Audi A6 4f Gasanlage

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe einen Audi A6 4f 4,2 BJ 6/2005 kein FSI und würde diesen gerne mit einer Gasanlage versehen.
Es gibt ja Direkteinspritzende und welche mit Verdampfer Technik und welche Marke wie Vialle, Icom JtG oder Prins, KME, BRC

Welche läuft gut bzw welche könnt ihr empfehlen. Hat jemand eine in seinem dicken drin.

Wie ist der Verbrauch sind 17 Liter Gas das Maß der Dinge.!!

43 Antworten

Habe in meinem 4.2 eine Prins mit 2 Verdampfern drinn. Läuft super. Ein minimaler Leistungsverlust ist da, wenn du auf Gas umschaltest. Aber bei so viel PS ist es wirklich minimal. Für den 4.2 ist zu Zeit die Prins die beste so weit ich weis.

Verbrauch ist ok. Ich kann es nur so messen. Ohne Gasanlage habe ich z.B für 40 ERU super plus getankt und bin damit ca. 125km gefahren. Jetzt tanke ich für 40 EUR gas und fahre damit ca. 400km.
80%Stadtfahrten.

Hallo,

hab nur den 2.4er. Hab ne KME verbaut. Diese Anlage ist ja aus dem unteren Preissegment, aber sie funktioniert seit über 20000 absolut tadellos. Man bemerkt sie wirklich überhauptnicht beim Fahren. Sie ist optimal justiert und ordentlich eingebaut und das ist es, worauf es wirklich ankommt. Es ist ganz klar fakt, dass es weniger auf die Anlage ankommt, sondern ganz besonders auf den Umrüster!!!
In meinem alten Auto, ein 318i Bj 98, hatte ich eine italienische Anlage verbaut. Ebenfalls von einem renomierten Umrüster und das Fahrzeug hat nun schon über 260000 km runter davon weit über 100000 auf Gas und mein Vater fährt damit immernoch OHNE irgendwelche Probleme durch die Landen!

Fazit: Welche Anlage Du wählst ist eher zweitrangig. Sie muß nur ordentlich verbaut sein und richtig justiert und du wirst lange freude daran haben!

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ritoto


Hallo,

hab nur den 2.4er. Hab ne KME verbaut. Diese Anlage ist ja aus dem unteren Preissegment, aber sie funktioniert seit über 20000 absolut tadellos. Man bemerkt sie wirklich überhauptnicht beim Fahren. Sie ist optimal justiert und ordentlich eingebaut und das ist es, worauf es wirklich ankommt. Es ist ganz klar fakt, dass es weniger auf die Anlage ankommt, sondern ganz besonders auf den Umrüster!!!
In meinem alten Auto, ein 318i Bj 98, hatte ich eine italienische Anlage verbaut. Ebenfalls von einem renomierten Umrüster und das Fahrzeug hat nun schon über 260000 km runter davon weit über 100000 auf Gas und mein Vater fährt damit immernoch OHNE irgendwelche Probleme durch die Landen!

Fazit: Welche Anlage Du wählst ist eher zweitrangig. Sie muß nur ordentlich verbaut sein und richtig justiert und du wirst lange freude daran haben!

Beste Grüße

Kann ich nur bestätigen. Es kommt sehr stark auf den Umrüster an. Wenn du aus dem Raum Nürnberg bist, kann ich dir einen sehr guten empfehlen.

was habt ihr denn für den Umbau gezahlt?

Ähnliche Themen

Qualitativ ist eine Vialle in meinen Augen das Mass der Dinge.
Leistungsverlust gibt es bei Flüssigeinspritzung auch nicht. (da das flüssige Gas im Ansaugtrakt nicht so viel Volumen wie das verdampfte Gas benötigt)
Keine Filter und damit auch kein regelmässiger Wechsel nötig.
Einziger Nachteil ist das niedrigere Netto-Trankvolumen, da die Pumpe im Tank sitzt und einen Teil des Volumens benötigt.
Reichweite bei mir ist ca. 300km (ca. 48l). Mit Zusatzschaltung (kann man aber auch im Vialle-Steuergerät umprogrammieren) kann ich maximal 58l nutzen und komme damit so ungefähr 360km weit.

Beim Verbrauch kannst du einfach deinen Benzinverbrauch mit 20% Aufschlag rechnen. Im Vergleich zu dem BC-Schätzeisen rechne lieber mit 25% realem Mehrverbrauch.

Icom - definitiv nicht. Die Anlage ist (in meinen Augen) eine einzige Schrottansammlung. Entweder Vialle oder eine normale Verdampferanlage.
Wie bereits geschrieben wurde, ist der Nachrüster das wichtigste Glied, nachdem du dich für/oder gegen Vialle entschieden hast. Welche Anlage genau ist dann nicht so wichtig.
Ich persönlich würde dann wohl doch lieber eine Prins nehmen - einfach vor dem Hintergrund, dass man an jeder Ecke eine Werkstatt mit Prins-Erfahrung (und Ersatzteilen) findet.

Meine Gaslaufleistung siehst du in meiner Signatur. Fahre derzeit knapp 1000km die Woche.
Vialle ist teurer. Weiss nicht wo aktuell der Preis liegt, habe damals irgendwas um die 3700 EUR für die Umrüstung bezahlt.

Aber wieso soll die Icom eine einzige Schrottsammlung sein...

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Qualitativ ist eine Vialle in meinen Augen das Mass der Dinge.
Leistungsverlust gibt es bei Flüssigeinspritzung auch nicht. (da das flüssige Gas im Ansaugtrakt nicht so viel Volumen wie das verdampfte Gas benötigt)
Keine Filter und damit auch kein regelmässiger Wechsel nötig.
Einziger Nachteil ist das niedrigere Netto-Trankvolumen, da die Pumpe im Tank sitzt und einen Teil des Volumens benötigt.
Reichweite bei mir ist ca. 300km (ca. 48l). Mit Zusatzschaltung (kann man aber auch im Vialle-Steuergerät umprogrammieren) kann ich maximal 58l nutzen und komme damit so ungefähr 360km weit.

Beim Verbrauch kannst du einfach deinen Benzinverbrauch mit 20% Aufschlag rechnen. Im Vergleich zu dem BC-Schätzeisen rechne lieber mit 25% realem Mehrverbrauch.

Icom - definitiv nicht. Die Anlage ist (in meinen Augen) eine einzige Schrottansammlung. Entweder Vialle oder eine normale Verdampferanlage.
Wie bereits geschrieben wurde, ist der Nachrüster das wichtigste Glied, nachdem du dich für/oder gegen Vialle entschieden hast. Welche Anlage genau ist dann nicht so wichtig.
Ich persönlich würde dann wohl doch lieber eine Prins nehmen - einfach vor dem Hintergrund, dass man an jeder Ecke eine Werkstatt mit Prins-Erfahrung (und Ersatzteilen) findet.

Meine Gaslaufleistung siehst du in meiner Signatur. Fahre derzeit knapp 1000km die Woche.
Vialle ist teurer. Weiss nicht wo aktuell der Preis liegt, habe damals irgendwas um die 3700 EUR für die Umrüstung bezahlt.

wie siehts aus mit dem service?
mir hat jemand erzählt alle 10.000km?
und was son umbau beim 2,4er kostet interessiert mich auch mal 🙂

Hab die Icom Anlage vor 3 Jahren eingebaut bekommen und schon über 100.000 damit zurückgelegt!!!

Keine Inspektion, noch nichts kaputt gegangen, und alles läuft genau so wie im Benzinbetrieb!!!

ES KOMMT WIE GESAGT AUF EINEN FÄHIGEN UMRÜSTER AN!!!

Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


wie siehts aus mit dem service?
mir hat jemand erzählt alle 10.000km?
und was son umbau beim 2,4er kostet interessiert mich auch mal 🙂

Alle 10.000km ist Quatsch. ca alle 70.000km.

Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


wie siehts aus mit dem service?
mir hat jemand erzählt alle 10.000km?
und was son umbau beim 2,4er kostet interessiert mich auch mal 🙂

Alle zehntausend ist schon lange Schnee von fester! Erster filterwechsel so nach 20000 und dann erst wieder so bei 80000... Und dann irgendwann mal so nach 100000 evtl. Die Einspritzdüsen und das Kost auch Net die Welt...

Ps. Alles nur grobe Richtwerte

Zitat:

Original geschrieben von ritoto



Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


wie siehts aus mit dem service?
mir hat jemand erzählt alle 10.000km?
und was son umbau beim 2,4er kostet interessiert mich auch mal 🙂
Alle zehntausend ist schon lange Schnee von fester! Erster filterwechsel so nach 20000 und dann erst wieder so bei 80000... Und dann irgendwann mal so nach 100000 evtl. Die Einspritzdüsen und das Kost auch Net die Welt...

Ps. Alles nur grobe Richtwerte

Schnee von gestern ;-p

Zitat:

Original geschrieben von raulo


Aber wieso soll die Icom eine einzige Schrottsammlung sein...

Sorry, dass ich es so hart ausgedrückt habe ... aber verglichen mit einer Vialle ist das in meinen Augen leider so.

Fakten:

- Icom Pumpen sterben wie die Fliegen

Klar gab es auch mal ein paar defekte Vialle Pumpen. Verglichen mit den Icom-Pumpen ist das aber absolut lächerlich. Man kann natürlich Glück haben, wenn evgenyproject bisher noch keine Probleme hat. Normal ist aber spätestens alle 50tsd km eine neue Pumpe fällig.

Nimm mal eine Icom-Pumpe und eine Viall-Pumpe auseinander. Du wirst sehr schnell feststellen, welche der beiden Pumpen eine auf lange Funktionsweise ausgelegte Konstruktion ist.
Wenn die Vialle-Pumpe nicht ohne Öl im inneren läuft, geht diese nicht kaputt.

