Audi A6/4F Zieht Batterie über Nacht Leer. HILFE

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Geimeinde

Habe ein Problem mit meinem Audi...
Habe bereits mehrere sachen Gemessen und getest jedoch ohne Erfolg.
Deswegen hoffe ich das mir jetzt hier Jemand weiterhelfen kann.

Von anfang an...
Ich Habe den wagen im August gekauft.
An dem Tag hat er noch eine Neue Batterie bekommen
weil der wagen nicht Ansping nach 1 Monat Standzeit.
Also eine Erstatzbatterie rein und Probefahrt gemacht alles I.o
Lediglich die Tasten des Mufu Lenkrads waren auser Funktion.
Gekauft nachhause Gefahren 1 Monat alles gut...

Dann war das komfortstg im A...... gebrauchtes bei ebay Gekauft bei audi komponentenschutz entfernen lassen und alles lief wieder. 3 Wochen darauf ist mir aufgefallen das die Sitzheizung nicht mehr geht ( beide seiten )
Parr Tage später war das erste mal die Batterie leer.
Habe auch Probiert die Stecker von den Sitzen abzuklemmen trozdem immer und immer wieder das Selbe.

Bei der Ruhestrom messung habe ich immer einen wert Zwischen 5.50Ah und 4.97Ah wenn alle Stgs im Sleep Mode sind ist der Ruhestrom bei 0.00Ah.

Allerdings bleiben die nicht lange im Sleep modus
Mal nach 30min geht der Ruhestrom wieder hoch auf 5Ah
Mal nach 3 Std aufjedenfall ist immer am nächsten Tag die Batterie von 13Volt runter bis auf 3Volt.

Mann sieht dann am Ruhestrom das immer wieder Versucht wird alle Stgs in dn Sleep Mode zu bringen aber fährt nichtmehr ganz runter als wenn ein Stg nicht Schlafen gehen will. Mann hört wie alle Stg knacken bzw aus unf an gehen immer unf immer wieder.

Habe mit Vcds ausgelesen Motorsteurgerät Fehler

Bitte Abs Stg Auslesen aber in den Bremselektronik Stg ist nirgends ein Fehler habe bereits den Stecker vom Abs Block gezogen und trozdem immer wieder das selbe.

Habe auch Beeits Probiert diverse Sicherungen von Klimaanlage Telefon Esp Sitzheizung usw zu Ziehen.
Jedoch ohne Erfolg und bin am Verzweifeln.

Ich bekomme auch die Batterie nicht eincodiert weil ich die Seriennummer und Teilenummer nicht habe da es eine Nachbau batterie ist (Baugleich mit einer Moll Batterie 95Ah)
Finde aber diesbezüglich nicht die Teile und sieriernummer.

Das einzige was ich am Fahrzeug geändert habe sind die Kennzeichenbeleuchtung und innenraumbeleuchtung auf Led.

Hat irgendjemand eine Idee wie ich weiter vorgehen soll Bzw was ich machen kann ?

Bin für jede idee Dankbar.

Beste Antwort im Thema

ich häng mal eine Anleitung vom User Funeral an die er hier im Forum freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat, versuche mal ob Du dem Problem damit auf den Grund gehen kannst.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo Freunde, genau dieses Problem hatte ich auch....Der Bosch Service hat mir 15 € abgenommen um mir zu sagen, meine Batterie ist leer, der Freundliche kam zum Schluss, das der Generator fehlerhaft sei....Im Endeffekt habe ich mein AMI abgeklemmt und gegen den 6fachen CD wechsler getauscht.
Sofort am nächsten morgen: Batterieanzeige 100% ....Seit 3 Tagen keine Probleme : Im Autokino ganzen Film mit Scheibenwischer, Lüftung und Sonunsystem auf Kinolautstärke angesehen: Batterieanzeige: 100%

wie hast Du denn rausgefunden das es am AMI liegt ?

Mich hätte noch interessiert woran es beim TE dieses Threads gelegen hat aber der hat sich seit Monaten nicht mehr gemeldet. Schade.....

