Audi A6 Aufbereitung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und möchte mich noch kurz vorstellen.
Bin 25 Jahre alt, komme aus der Oberpfalz und fahre im Moment noch einen BMW E90 320d.

Im Herbst bekomme ich einen Audi A6 3.0 TDI quattro 4F mit S-Line Ausstattung
das Auto hat insgesamt schon 240tkm gelaufen und es sind ein paar Kleinigkeiten zu machen, mich würde eure Meinung interessieren mit welchen Kosten ich ungefähr rechnen müsste:

- Sitzbezug Fahrersitz: Der Audi hat Sportsitze, Leder/Stoff mit s-line Schriftzug, das Leder an der linken Wange ist teilweise schon eingerissen. Kann man das teilweise reparieren oder muss der gesamte Überzug neu gemacht werden?

- Das Plastik am Lenkrad und im Bereich in dem die Steuerungstasten, Handbremse etc. ist schaut schon ziemlich böse aus. Die Folierung hat sich gelöst und die Schalter sind von ausgelaufener Cola verklebt. Kann man einfach die Plastikschale wechseln oder müssen die Schalter auch raus? Speziell beim Lenkrad würde mich das interessieren.

- Neue Felgen: Die alten sind leider auch nicht mehr schön, ich hätte gerne solche schwarzen mit polierter Front, sollten auf jedenfall pflegeleicht sein, was nimmt man da 18 oder 19 Zoll, und was kostet das in etwa?

- Folierung: Würde gerne die hinteren 5 Fenster folieren lassen, könnt ihr mir da eine Firma hier in der Oberpfalz empfehlen?

Vielen Dank,

Sebastian

13 Antworten

Wow 240tkm und dazu noch in dem von Dir beschriebenen Zustand... 😰
Ich hoffe den hast Du seeeeeeeehr günstig bekommen.

Darf man fragen warum Du von einem aktuellen 3er auf einen verbrauchten A6 umgestiegen bist? Der 3er müsste ja normalerweise in einem besseren Zustand gewesen sein.

Ich hab auch die S-Line Leder/Stoff Sitze und ich kann mir vorstellen, dass der/die Vorbesitzer(in) deines A6 diese nie gepflegt hat.
An deiner Stelle würde ich mal zu einem Fahrzeugaufbereiter fahren und nachfragen was sich da machen lässt. Selber Hand anlegen kann nur schlimmer werden!

Was die Mittelkonsole angeht, ist es möglich diese ohne Schalter zu tauschen, allerdings hat die einen stolzen Preis und ist dazu auch nicht mal schnell gewechselt.

Ob Du 18" oder 19" Felgen willst, hängt wohl eher von deinem Geschmack ab.
Gibt hier einige Threads mit Bildern.
Aber ohne richtige Tieferlegung sieht das nicht stimmig aus, zumindest für mein Empfinden.
Ich tendiere momentan zwischen 19" und 20" Felgen, allerdings geht da auch ein wenig Komfort verloren. Vorallem wenn das Fahrwerk schon etwas härter ist.

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


Wow 240tkm und dazu noch in dem von Dir beschriebenen Zustand...

...wir haben Januar und er bekommt das Fahrzeug ja erst im Herbst, kommen also eventuell nochmal 30-40-50 TKM dazu, wenn der Vorbesitzer so weiter fährt.

Abgesehen von den optischen Mängeln würde ich mir den Wagen auf jeden Fall genauer bzgl. technischer Mängel anschauen.

Ein guter Aufbereiter kann Wunder vollbringen, würde einfach mal ein bisschen googeln und Preise einholen.....

MfG

Hallo,

das Angebot ist groß, bist Du sicher das es keinen anderen A6 für Dich gibt ? Bis zum Herbst ist es noch lang.

Der von Dir beschriebene Wagen dürfte mit der Laufleistung dann so im 10-12t€ Bereich liegen, oder ?
Die Aufbereitung soll der Verkäufer machen lassen :-)

Eine Lederwange nachzufärben ist möglich, die Haltbarkeit ist dann aber nicht mehr so wie im Neuzustand.
Die Kunststoffteile lassen sich meist tauschen, evtl. findest Du günstige in der Bucht, bei Audi ist man schnell ein paar hundert Euro los.
Einen konkreten Preis kann man Dir hier nicht nennen ohne den Wagen gesehen zu haben.

Ich kaufe auch Fahrzeuge mit >100tkm, aber bisher habe ich immer welche in gutem Zustand gefunden.
Einen Wagen der offensichtlich optisch verschlissen ist, Sitze runter, Lack verkratzt, Raucher....etc, würde ich nicht kaufen, bzw. habe abgelehnt.

Mein aktueller A6 hatte bei Kauf 160tkm runter, sieht aber optisch tadellos aus (er wurde nicht aufbereitet). Man sah dem Wagen an das er vernünftig behandelt wurde. Fast kein Steinschlag, da ACC Fahrer. Sitze wie neu, Langstreckenwagen ohne Kinder. Serviceheft und Historie sagen viel Autobahn und regelmäßiger Service.

Eine Komplettaufbereitung vom örtlichen Fachmann dürfte zwischen 150 - 250,- EUR liegen.

Was das Leder des Sitzes anbelangt, habe ich hier im Biker-Treff folgenden informativen Link gefunden (auch zum selbermachen):
http://www.lederzentrum.de/index.html

Zu den Felgen: reine Geschmacks- und Komfortfrage! Ich fahre im Sommer 8Jx18" mit 245/40 R 18 97Y, natürlich ist 19" schöner + teurer und bietet weniger Komfort! Im Übrigen rate ich dringend von der Empfehlung von americanorigin ab, noch tiefer zu sein als das ja offentsichtlich schon verbaute optionale Sportfahrwerk (S-Line), das er für nicht "stimmig" hielt!?! Evtl. habe ich ihn auch nur mißverstanden... Aber mit 25 Jahren bist Du ja selbst noch jung und stehst vllt. auf diese Härte! Es geht nämlich nicht nur "ein wenig Komfort verloren", sondern eigentlich alles! Ein A6 Serienfahrwerk ist bereits so straff wie bei Mercedes das Sportfahrwerk der Avantgarde-Version.

Was die Tönung der Scheiben anbelangt, kannst Du mal in der Bucht nachschauen, ob's entsprechende Angebote auch in Deiner Nähe gibt: unser A6 soll auch noch hinten foliert werden, soll um die 165,- EUR kosten für den Avant.

Bei Deinen u.a. mit Cola verklebten und abgewetzten Schaltern, denke ich, das das so austauschbar bzw. zu reinigen sein sollte, hier soll aber lieber jemand, der ähnliches schon gemacht hat, mehr zu schreiben - gerade auch was das Lenkrad anbelangt! Wäre ein Foto vorhanden, würde das die Antwort erleichtern.

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten,

der Wagen kostet mich gar nichts da es ein Firmenwagen ist (Familienbetrieb), mein BMW und der AUDI laufen im Herbst aus, da wir für den Audi aber nicht mehr als 10.000€ bekommen werden fahren wir ihn lieber weiter.
Bis auf einen Turboschaden hatte das Auto auch noch nie etwas und läuft noch top.

Nur optisch würde ich ihn halt gerne etwas aufbereiten.

Habe mir auch schon überlegt ihn folieren zu lassen, das Anthrazit gefällt mir nicht so sehr.

Tieferlegen lassen möchte ich ihn auf keinen Fall, schon jetzt kratzt die Spoilerlippe ja schon an so manchen Boardsteinen.
Ich denke ich werde mir dann 18 Zoll Reifen/Felgen kaufen, der Komfort sollte nicht allzusehr leiden, ich bin Langstreckenfahrer und da auch eher der gemütliche Typ 😉 Das Auto ist ja so schon sehr straff gefedert.

Werde versuchen die Tage mal ein paar Fotos zu machen damit kann man wahrscheinlich eher was sagen.

Vielen Dank,

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Eine Komplettaufbereitung vom örtlichen Fachmann dürfte zwischen 150 - 250,- EUR liegen.

Was das Leder des Sitzes anbelangt, habe ich hier im Biker-Treff folgenden informativen Link gefunden (auch zum selbermachen):
www.lederzentrum.de/index.html

Zu den Felgen: reine Geschmacks- und Komfortfrage! Ich fahre im Sommer 8Jx18" mit 245/40 R 18 97Y, natürlich ist 19" schöner + teurer und bietet weniger Komfort! Im Übrigen rate ich dringend von der Empfehlung von americanorigin ab, noch tiefer zu sein als das ja offentsichtlich schon verbaute optionale Sportfahrwerk (S-Line), das er für nicht "stimmig" hielt!?! Evtl. habe ich ihn auch nur mißverstanden... Aber mit 25 Jahren bist Du ja selbst noch jung und stehst vllt. auf diese Härte! Es geht nämlich nicht nur "ein wenig Komfort verloren", sondern eigentlich alles! Ein A6 Serienfahrwerk ist bereits so straff wie bei Mercedes das Sportfahrwerk der Avantgarde-Version.

Was die Tönung der Scheiben anbelangt, kannst Du mal in der Bucht nachschauen, ob's entsprechende Angebote auch in Deiner Nähe gibt: unser A6 soll auch noch hinten foliert werden, soll um die 165,- EUR kosten für den Avant.

Bei Deinen u.a. mit Cola verklebten und abgewetzten Schaltern, denke ich, das das so austauschbar bzw. zu reinigen sein sollte, hier soll aber lieber jemand, der ähnliches schon gemacht hat, mehr zu schreiben - gerade auch was das Lenkrad anbelangt! Wäre ein Foto vorhanden, würde das die Antwort erleichtern.

Also ich weiß nicht was da so abwegig ist.

Ich hab einen kompletten S-Line A6 und finde dass für Räder welche größer als 18" sind, einfach noch etwas zuviel Luft im Radkasten ist.

Auch das S-Line Fahrwerk ist für mich keinesfalls hart. Ich finde es sogar sehr komfortabel!

Im Gegensatz zu dem Serienfahrwerk und vorallem dem Gewindefahrwerk meines TTs finde ich es fast noch einen Tick zu weich. Und ich bin sicher kein Fan von hoppelnden Fahrzeugen!

Ein Freund von mir fährt einen 7er (E65) und da wird mir schon fast schlecht auf längeren Fahrten weil das Fahrwerk so schwammig ist!

Ich finde spürbaren Bodenkontakt zur Straße enorm wichtig und mag das auch so.

Und tief ist der A6 allemal nicht! Weiß nicht wo man mit der S-Line Front im Alltag öfters Kontakt mit dem Bordstein hat??? Ist mir jedenfalls noch nie passiert.

Tief bedeutet nicht immer hart, unkomfortabel oder Ameisenkiller!

Hallo Americanorigin,

über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten... 😉

Ich gebe nur zu bedenken, was die einschlägige Presse zum Thema Fahrkomfort und Fahrsicherheit beim Audi A6 4F sagt (ist nachgooglebar): Bereits das Serienfahrwerk sei (angenehm) straff gefedert und böte die nötige Fahrsicherheit. Die Sportfahrwerke werden größtenteils durch die Bank als zu hart angesehen.
Anmerken möchte ich, das ich beide Fahrwerke kenne.

Einen BMW 7er E65 bin ich auch bereits ausgiebig gefahren und Testberichte hierzu kenne ich auch. Weder konnte ich, noch die jeweiligen Tester von Magen-/Darmproblemen aufgrund eines schwammigen Fahrwerks berichten...
Was ich klarmachen möchte ist, das sicherlich nicht jeder nur auf Optik zu Ungunsten des Fahrkomforts Wert legt und deshalb evtl. kompromissbereit ist. Und das mit zunehmenden Alter das Popometer bzw. der Rücken eher empfindlicher reagieren.

@americanorigin
also wenn ich meinen dicken auf Dynamic stelle , dann stosse ich bei jeder Geschwindigkeitsbegrenzung mit dem Unterboden an.Da der A6 viel zu lange Überhänge hat vorne und hinten. Daher passiert mir das schon recht haüfig. Es sins zwar immer nur die Plastiknasen von der Verkleidung, aber stören tut das schon. Und im ersten Jahr, ist mir jedes mal das Herz in die Hose gerutscht.
Zu deinem TT: ich sach mal so , nicht mein Geschmack. Sieht doch sehr nach Golf III tzuning aus, aber das ist Geschmacksache

Jetzt hätte ich noch eine Frage: Und zwar hat der Audi das Problem mit dem rausenden/knackenden CD-Wechsler, die wurden ja damals in der Garantie noch ausgetauscht. Haben wir leider nicht machen lassen, egal.
Kann ich den CD-Wechsler komplett rausnehmen und dafür einen USB Adapter nehmen?

Ist das technisch überhaupt möglich und was kostet so ein Adapter?

Vielen Dank,

Sebastian

Hallo,

wenn Du sowas wie ein AMI meinst (Audi Music Interface), das geht.

Damit kannst Du USB Sticks und iPods anschließen und über das MMI bedienen. Das AMI gibt es in der Bucht, einfach gegen den CD Wechseler tauschen, oder für 30€ Aufpreis (für den Kabelsatz) zusätzlich zum Wechsler anklemmen. So verlierst Du den Wechsler nicht und kannst weiterhin CD hören und vor allem Softwareupdates machen (auch für das Ami falls nötig)

Wie es geht, steht hier im Forum, oder z.B. hier
http://a6-wiki.de/index.php/Hauptseite

@mik222

die einschlägige Fachpresse (wahrscheinlich meinst Du Autobild und co.) vergleicht die Klassen untereinander und da ist es wohl kein Geheimnis, dass sich Audi mit seinen straffen Fahrwerken hervorhebt.

Autovergleich BMW 745i Audi A8 4.2 (2:30 - 3.07) Aufschaukeln = Schwammig -> Soviel zu den von Dir bekannten Testberichten bezüglich des 7ers.

Man sollte wissen, dass wenn man sich einen Audi kauft, man mit agilerem Handling und somit einem etwas strafferem Fahrwerk als bei der Konkurrenz rechnen sollte.
Ich bin den aktuellen Audi A4 2.0TDI für ein paar Wochen jeweils als Avant und Limousine gefahren. Beide mit Serienfahrwerk. Diese waren vom Fahrkomfort nur minimal weicher als mein A6 mit -30mm S-Line Fahrwerk!
Das ständige Gemecker wegen dem zu "harten" S-Line Fahrwerk geht einem wirklich auf den Wecker.
Die Personen haben sich dann wohl eindeutig das falsche Fahrzeug gekauft und wären mit einem 7er oder einer S-Klasse deren Fahrwerke so gut wie jedes Schlagloch schlucken wohl besser aufgehoben gewesen. Nur darf man nicht vergessen, dass man dann ein Aufschaukeln des Fahrzeugs gratis dazubekommt!

Ich persönlich finde sogar dass der S-Line A6 noch einen "Tick" agiler sein könnte.
Gerade bei ruckartigen Ausweichmanövern schaukelt auch der S-Line A6 mit, was aber durch den Quattro schnell in den Griff zu bekommen ist.
Natürlich darf man nicht vergessen dass es sich dabei immernoch um ein rund 1.9t schweres Auto handelt und man ohne starken Eingriff in den Fahrkomfort das aufschaukeln nicht völlig wegbekommt.

Ich für meinen Teil bin absolut begeistert von dem -30mm S-Line Fahrwerk.
Agile, direkte Lenkung und dabei noch sehr komfortabel.
Das nenne ich einen guten Kompromiss.

@manni52

Ich habe keine Ahnung wie tief der A6 mit Luftfahrwerk im Dynamicmodus ist, allerdings sicher kaum viel tiefer als das S-line Fahrwerk.
Im Alltag hatte ich für meinen Teil bisher keine Probleme.
Bei Auf- oder Abfahrten mit starkem Winkel oder Geschwindigkeitshubbel kann es sicher ab und an Probleme geben, (hatte ich persönlich noch nicht) da fahre ich allerdings auch langsamer drüber, damit die Front nicht zu stark einfedert und sich somit dem Boden nähert.

Tuning ist eine Geschmackssache, das ist richtig.
Allerdings müsste auch für einen Unwissenden der Unterschied zu Golf III Tuning sichtbar sein.
Mein TT war bis auf die Rückleuchten (den Fauxpas gebe ich zu) dezent getunt.

- Gewindefahrwerk
- 18" Lorinsernachbau (Mercedes) Felgen
- Eisenmann Sportauspuffanlage (<-Wird auch bei Exoten verbaut)
- S-Line Wabenblende
- Dachspoiler
- Chromgrill (Soll es beim S6 serienmäßig geben...)
- lackierte Bremssättel (Soll es beim Nissan 350z serienmäßig geben...)

Keine Tribals, zusätzliche Schweller / Stoßstangen oder tief am Boden streifend.
Wenn dich das an Golf 3 tuning erinnert, sind MTM, Oettinger, ABT, KW und Konsorten wohl die namenhaftesten Golf III Tuner für Dich... 🙄

@Boergi84

Es gibt aber auch noch das Dension Gateway 500.
Ist so ähnlich wie das AMI aber im Prinzip dasselbe.
Nur teuer sind leider beide...

Wollte hier keinen Glaubenskrieg wegen Federung vom Zaun brechen 😉

Ich mag mein Fahrwerk gerne weich und "schwammig" wie du es nennst, mir sind die BMW Standarfahrwerke schon meistens zu hart.
Ist meiner Meinung nach ja auch der Sinn eines Fahrwerkes, Unebenheiten zu schlucken und einem nicht in den Rücken zu jagen. Hatte eine zeitlang mal eine Mercedes E-Klasse, da spürte man wirklich kaum ein Schlagloch, ein Aufschaukeln hatte ich trotzdem nicht.

Danke für die Info mit der AMI, dachte es ist mit sowas getan: http://cgi.ebay.de/...0QQcmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autoradios?...

Aber wenn ich mich richtig erkundet habe geht das bei dem 4f nicht wegen dem LWL System oder?

Gruß,

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Boergi84



Danke für die Info mit der AMI, dachte es ist mit sowas getan: http://cgi.ebay.de/...0QQcmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autoradios?...

Aber wenn ich mich richtig erkundet habe geht das bei dem 4f nicht wegen dem LWL System oder?

Gruß,

Sebastian

So ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen