Audi A6 C7 3.0TDI 245PS : Lüftung wird nicht warm
Moin. Mein erster Beitrag! Danke vorab! Also ich habe mir frisch einen Audi A6 C7 mit 3.0 TDI 245PS gekauft. Ein tolles Fahrzeug! Auf der Rückfahrt nachdem ich das Auto vom VK geholt habe, musste ich feststellen, dass dieser im Innenraum nicht warm wird.
Wenn ich die Lüftung auf volle Stufe und HI stelle, dann kommt zwar erwärmte aber dennoch sehr kalte Luft raus. Die Luft ist jedoch allenfalls wärmer als wenn die Temperatur auf LOW eingestellt ist.
Wenn die Lüftung auf niedrigster Stufe ist, dann fühlt es sich nochmal wärmer an. Sobald man aufdreht, wird’s kälter.
Auch bei einschalten der AC keine Veränderung/Besserung.
Kühlmitteltemp. Konstant bei 90 Grad. Geschwindigkeit gestern ca. 4 Stunden Autobahn bei 120-180kmh.
Er war kürzlich (8 Wochen) beim großen Service bei Audi und hat u.a. neues Kühlmittel bekommen.
Werde nachher mal auslesen.
Aber hat jemand vielleicht schon eine Idee, was es sein kann?
Danke!
32 Antworten
Es gibt auch Hinweise im Netz, dass da Plastikflügel verbaut waren. Wenn die ab sind, dann läuft die Pumpe, pumpt aber nicht….
Passt nicht ganz zur Fehlermeldung.
Wie gesagt, die 10.4V lagen nur für einen kurzen Moment (ca. 2 Sek.) an, und das ohne Veränderung der Kabelposition (was evtl. auf einen Bruch hätte hindeuten können)
Danach sofort wieder 1.54V..
Gleiches Problem ob warmer oder kalter Motor.
Beide Schläuche sind aber sehr warm.
Ich kann mit 100% Gewissheit sagen, dass die Pumpe keinen Strom bekommt und gehe nicht davon aus, dass die Flügel „nur“ beschädigt sind. Wenn ich die Pumpe ansteuere, läuft sie ja auch nicht an. Direkt angestromt mittels Batterie läuft sie tadellos. Ich habe ebenso eine neue Pumpe gekauft und angesteckt, auch diese läuft nicht. Daher wird es wohl an der Verkabelung liegen.
Sicherung prüfe ich gleich nochmal und werde mich mal an die Durchgangsmessung der Leitung vom Climatronic zur Pumpe machen..
Mach mal bitte ein Foto von den Kabeln am Stecker der Pumpe oder beschreibe, welche Farben Du siehst. Nur zur Kontrolle, ob wir im Stromlaufplan richtig unterwegs sind. Müsste grün/grau, blau/grau und schwarz/grau sein.
Ähnliche Themen
@nunkistar ja, genau. Grau/Grün, Grau/Blau und Grau/Schwarz am Stecker
Wenn Du was siehst beim Leitungsmessen, die Trennstelle ist der schwarze Stecker in der Kupplungsstation links neben Deinem linken Fuß (beim Fahren 🙂 )
Stifte 5, 7 und 17
Gehen wir mal davon aus, dass diese Kupplung in Ordnung ist, denn an das STG kommt man einfacher dran.
Es gibt auch nur einen Zwischenstecker, den T17z (Steckverbindung, 17-fach, Kupplungsstation E-Box) gibt es nur bei Fahrzeugen mit 2,0-l-Motor.
Beim Steuergerät sollte man den 20-poligen Stecker nehmen, es gibt auch noch zwei 16-poligen Stecker.
Ich gucke es mir vermutlich morgen weiter an.
Wo sitzt das Steuergerät ?
Und sind die von dem 20-poligen Stecker ausgehenden Kabel zum Stecker für die Zusatzwasserpumpe auch identisch (grau/grün, grau/blau & grau/schwarz)?
Atomickeins hat recht, es sind drei Stecker am Climatronic-Gerät. Gemeint ist der 20-Pol
Das Steuergerät ist das Teil, an dem du drehst und drückst, wenn Du warm haben möchtest 🙂
Die Farben tauchen dort auch auf.
Also das mit der Spannung klingt ganz nach einem verbrannten relaiskontakt
Ich hatte das mit Klemme 15 gehabt, hatte sehr lange gedauert bis ich es gefunden hatte.
Bei mir lagen dann auch zwischen 3v und 12V an
Bei 3V sind dann alle Steuergeräte bei der Fahrt ausgefallen.
Jetzt muss nur noch geprüft werden wo das Entsprechende Relais für klemme 30 sitzt.
In dem Thema wird die Klemme 30 für das Motorsteuergerät angesprochen https://www.motor-talk.de/.../...me-30-unterbrechung-t6347057.html?...
Ich würde behaupten, dass es definitiv auch eins für die Pumpe gibt und dort suchen, ist viel einfacher und kostet doch 10€ das Relais
So, wollte mich nachher an die Kabel machen. Mir ist noch ne Frage eingefallen:
Ist es eigentlich möglich, dass das Klimabedienteil (welches soweit ich rauslesen konnte auch als Steuergerät fungiert) einen Knacks weg hat und daher die Pumpe nicht richtig ansteuert ? Oder würde der Fehler bei der Diagnose dann nicht passen ?