Zitat:

@a6Martin schrieb am 1. April 2018 um 11:37:19 Uhr:


Im Autokino ganzen Film mit Scheibenwischer, Lüftung und Sonunsystem auf Kinolautstärke angesehen: Batterieanzeige: 100%

🙄
Die Anzeige ist KEINE Ladeanzeige !
Das Du 2h mit Zündung an, Lüftung an und Scheibenwischer an OHNE laufenden Motor gestanden hast kann ich nicht glauben.
die Batterie hatte mit Sicherheit keine 100% Ladung mehr... und ich meine nicht die Anzeige im MMI !

der Meinung war ich bisher auch, im SSP 326 ist das auch so beschrieben aber bei meinem 2010er 4F steht Batterie-Ladezustand über der Anzeige. Jezt bin ich doch etwas verwirrt....

Ashampoo-snap-2018-04-01-12h30m58s-001
Ähnliche Themen

@derSentinel...Tatsächlich hatte ich 1x zwischendurch den Motor gestartet vielleicht für 15min... Wegen der Klimaanlage (Problem feuchte Luft )

@Atomickeins
Das Ami war das einzige was ich je an dem Auto verändert habe. Zwar hatte ich es schon viel länger drin als die angesprochenen Probleme, aber es war einfach zu testen und quasi mein einziger Ansatz.
Vielleicht kann mir jemand an dieser Stelle sagen, ob das so einfach machbar ist, wie ich es gemacht habe: original CD-Wechsler raus, Original Ami rein. Ohne codierungen ect. Hatte sofort funktioniert.

@a6Martin:
klar, wenn man das so macht muss man nichts codieren. Wenn man das AMI (wie ich) zusätzlich zum CD-Wechsler einbaut sollte man eine Massebrücke zusätzlich anbringen und das Teil als Mediaplayer 2 codieren sonst steht ein Fehler im Speicher.

Dann hast Du bei der Fehlersuche also nur Glück gehabt das der erste Test efolgreicvh war, es hätte genau so gut was anderes sein können 🙂

Hallo Leute. Ich habe Folgendes Problem..

Die Batterie war letzte Woche plötzlich so leer, dass der Wagen sich nicht mehr öffnen ließ. Auch nicht mechanisch mit dem Schlüssel (Schloss Fahrertür). Da ging das erste Theater los, weil das Schloss in der Tat auch elektrisch gesteuert wird und nicht mehr funktioniert, wenn die Spannung einen mindestwert unterschritten hat. Wie komme ich ins Auto? Nach dem ich die LiMa direkt unter Strom gesetzt habe um ihn aufschließen zu können, habe ich eine neue Batterie eingebaut (mit den Daten die auf der Original-Batterie standen wurde die neue als einzige vom Programm vorgeschlagen und auch bestellt).

Die Batterie wurde noch nicht neu codiert. Muss das immer gemacht werden.??? Oder „meckert“ das Auto wenn es gemacht werden muss? Und ab wann kommt die Meldung „Batterie schwach“ o.ä. ?? die kam bei mir auch nicht (auch nicht bei der alten)…

Also. Mit der neuen Batterie gefahren. Ca. 20-25 km dann zeigte der Batterie Zustand im Display 100% an.
Nach 3 Stunden Stillstand war es bei 60%. Nach Hause gefahren und mit 80% abgestellt. 9 Stunden später als ich morgens zur Arbeit fahren wollte zeigte er wieder 60% an.
Bei der Arbeit mit 80% abgestellt und 8,5 Stunden später waren nur noch 10% da….Zu Hause 30% und morgens wieder Batterie LEER. Da ich es geahnt habe, habe ich die motorhaube offen gelassen, damit ich ihn überbrücken kann ohne das ganze Theater mit dem nicht aufschließen können.
Also das „Leerziehen“ ist total unregelmäßig… Tatsache ist aber die Batterie ist nach einer Nacht komplett leer, sodass ich selbst zum Aufschließen überbrücken muss. ?

Die Lampe vom Warnblinkschlalter geht nach 1 Minute aus. Also geht er auf jeden Fall in den Ruhzustand ???!!!
In den Seiten des Kofferraums ist alles trocken. Also kann es auch nicht an Feuchtigkeit bei der Bose-Einheit liegen. Oder kann ich da noch was anderes prüfen?

Gestern hat er (zum ersten Mal) wegen der elektrischen Handbremse gemeckert. Zündung an und aus. Die Bremse gelöst und aktiviert dann war es weg. Habe die Bremse dann gelöst und abgestellt mit 60% und heute morgen war die Batterie wieder leer. Also kann es eigentlich nicht daran liegen. ODER?
Ich habe vorhin im Ruhezustand bei allen 3 Sicherungskästen geprüft, ob irgendwo trotzdem Strom fließt. Aber nix gefunden.
Die Spannung an den Überbrückungskontakten im Motorraum habe ich auch gemessen: Bei laufendem Motor 13,95 V.. .In voller Ruhe (Busruhe, Warnblinker erloschen) 12,05 V. allerdings war die Batterie nur bei ca. 20% . Sind die Werte soweit OK ?
Danach habe ich die 30er Sicherung von der Bose abgezogen (weil es schon mal bei jemandem daran lag) 3 Stunden später kontrolliert und die Batterie war wieder leer.

Fehlerspeicher wurde ausgelesen aber da war nichts was auf einen Verbraucher hindeutete.
Jemand noch eine weitere Idee? Was kann ich sonst noch selber prüfen? Wäre echt TOLL wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
VG

.Achja. ist handelt sich um einen 3.0 tdi EZ 01.2006 kombi.

Hallo die Batterie muss codiert werden...
LG Jens

Batterie muss codiert werden. Aber das löst nicht das Problem. Hier zieht etwas Strom.
Ist irgendwas nicht originales verbaut? Im Zigarettenanzünder oder angeschlossen?
Was sagen die Stufen?
Schreibe mal @Atomickeins an. Er ist Stromfachmann.

Yepp Batterie sollte codiert werden, auch wenn die Fachmänner hier anderer Meinung sind. Hast Du vielleicht einen Tracker verbaut? Dieser hat meine Batt. auch leergesaugt.

Hey,

da es hier ja nicht so gern gesehen ist neue Threads aufzumachen, mach ich mal hier weiter.

Vielen Dank an alle die das hier schonmal durchlesen:

Vor einer Woche ist mein A6 nicht mehr angesprungen. Ok, gemessen und Batterie war stark entladen (10.5V). Dann erstmal einen Schock bekommen, dass die neue Batterie codiert werden muss. Also eine gute Varta Agm 95AH von der örtlichen Werkstatt einbauen und codieren lassen.

Mein FM Transmitter zeigt beim Start die batterie Spannung und da ist mir aufgefallen, dass die Batterie nur 12.2V hat obwohl ich am Tag davor viel gefahren bin. Am nächsten Morgen nur noch 12.0V. Voller Panik habe ich vorhin eine Ruhestrom Messung vorgenommen. Zuerst 5A was ja normal ist. Danach 0.8 (Warnblinker Leuchte aus).

Nach 5 min sollte der Verbrauch ja runtergehen auf 0.01, das tut er aber nicht. Auch nach 10min nicht.

Ok dann geht es wohl weiter mit Sicherungen ziehen... Da ich ja nur den Kofferaum offen hatte, hab ich da angefangen. Erste Sicherung (unten links) DSP bzw. Bose Verstärker gezogen. Da ich kein Bose habe denke ich mal das ist der normale Verstärker (?).

Sofort ging der Strom auf 0.01A. Nach dem Einstecken der 30 Ampere Sicherung ging der Strom auf 0.12V hoch, also vermute ich, dass dort etwas Strom verbraucht wird, was den Ruheschlaf der anderen Geräte verhindert.

Hab jetzt ne ausgiebige Spritztour gemacht um die Batterie von 11.8 auf 12.5 aufzuladen. Lasse jetzt die Sicherung übernacht draußen und schaue mal ob die Batterie die Spannung halt.

Habe mal Gegenüber die Klappe aufgemacht und über dem Navi Laufwerk (glaube Radio Steuergerät, habe die Teilenummer gegoogelt) das Gerät mit den Kühlrippen war warm obwohl der Wagen über Nacht stand.

Würde mich sehr freuen wenn jemand helfen kann.

Bei der Batteriecodierung wurde mal alles ausgelesen, habe die 30 Fehler mal im Anhang. Da kommt mir auch etwas spanisch vor, vorallem mit dem Komponentenschutz im Airbag und im Soundsystem.

Vielen Dank nochmal!

S1
S2
S3

das Gerät mit den Kühlrippen müsste der Sound-Verstärker sein, wenn das Teil warm ist, obwohl der Wagen über Nacht stand wird es defekt sein und Strom ziehen obwohl die Busruhe aktiv ist.

Mal die Sicherung für dieses Gerät ziehen und paar Nächte beobachten.
Vielleicht hilft ein Update auch schon....

Deine Antwort
Ähnliche Themen