Audi A6 C5 Limousine als erstes Auto
Hey, habe hier schon einmal im 7er-Forum gefragt, weil ich zuerst einen BMW wollte. Das wurde mir jedoch ausgeredet (vermutlich auch besser so). Jetzt bin ich beim A6 nach dem Facelift gelandet.
Habe meinen Führerschein jetzt seit einem Jahr und bin seit dem circa 30.000km gefahren (Autos überführt - viel Freizeit, etc.). Jetzt bin ich jedenfalls 13. Klasse Gymnasium und würde mir gegen Ende gerne einen A6 gönnen. Wäre bereit um die 9000.- zu zahlen. Hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen..
Jetzt zu meinen Fragen:
1. was kann ich für 9000 erwarten?
2. mit was für größeren Reparaturen muss ich rechnen, habe schon gelesen, dass bei 120.000 die Zahnriemen fällig werden?
3. Benziner oder Diesel - mir gehts nicht wirklich um die Leistung, würde auch den 1,9 nehmen. Hauptsache Audi A6🙂
4. Unterhaltskosten (Versicherung, Steuern)
5. Wieviel verbraucht einer mit 135 PS (ö.ä. im unteren Bereich) und einigermaßen sparsamer Fahrweise?
6. Schaltgetriebe oder Automatik? Wäre persönlich mehr für Automatik.
habe bspw. an so etwas in der Art gedacht:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lo2qmtgwws2p
Das wars, würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet🙂
21 Antworten
Schreib mal wieviel du im Jahr fährst.
In der Stadt braucht der 1,9 TDI wohl 8 Liter, aber der braucht auch doppelt so lang um auf Temperatur zu kommen als ein 2,4.
Spritkosten pro Jahr kannste dir selbst ausrechnen....aber bedenke, dass der Ölpreis in einem Jahr wieder bei 150$/Barrel sein wird/könnte...😉
Versicherung ist der Diesel ne Ecke teurer....Limo ist auch teuer als der Avant.....aber der ist in Anschaffung teurer...kann hier aber keiner sagen, musst du deinen Versicherungsvertreter fragen...
Steuer ist ja noch nach Hubraum....wenn CO2 kommen sollte, wirds natürlich wieder anders....so und wenn du das zusammen hast, dann schlägst du für Service, Wartung und Reparatur nochmal 1000€/Jahr drauf.
Wenn du dann ja sagst, dann such weiter....
N'Abend.
Den Wunsch nach einen großen Wagen kann ich gut verstehen. Wollte damals auch entweder einen A6 haben oder eben einen 5er BMW. Als erstes Auto unerschwinglich. Also wurde es ein Golf. Als der wegging, stand ich wieder vor der Wahl, und dieses mal wäre ein A6 finanziell kein Problem gewesen. Mittlerweile gehe ich aber etwas nüchterner mit dem Thema um. Gerade wenn du viel in der Stadt fahren willst, bringt dir das Plus an Komfort, was ein großes Fahrzeug wie ein A6 mit sich bringt rein gar nichts. Im Gegenteil. Und nach dem Motto ich fahre gerne 5 mal mehr um den Block ist auch Blödsinn. Da freut man sich ja, wenn man möglichst schnell eine Lücke gefunden hat und nicht jedes mal ewig suchen muss. Für Langstrecke sieht das ganze natürlich anders aus. Da macht sich das schon bemerkbar, ob man einen A3 fährt oder einen A6.
Unterhalt: Sehr unterschiedlich. Versicherung ist ja von vielen Faktoren abhängig, KFZ-Steuer vom Hubraum. Reparaturen steckt man ja leider nicht drin. Eins ist aber klar, wer einen 5er fährt oder einen A6 muss einfach damit rechnen, dass die Verschleißteile teurer sind, als bei einem Wagen aus der Kompaktklasse. Das geht bei Bremsen los, über Reifen (je nach Größe) bishin zu Querlenkern usw.
Und wenn man selbst nicht schrauben kann oder einen kennt, der einem das für günstig macht, kann das sehr unentspannt für's Portmonaie werden.
Ich persönlich würde dir auch zu einem A6 1.8 T raten oder einem 2.4. Beide mit Handschalter. Der 6 Zylinder wird sicher mehr verbrauchen, ist aber auch eine nette Maschine.
Überleg dir das gut, ob du unbedingt einen großen Wagen brauchst. Wenn es gerade mal reicht das Fahrzeug zu bezahlen, lass es bleiben. Das führt nur dazu, dass dich die Folgekosten auffressen.
Gruß TJay
Voraussetzung ist natürlich wirklich, daß du dir den Wagen finanziell leisten kannst.
Was allerdings die Vernunft bezüglich Autogröße angeht.. Kauf dir das Auto, wenn du es dir wünschst (als ehem. C5-Eigner kann ich das sehr gut nachvollziehen), wer weiß, wie lange dir das noch möglich ist. Das erste Auto behält man i.A. keine 10 Jahre und warum nicht mit einem Auto die Hörner abstoßen, der mit ASR, ABS, ESP, wer weiß wie vielen Airbags usw. daherkommt und mit 150-160 PS rum nicht gerade übermotorisiert ist?
Auch ein Golf kann richtig Geld kosten (auch da spreche ich aus leidlicher Erfahrung) und ist unterm Strich kaum billiger, wenn überhaupt.
Der A6 hat mich in reichlich 4,5 Jahren einen mittleren dreistelligen Betrag an Reparaturen gekostet und war bei Verkauf 9 Jahre und knapp 200Tkm alt - richtig Glück gehabt. Dieses Glück ist bei Audi allerdings definitiv häufiger als bei VW. Ich würde dennoch schauen, unter der 100 Tkm-Marke zu bleiben. Oder dann ein Auto ohne teuren Wartungsstau zu erwischen.
Und was das Rangieren mit dem Auto, das zugegeben einen Wendekreis wie eine Dampflokomotive hat, angeht: Stell dich nicht so an, du bist doch kein Mädchen 😁 (war auf den Threadersteller gemünzt)
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Und was das Rangieren mit dem Auto, das zugegeben einen Wendekreis wie eine Dampflokomotive hat, angeht: Stell dich nicht so an, du bist doch kein Mädchen 😁 (war auf den Threadersteller gemünzt)
Ist sicher eine Frage, womit man vergleicht, aber ich war angenehm überrascht, daß der Wendekreis beim A6 ähnlich klein ist, wie (von Mercedes) gewohnt.
Meine Erfahrung mit angetriebenen Vorderrädern ist sonst eher die, daß antriebsbedingt der Wendekreis eher größer ist, als beim Hecktriebler.
Unser kleiner Hyundai Coupé(aktuelles Modell) hat jedenfalls einen ähnlich großen Wendekreis(A6 11,68 m, Hyundai 11,5 m).
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ist sicher eine Frage, womit man vergleicht, aber ich war angenehm überrascht, daß der Wendekreis beim A6 ähnlich klein ist, wie (von Mercedes) gewohnt.Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Und was das Rangieren mit dem Auto, das zugegeben einen Wendekreis wie eine Dampflokomotive hat, angeht: Stell dich nicht so an, du bist doch kein Mädchen 😁 (war auf den Threadersteller gemünzt)Meine Erfahrung mit angetriebenen Vorderrädern ist sonst eher die, daß antriebsbedingt der Wendekreis eher größer ist, als beim Hecktriebler.
Unser kleiner Hyundai Coupé(aktuelles Modell) hat jedenfalls einen ähnlich großen Wendekreis(A6 11,68 m, Hyundai 11,5 m).
lg Rüdiger:-)
Der Wendekreis vom A6 ist eher wie der vom Bus! Und den Hecktriebler (früher selbst jahrelang MB gefahren) konnte man ja notfalls mit leicht getretener Fussbremse und gleichzeitigem Gas geben in die gewünschte Position bringen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Der Wendekreis vom A6 ist eher wie der vom Bus! Und den Hecktriebler (früher selbst jahrelang MB gefahren) konnte man ja notfalls mit leicht getretener Fussbremse und gleichzeitigem Gas geben in die gewünschte Position bringen... 😁Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ist sicher eine Frage, womit man vergleicht, aber ich war angenehm überrascht, daß der Wendekreis beim A6 ähnlich klein ist, wie (von Mercedes) gewohnt.
Meine Erfahrung mit angetriebenen Vorderrädern ist sonst eher die, daß antriebsbedingt der Wendekreis eher größer ist, als beim Hecktriebler.
Unser kleiner Hyundai Coupé(aktuelles Modell) hat jedenfalls einen ähnlich großen Wendekreis(A6 11,68 m, Hyundai 11,5 m).
lg Rüdiger:-)
Bei meinem E55 AMG ging das gut ohne Bremse...
Mein Empfinden liegt sicher daran, daß ich selten was kleineres als E- und S- Klasse besessen habe, aber "gefühlt" ist der Wendkreis bei unserem Hyundai sogar größer, deshalb hatte ich extra beim Schreiben des obigen Postings mal die Werte nachgesehen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Bei meinem E55 AMG ging das gut ohne Bremse...Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Der Wendekreis vom A6 ist eher wie der vom Bus! Und den Hecktriebler (früher selbst jahrelang MB gefahren) konnte man ja notfalls mit leicht getretener Fussbremse und gleichzeitigem Gas geben in die gewünschte Position bringen... 😁
Mein Empfinden liegt sicher daran, daß ich selten was kleineres als E- und S- Klasse besessen habe, aber "gefühlt" ist der Wendkreis bei unserem Hyundai sogar größer, deshalb hatte ich extra beim Schreiben des obigen Postings mal die Werte nachgesehen.lg Rüdiger:-)
Guuuuut. Beim 190`er 2,3 (136PS) musste man schon die Bremse leicht treten. Und bei Schnee gings sogar von ganz allein... 😁
Letztes Jahr bin ich mit 5 Rollen Dachpappe im Kofferraum gefahren. Den ganzen Winter!
Das Schärfste: Bei einer Verkehrskontrolle fragte mich der Genosse der VP "Ist die Tieferlegung eingetragen?"