AUDI A6 4F TDI / springt morgens sehr schlecht an
Liebe Forumsmitglieder,
vorab wünsche ich noch einen schönen Adventsabend.
Nun zum Thema, vielleicht kann mir ja jemand bei meinem Problem helfen (Audi A6 / 4F, Avant Quattro TDI / 165 kw / EZ 06.2005).
Insbesondere wenn es kalt ist springt mein Audi morgens sehr schlecht an (5-6 Startversuche gehören schon fast zur Normalität). Ist es etwas wärmer dann ca. 2-3 Startversuche. Ist der Wagen in der Früh erst einmal gestartet dann gibt es für den Rest des Tages keine Anlaufprobleme mehr. Betreffend der Problematik war ich bei einer ortsansässigen freien Werkstatt, hier wurde mir gesagt dass die Kraftstoffpumpe defekt sei. Der Motor müsste den Kraftstoff nach vorne zum Motor hin „saugen“ ... war für mich einleuchtend. Also nichts wie nach Hause gefahren, im Internet gegoogelt und eine gebrauchte Pumpe bestellt. Laufleistung der Pumpe etwas über 90.000 km. Jedenfalls habe ich diese Pumpe eingebaut ... und habe in der Früh immer noch dieses Problem. In diese Werkstatt fahre ich nicht mehr, wer weiss was mir da sonst noch alles erzählt wird. Hatte schon jemand diese Problematik, oder was könnte ursächlich für dieses Problem sein?
VG in die Runde.
Ähnliche Themen
24 Antworten
ich bin mal gespannt was Du berichten kannst.
Pass beim Wechseln der Glühkerzen auf, gerade bei den ersten Modellen mit Keramik- Glühkerze brechen die gerne ab. Also nicht mehr wie 20 Nm „maximales Lösemoment“ anwenden. Ich würde auch schon paar Tage vorher mehrmals WD40 (oder was Ähnliches) verwenden. Vor dem Rausschrauben sollten die Glühkerzenkanäle gereinigt werden (Bremsenreiniger und Druckluft).
In der Rep.-Anleitung steht auch was von Freibrennen (60 Sekunden) per Stellglieddiagnode aber nur bei Keramik-Glühkerzen. Ich frage mich wie das klappen soll wenn die Teile defekt sind ?
Anzugsdrehmoment bei Keramik = 12Nm (bei trockenen, öl- und fettfreien Gewinde), bei Metal = 17Nm.
Wenn man von Keramik- auf Metall-Glühkerzen wechselt muss von den Anschließen (Glühkerzenstecker) das Motorsteuergerät geflashed werden (Softwareanpassung).
Ich habe den Glühkerzenwechsel in 2011 mal bei Audi machen lassen (auf Gewährleistung), das sollte für den 2007er 3.0 TDI (ASB) 210€ kosten.
Und....die Schächte reinigen/frei blasen vor dem aus schrauben sonst fällt der Dreck in die Kammern !
Anleitungen gibt es hier bei MT schon einige...
Ich habe gedacht dass die Rep.-Kosten höher wären, bei diesem Betrag gehe ich dann doch lieber in die Werkstatt. Ich kann mir gut vorstellen dass die Kerzen schlecht zu lösen sind, die wurden wahrscheinilich noch nicht einmal gewechselt. Und wenn die Werkstatt die Kerze abbricht - dann ist es nicht mein Problem :-).
Ich halte Euch auf dem Laufenden ...
Das stimmt so nicht so ganz. Wenn die Werkstatt einen VORHER drauf hinweist das die Kerzen abbrechen können dann ist das nicht mehr das Problem der Werkstatt
Der hat zu 99% schon Metallkerzen drin
Vorsicht, wenn der Werkstatt Glühkerzen abbrechen ist das doch Dein Problem - es sei denn Du kannst dehnen nachweisen das sie das vorsätzlich oder durch falsche Handhabung gemacht haben.
Meine Preisangabe war auch ohne MSG flashen und ist von vor 7 Jahren, dennoch würde ich es heute wieder in der Werkstatt machen lassen. Das ganze ist ja nicht ohne Risiko und die Werkstatt hat normal mehr Erfahrung wie ich als Gelegenheitsschrauber. Die waren auch nach ca. 45 Minuten fertig, ich konnte darauf warten, musste keine Ersatzteile besorgen oder mich um sonst was kümmern.
Ja, ich kläre das im Vorfeld mit der Werkstatt ab. Auch preislich möchte ich das schon im Vorfeld wissen, nicht dass im Nachhinein eine saftige Rechnung kommt.
klar, das man vorher darüber redet ist normal und sinnvoll 🙂
Ich wünsche Dir viel Erfolg und gutes Gelingen, Du kannst ja in 2019 mal berichten was daraus geworden ist....
Ich bin auch schon gespannt woran es liegt, ich gebe Euch hier dann Bescheid.
Allen hier in der Runde wünsche ich ein gutes, erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes neues Jahr.
hcmmm :-)
Hallo in die Runde,
ich melde mich erst jetzt, habe abgewartet inwiefern die Reparatur betreffend den Startschwierigkeiten erfolgreich war.
Ich bin also doch in die Werkstatt gefahren und habe dort mein Problem geschildert. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen - und ab an die Reparaturbox.
Es wurden sämtliche Glühkerzen ausgetauscht (war echt ein Problem diese zu lösen, mit viel Geduld und dem passenden Kriechmittel ist es aber letztlich doch gelungen :-). Auch das Steuergerät wurde ausgetauscht (Kontakte korridiert). Und dann habe ich den "Winter" abgewartet.
Bis dato gab es überhaupt keine Probleme mehr. Auch nach den wenigen kalten Nächten (-5 bis -10 Grad) ist der Wagen morgens ohne Probleme angesprungen.
Ich hoffe der Beitrag hilft falls andere Mitglieder mal gleiche Probleme haben sollten.
Viele Grüße - hcmmm