- Die Icom Einspritzmenge wird - und das ausschliesslich - über die Düsen bestimmt
Es gibt bei Icom kein Steuergerät, welches eine Anpassung der Einspritzzeiten über ein Kennfeld erlaubt.
Klar, ein guter Umrüster kann mit einer dementsprechenden Kalibrierung vielleicht in die richtige Richtung kommen, man wird die Gemischbildung aber niemals so gut wie mit einem Kennfeld in den Griff bekommen.

- Keine sinnvolle Druckregelung (LPG Eingangsdruck)
Bei Icom ist man darauf angewiesen, dass der Eingangsdruck (der Druck, den die Pumpe im Tank bis hin zu den Düsen schickt) einfach stimmt.
Ich brauche glaube ich nicht drauf eingehen, dass dies über einen langen Zeitraum - insbesondere mit den erwähnten Pumpenproblemen - nicht möglich ist.
Die vorhin erwähnten Düsen müssten also eigentlich sowohl nach einem Pumpentausch, als (eigentlich) auch nach einer gewissen Anlagenlaufleistung neu "Kalibriert" werden.
Soso, das wird also immer gemacht? Wenn nicht, wie soll denn dann die Einspritzmenge stimmen?

- Keine Diagosemöglichkeit, da kein Steuergerät
Vialle hat einen richtigen Mikrocomputer, welcher (neben der bereits erwähnten Kennfeldanpassung) auch eine Diagnosefunktion hat.
Gibt es bei Icom nicht.

Soll ich noch weiter machen?

Kai 😉

Achja.... Thema Kosten der Umrüstung....

Ich habe beim 2.4 Liter Motor 1800 Euro für alles bezahlt! Von der KME- Anlage selbst bis zur Eintragung in die Papiere...

Bevor ich jetzt gleich gesteinigt werde. Die Anlage wurde von einer deutschen Firma tadellos eingebaut! Ich habe mich kurz nach dem erfolgten Einbau bei einem sachkundigen Bekannten auf dessen Bühne selbst davon überzeugen können.
Die Entscheidung für den Betrieb war auch ein Ergebnis langer Nachforschungen. Parallel zu meiner Suche nach dem perfekten 4f Avant, die übrigens fast ein Jahr dauerte, hatte ich auch schon vorrausschauend zahlreiche Abende recherchiert, welcher Umrüster für mich optimal wäre. Den entscheidenden Tip bekam ich von einem Kollegen. Zunächst natürlich skeptisch gewesen und alle erdenklichen Foren und Bewertungen durchstöbert, aber siehe da, größtenteils Positives. Auch die Vor- Ort- Erkundung und das Gespräch mit dem Betreiber fielen positiv aus, sodass ich mich letztendlich für diesen Anbieter entschied! Und ich wurde tatsächlich trotz des Kampfpreises nicht enttäuscht. Die Jungs machen halt das ganze Jahr, Tag für Tag nix anderes. 😉

Grüße an alle... Feuer frei... Kritik bitte.......

Zitat:

Original geschrieben von ritoto


Achja.... Thema Kosten der Umrüstung....

Ich habe beim 2.4 Liter Motor 1800 Euro für alles bezahlt! Von der KME- Anlage selbst bis zur Eintragung in die Papiere...

Bevor ich jetzt gleich gesteinigt werde. Die Anlage wurde von einer deutschen Firma tadellos eingebaut! Ich habe mich kurz nach dem erfolgten Einbau bei einem sachkundigen Bekannten auf dessen Bühne selbst davon überzeugen können.
Die Entscheidung für den Betrieb war auch ein Ergebnis langer Nachforschungen. Parallel zu meiner Suche nach dem perfekten 4f Avant, die übrigens fast ein Jahr dauerte, hatte ich auch schon vorrausschauend zahlreiche Abende recherchiert, welcher Umrüster für mich optimal wäre. Den entscheidenden Tip bekam ich von einem Kollegen. Zunächst natürlich skeptisch gewesen und alle erdenklichen Foren und Bewertungen durchstöbert, aber siehe da, größtenteils Positives. Auch die Vor- Ort- Erkundung und das Gespräch mit dem Betreiber fielen positiv aus, sodass ich mich letztendlich für diesen Anbieter entschied! Und ich wurde tatsächlich trotz des Kampfpreises nicht enttäuscht. Die Jungs machen halt das ganze Jahr, Tag für Tag nix anderes. 😉

Grüße an alle... Feuer frei... Kritik bitte.......

Dann muss ich mit verhaftet werden, denn ich habe zwar "nur" 1650 €uronen bezahlt, aber ich fahre ebenfalls seit 20000Km problemlos die gleiche Anlage. Eingebaut wurde sie durch einen reinen Gasumrüster, der eine von vier Filialen auf meinem Arbeitsweg hat. Einziger Mangel: Das Multiventil musste nachträglich eingestellt werden, weil ich nur 40 Lieter tanken konnte. War eine Kleinigkeit, hat 20 min. gedauert, jetzt gehen 60 Lieter in den Tank.

Zu meinem VCDS habe ich mir aber auch das KME Diagnosetool gekauft, die Feinjustierung mache ich selber.

Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen