Audi A6 4F Sitze umrüsten
Servus liebe Motor - Talker,
Kurz die Eckdaten des Autos: Audi A6 4F Avant 3.0 TDI (240 PS) BJ. 2009 KM 115000 S-Line Schwarz
Ich habe in der Bucht Sitze von einem S6 und RS6 Avant gesehen und bin schon länger am überlegen ob ich mir diese kaufen soll und einbauen soll. Jetzt habe ich noch ein paar Fragen an euch.
- Hat schon mal wer von euch so einen Umbau gemacht, ich frage wegen den Verschraubungen und Adapter für Sitzheizung vorn + hinten , Memory Funktion etc. ob diese alle passen oder ob es da Probleme gibt?
- Die Sitze werden ohne Gurte verkauft meine Idee war zunächst meine aktuellen zu verwenden passen da die Anschlüsse oder Verschraubungen?
Dann kam mir aber noch eine weitere "Spielerei" ich würde mir rote Gurte besorgen diese kann man bestimmt irgendwo kaufen oder machen lassen. Das habe ich eigentlich nur vor als optischen Gründen....
- Die Rücksitzbank würde ich natürlich auch mit ausbauen... Ich habe auch hinten eine Sitzheizung und die Sitze wo ich kaufen will auch... Ich gehe davon aus wenn die Sitze reinpassen passen hier auch die Anschlüsse oder?
Ich würde mich riesig über eure Erfahrungen und Meinungen freuen!
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Maxi
40 Antworten
Nachdem ich jetzt dem komplette Plan zusammen habe was ich von wo ziehen muss fehlt mir die Info welche Kontakte/Buchsen in welchen Steckern sitzen. Hab heute mit Audi telefoniert und die haben nur Rep Leitungen 20cm wo auf beiden Seiten die entsprechende Gegenseite schon aufgecrimpt ist.
Das klingt nicht sauber und 20 cm reichen bei weitem nicht. wie bekomme ich denn raus welchen Pin/Buchse ich für welchen Stecker ich brauche damit die Sauber rein gehen. Hab in den Erwin Rep Dateien als auch im Stromlaufplan geguckt aber nichts gefunden. Google suche bringt auch nix gutes raus.
Kann da jemand fachkundig helfen?
Im Stromlaufplan steht schon jeder Stecker und genau an welchem Pin was dran kommt. Welchen Stecker im Detail meinst Du denn?
beim Anschluß T10k unterm Beifahrersitz muss ich 3 Kontakte einbringen so wie ich das sehe müssen das Lasche bzw. Pin sein. nur Welche? (Größe, Art, Teilenummer was auch immer)
Am Can Trennstecker rechts T46b muss ich die beiden CAN Leitungen (hi/Lo) einfügen... Pin oder Buchse und Welche? (Größe, Art, Teilenummer was auch immer)
an der Verbindung A-Säule rechts in die Beifahrertür T20b muss ich das Notaus Kabel durchfühen also einmal Pin einmal Buchse... nur Welche? (Größe, Art, Teilenummer was auch immer)
Am Stecker B des Beifahrertür STG's kommt das Notaus in die 16 als Buchse... welche? (Größe, Art, Teilenummer was auch immer)
ich hoffe das erklärt meine Not. Danke in voraus fürs helfen.
Wenn wir uns darauf einigen, dass in den STGen Buchsen sind, in denen Dich Stifte (Pins) anschauen, dann vermute (!) ich:
Der T10k ist eine Steckverbindung, daher es gibt einen Stecker (mit Buchsen) und eine Buchse (mit Stiften):
Im Stecker sind die Junior-Power-Timer-Flachsteckhülsen (JPT) 2,8mm breit für 0,2 mm² bis 0,5mm² (0,35mm²)
In der Buchse sind die Junior-Power-Timer-Flachstecker (JPT) 2,8mm breit für 0,2 mm² bis 0,5mm² (0,35mm²)
Ich würde einen vorhanden Stift / eine andere Hülse demontieren um das nachzumessen UND um zu schauen ob die 1 (was ich vermute) oder 2 Haltefedern haben.
T46b ist ein Stecker mit Buchsen - also Flachsteckhülsen, das ist auf dem Stromlaufplan zu erkennen:
Junior-Power-Timer-Flachsteckhülsen (JPT) 2,8mm breit für 0,2 mm² bis 0,5mm² (0,35mm²)
Für T20b gilt das gleiche wie für T10k.
Hier noch ein paar Details:
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
http://www.motor-talk.de/forum/reparaturkabel-t3973819.html
http://wueko.wuerth.com/.../wu_produkt_blaettern.pl?...
http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/12081.pdf
Vg,
maLLoc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von malloc100
Wenn wir uns darauf einigen, dass in den STGen Buchsen sind, in denen Dich Stifte (Pins) anschauen, dann vermute (!) ich:Der T10k ist eine Steckverbindung, daher es gibt einen Stecker (mit Buchsen) und eine Buchse (mit Stiften):
Im Stecker sind die Junior-Power-Timer-Flachsteckhülsen (JPT) 2,8mm breit für 0,2 mm² bis 0,5mm² (0,35mm²)
In der Buchse sind die Junior-Power-Timer-Flachstecker (JPT) 2,8mm breit für 0,2 mm² bis 0,5mm² (0,35mm²)Ich würde einen vorhanden Stift / eine andere Hülse demontieren um das nachzumessen UND um zu schauen ob die 1 (was ich vermute) oder 2 Haltefedern haben.
T46b ist ein Stecker mit Buchsen - also Flachsteckhülsen, das ist auf dem Stromlaufplan zu erkennen:
Junior-Power-Timer-Flachsteckhülsen (JPT) 2,8mm breit für 0,2 mm² bis 0,5mm² (0,35mm²)Für T20b gilt das gleiche wie für T10k.
