich pudelwohl
gefühlt, im Passat hingegen, als ob man zwei Essstühle reingesetzt hat.
Was ich gerne wissen möchte:
Welcher Motor beim A6 TDI ist gut ?
Bei meinem war ja die bekannte Schwachstelle, die Nockenwellen.
Preislich kann ich ca. 8-9 tausend ausgeben.
Vorschäge ?
schöne Grüße
cerkez
22 Antworten
Hallo,
wenn du ein "begeisterter TDI-Fahrer" bist, dann hol dir auch einen TDI. Bei aller Subjektivität - ein 2,5 TDI verbraucht als Schalter oder MT 6,9 Liter pro 100 km. Ein 2,8er verbraucht zwischen 3,1 und 4,7 Liter mehr auf 100 Kilometer. Ein 2,7 t verbraucht zwischen 4,1 und 5,3 Liter mehr. Der 3,0er liegt verbrauchstechnisch zwischen den beiden genannten Motoren. Dies sind keine "gefühlten" Werte, sondern Audi-Werksangaben, die auch als Anhaltspunkt herangezogen werden müssen. Die meisten enttäuschten V6-TDI-Fahrer haben sich "ausgelutschte" Audis für kleines Geld andrehen lassen. Nur wenn du ganz sicher über die PKW-Historie eines alten V6-TDIs informiert bist und dich von den intakten NW überzeugt hast, solltest du zu einem älteren MKB greifen. Ansonsten würde ich warten und bei einem unkritischen V6-TDI zuschlagen. Fahrtechnisch kann sich nur der 2,7 t als Handschalter spürbar absetzen, bei der 2,8er-Maschine sind die Fahrwerte nur marginal besser als beim 2,5er.
MfG
Habe diesen Fred erst jetzt gelesen und es mir fast gedacht, daß wieder der 1.9er TDI als "Tip" auftauchen wird 😁
Unter Kostengesichtspunkten sollte man sich einen der 4-Zylinder (egal ob als Benziner, dann aber mit Turbo - oder als Diesel!) holen.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann es natürlich auch etwas (2.7 - 3.0 - 4.2) mehr sein.
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Habe diesen Fred erst jetzt gelesen und es mir fast gedacht, daß wieder der 1.9er TDI als "Tip" auftauchen wird 😁Unter Kostengesichtspunkten sollte man sich einen der 4-Zylinder (egal ob als Benziner, dann aber mit Turbo - oder als Diesel!) holen.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann es natürlich auch etwas (2.7 - 3.0 - 4.2) mehr sein.
Du wirst doch den V6-Dieselkollegen nicht in den Rücken fallen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von quattrotramer
Du wirst doch den V6-Dieselkollegen nicht in den Rücken fallen. 😁Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Habe diesen Fred erst jetzt gelesen und es mir fast gedacht, daß wieder der 1.9er TDI als "Tip" auftauchen wird 😁Unter Kostengesichtspunkten sollte man sich einen der 4-Zylinder (egal ob als Benziner, dann aber mit Turbo - oder als Diesel!) holen.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann es natürlich auch etwas (2.7 - 3.0 - 4.2) mehr sein.
Wer? Ich? :roll: 😁
Ähnliche Themen
Servus,
recht herzlichen Glückwunsch zum Entschluß wieder ein gescheites Auto zu fahren. Ich hatte vorher eine Passat 3BG, 2,0 TDI.
Es war auch so eine Vernunftentscheidung. Der Vorgänger war ein MB 320 mit 220 PS, aber da war halt der Rost. Er hat zwar gesoffen wie ein Loch aber Spaß gemacht.
Nun den, ich hab meiner Frau den 2003 er 2,4 V6 gekauft. Das war halt mal wieder ein Auto. Ein halbes Jahr später habe ich dann den Passat gegen den A6 2,5 TDI quattro mit viel drin getauscht.
Fakt ist, wenn Du 25000 Km im Jahr unterwegs bist, ein TDI-Freak bist ist die beste Entscheidung der 2,5 er. Den 1,9 er bin ich noch nicht gefahren, der dürfte aber auch passen, es rumpelt aber halt ein bischen mehr und alles dauert etwas länger. Die Versicherung und Steuer lassen wir mal. Der 2,4 er läuft super und ist auch unter 9 Ltr zu kriegen, wenn man will. Auf jeden Fall würden ich das Facelift-Modell wählen. Mit den TDI-Motoren gibt´s immer mal wieder Probleme, aber das wissen wir ja alle. Bei meinem 2,5 war der Motor wg. Nockenwellenschaden bei 81.500 Km im Eimer. Das kann, sollte aber nicht passieren.
Mein Tip, noch ein bischen was drauflegen, etwas suchen, dann findest Du mit Sicherheit den Richtigen.
Gruß
Klaus
Danke erst einmal allen Vorrednern,
wußte garnicht das Meinungen so weit auseinander gehen können.
Bin einwenig verunsichert.
Angenommen ich finde einen schönen 2,5er TDI, preislich angemessen, wie kann ich überprüfen,
wie es um die Nockenwelle steht ?
Kann doch nicht den Motor auseinander nehmen ??????
Zum Schluß noch die Frage:
Wie sieht es mit den Motoren 180PS aus ?
Du kannst natürlich beim Öleinfüllstutzen reinschauen, und ev. Abriebe erkennen, allerdings sagt es nichts aus, ob die Nockenwellen 50.000km später noch i.O. sind. Nimm einfach einen 2.5TDI ab 2003, dann gibt es keine Probleme mehr mit den Nockenwellen, da der ganze Kopf geändert wurde. Sonst sind alle 2.5TDI egal ob 163 oder 180PS vom Kopf her gleich, daher trifft es auch beide Versionen.
MfG
Hannes
Klar ist der 1,9TDI was gefühlte Fahrleistung und Kosten angeht optimal,aber:
- im Vorfacelift bekommt der glaub ich nur die rote Plakette und die wird mit Filter dann maximal gelb?🙁
- im Facelift geht der mit 131PS, gechippt noch besser 😉, natürlich schon besser und bekommt gelb, mit Filter grün!