Hier noch ein paar Details:
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
http://www.motor-talk.de/forum/reparaturkabel-t3973819.html
http://wueko.wuerth.com/.../wu_produkt_blaettern.pl?...
http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/12081.pdfVg,
maLLoc
mein Retter, Info die mich viel weiter bringt. Gibt es noch etwas zu beachten damit ich das alles sauber in die vorhandenen Stecker/Buchsen einpinnen kann oder einfach JPT 2,8mm Stecker und Hülsen kaufen und fröhlich los verkabeln und krimpen? Für die CAN Verbindung haben ich mir die super günstige 10 Meter Variante vom 🙂 genommen... was solls 0,5 Meter ins Auto und 9,5 Meter in die nächste Weihnachtsbeleuchtung.
Soweit ich sehe gibt es die als symmetrisch und asymmetrisch, sollte dann doch save sein beide zu haben?
Ich glaube, dass da nur asymetrische verbaut sind, also die mit nur einer Haltefeder.
Der Kabelbaum wird es dir verzeihen, wenn du beide in der Schublade liegen hast.
mal ein Update des Wochenendes, machmal kann man auch Glück haben.
Ich habe die Türverkleidungen der neuen Innenausstattung umgebaut. In der Beifahrertür wäre die meiste Arbeit gewesen wegen dem Notaus Kabel für den Memory Schalter. Zu meiner Überraschung war das Kabel bereits Vorhanden zwischen Tür STG und dem Stecker in der A-Säule rechts. Kurz mit nem Multi Durchgepiepst und für gut befunden. Voller Euphorie hab ich den Verteiler untern Beifahrersitz geöffnet aber Fehlanzeige, weder Can Hi/Lo noch Notaus Kabel zu sehen.
Untern Stich muss ich jetzt nur noch 3 Kabel von Sitz zur A-Säule ziehen und der Beifahrersitz wird mit seinem Memory klar kommen. Lustig fand ich das die neue Innenausstattung den Schalter für die Elektrische Heckklappe verbaut hat welche ich nicht habe. Jetzt kann ich damit ohne Änderung die Hecklappe entriegeln... geht schon.
Sollte ich die elektrischem Heckklappe noch nachrüsten wäre das auch schon mal vorhanden. Nachdem hier viele schreiben die Heckklappe ist nicht der Bringer und bleibt oft stehen frag ich mich ob es das Geld wert ist die zu verbauen.
Die Sitze sind schon beim Sattler, Morgen mach ich noch die 3 Kabel rein dann kann der die Sitze Umbauen inkl. Airbag Übernahme, ich habe entschieden das nicht selber zu machen.
kleines Update von Heute,
mal eben 3 Kabel ziehen... was ne nette Vorstellung die ich da hatte. Der Stecker in der A-Säule zur Tür sowie der CAN-Trennstecker haben ja ne sehr lustigt Verriegelung, hat Zeit gekostet da hinter zu steigen das der violette Riegel rüber geschoben werden muss zum Aushängen. Kabel zu Tür rein, CAN Datenbus Angeschlossen und alles in den vorhandenen Kabellaum eingebunden.
Dann der Schock der !!"§$%&/()=?* Typ vom 🙂 Teiledienst hat mir nicht alle Stecker/Buchsen die ich brauche gegeben. Die 3 Pins unterm Sitz in der roten Buchse waren nicht da (Überings Symetrisch 2 Lanschen zum verriegeln. Musste ich den Ersatzkabelbaum den ich zur Innenausstattung bekommen hatte um drei Pinne erleichtern und anlöten.... grrrrrrrrrr.
Das einpinnen unterm Teppich in die Rote Buchste ist definitiv für jemand der Vater und Mutter erschlagen hat. Was solls, alles drin alles mit Multi durchgeklingelt. Wundert mich das der Dicke nicht motzt das da zwei CAN Leitungen stecken die ins Nirvana laufen.
Mittwoch kommen die Sitze rein, ich bin gespannt.
Sitze sind drin, beide neuen Sitze STG's im Komponentschutz was auch heisst er sieht das Beifahrer STG. Meine neue Verkabelung paßt also. Morgen macht der 🙂 den Komponentenschutz runter.
Danke nochmal an malloc für die Infos bezüglich der Buchsen und Pins.
p.s ich bin halbweg froh das den Einbau der Sitze der Sattler gemacht hat, der Verwerter hatte die Airbagkabel direkt an Arbag abgekniffen, somit mussten meine Airbag komplett aus den alten Sitzen raus, die abgeschittenen Kabel in den neuen Sitzen raus und Airbags wieder rein.
Meine Alte Aussattung geht jetzt ab in den Verkauf.
So soll auch der Umbau der Airbags fachgerecht gemacht werden!
Ist aber harmloser als der Sattler es dir mit Sicherheit gesagt hat
Viel Freude mit den Sitzen
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von naomy
So soll auch der Umbau der Airbags fachgerecht gemacht werden!
Ist aber harmloser als der Sattler es dir mit Sicherheit gesagt hat
Viel Freude mit den Sitzen
Mfg
Danke an dich für alle Auskünfte am Telefon, auch wenn es mit deiner Ausstattung nicht geklappt hat. Der Sattler hatte ja noch mehr zu tun als nur Airbags umbauen. Der hat an einer Sitzwange noch nachgefärbt/ausgebessert, hat hier und da was geföhnt etc. Das öffnen und schließen der Sitze fand ich nicht wirklich intuitiv, der wusste ausm Stand wo was weg musste. Hier mal das Ergebnis, damit ist mein Inneraum bis auf den Himmel fertig: