Audi A6 4f 3.0 TDI BMK

Audi A6 C6/4F

Hallo Community, habe mir ein Zweitauto gekauft (erstes Auto Mercedes Benz C-Klasse W203), habe schon immer einen 4f im Auge gehabt.
Habe den sehr günstig, in meinen Augen geschossen.
3000€ für einen 2005er A6 mit Quattro 224PS V6 Schalter (läuft wie die Hölle und Motorlauf seidenweich, keine Kettengeräusche im Kaltstart) mit 224000km gekauft, TÜV in Österreich bis 06/2021. Beim letzten Pickerl war der einzige Mangel: Motor schwitzt leicht.
Meine Fragen sind: Diese Motoren haben Injektorprobleme, wie ich mitbekommen habe.
Kann ich alle ausbauen und prüfen indem ich den Motor drehen lassen, also das Spritzbild. Indem Zug würde ich gleich die Kupferringe tauschen. Habe schon gehört von verschmolzenen Kolben, weil die fehlerhaften Injektoren "nachtropften".
Ich habe eine sehr sporadische Ausstattung: Alarmanlage, Xenon, Tempomat, MMI Navi, CD Wechsler.
Kann ich einfach Plug and Play Ledersitze einbauen und diese wenn elektrisch einfach anschließen, sind die Kabel vorhanden? Das gleiche mit dem Multifunktionslenkrad, und kann ich das dann mit VCDS freischalten, außerdem kann ich das "große" Klimabedienteil einfach so einbauen, anschließen und fertig?

PS: Bremsen komplett VA UND HA neu (Bosch)
Querlenker komplett VA neu (original Audi Teile)

IMG_2021-02-11_22-04-02.jpeg
23 Antworten

Zitat:

@Moach_2000 schrieb am 13. Mai 2021 um 21:38:03 Uhr:


Hallo!
Ich hab mir gedacht, ich verwende gleich diese Thread um ein paar Fragen zu stellen.

Ich habe heute die Abdeckung vom Motorraum entfernt und beim Ladeluftschlauch? ein paar ölige Stellen entdeckt. Meiner Meinung nach nicht unbedingt frisch aber grundsätzlich ein Problem? Ist dieses Problem bekannt? Ist es ein Problem oder "normal" wenn es nicht zuviel Öl ist?

Danke für Eure Antworten!

Beste Grüße
Moach

Bild 2 würde ich mal die Schelle vom Ladedruckschlauch nachziehen... ggf mal einen neunen Schlauch besorgen falls DU es nicht dicht bekommst. Sonst sehe ich nichts auffälliges.
Einfach di Schellen mal nachziehen und alles reinigen...schauen ob es wieder "schwitzt"

Bei meinem ehemaligen 2010er 3.0 TDI fehlte die untere Schraube am Turbolader (siehe Pfeil im Bild). Dadurch hat die KGE da mit den Öldämpfen rumgesaut die ohne Leckage durch den Turbo wieder im Brennraum gelandet wären. Passiert ist nichts, ich habe eine neue Schraube reingeschraubt und das war es dann.

Ashampoo-snap-donnerstag-13-mai-2021-22h17m42s-001-f1-audia6-4fbildersaugrohrklappen-und-drosselklappe2010er-flimg-1361-jpg-ashampoo-photo-commander

Vielen Dank derSentinel!

Ich hätte noch eine zweite Frage und ich hab auch die Frage bereits in einem anderem Thread gestellt (aber noch keine Antwort erhalten).

Ich habe in den letzten 5 Monaten folgendes Verhalten festgestellt:
Auto nimmt Gas nicht wie sonst an, Auto fühlt sich schleppend an (als hätte es nur mehr 90 PS) - stelle Auto ab und starte es wieder - alles wie gewohnt. Super Gasannahme, Beschleunigung top, etc.
Letztens auf die Autobahn aufgefahren und gemerkt, Auto beschleunigt nicht wie immer (also wieder selbes Problem - das dritte Mal) und dieses mal hab ich gesehen das hinten eine schwarze Wolke raus gekommen ist (als würde das Auto zu wenig Luft bekommen und zu viel Diesel einspritzen).

Leider habe ich (noch) kein VCDS und laut Werkstätte (Auto war im März/April beim Service mit der Bitte den Fehlerspeicher auszulsen = keine Fehler) alles i.O. (Auto fuhr ja normal) somit ists schwer eine Diagnose zu stellen.

Aktuell vermute ich LMM (Luft Massen/Mengen Messer - keine Ahnung was der BMK Motor hat). Was denkt Ihr?
Kanns auch an einer alten Batterie liegen, dass zB die Steuergeräte durcheinander kommen?

Gibts beim BMK andere bekannte Themen die zu solch einem Problem führen könnten? Eigentlich bis jetzt (also 16 Jahre lang und nach 155000km) keine Probleme mit der Leistung gehabt (und ich fahre eher normal, selten bis nie Vollgas bzw. starke Beschleunigungen). Vorbesitzer kenne ich.

Danke und Beste Grüße
Moach

Klingt für mich nach einem sporadischen Fehler der zum Notlauf führt und nach einem neuen Motorstart erst mal wieder weg ist. Bei meinem 3.0 TDI war es z.B. der Öldruckgeber der für den Notlauf sorgte und das kurz bevor ich den Wagen in Zahlung geben wollte. Wenn ich den Motor aus und wieder anmachte, war der Notlauf erst mal weg.

Ich denke mal, ohne den Fehlerspeicher auszulesen wirst du nicht weiter kommen.

Ähnliche Themen

Hallo liebes Forum!

Ich habe mir nochmals den Ladedruckschlauch angesehen und auch nachgezogen (wie von derSentinel empfohlen).
Ich habe versucht ein paar Fotos zu machen (sorry für die vielen Fotos) - siehe anbei.
Aber ich denke eine Demontage vom LMM ist unumgänglich um besser ran zu kommen.

Frage - Ist auf einem der Fotos das Loch zu sehen von wessen Atomickeins gesprochen hat?

Natürlich sammelt sich das Öl unten am tiefsten Punkt welches doch spür- und sichtbar war (nachdem ich unter das Rohr gefasst hatte) - ich Depp ich.

Danke für Eure Rückmeldung!
Beste Grüße
Moach

20210517-210313-bildgroesse-aendern
20210517-210332-bildgroesse-aendern
20210517-210154-bildgroesse-aendern
+4

Ich habe zwar nicht von einem Loch gesprochen aber genau diese Stelle auf Deinen Bildern meinte ich.

Zitat:

@Moach_2000 schrieb am 13. Mai 2021 um 21:38:03 Uhr:


Hallo!
Ich hab mir gedacht, ich verwende gleich diese Thread um ein paar Fragen zu stellen.

Ich habe heute die Abdeckung vom Motorraum entfernt und beim Ladeluftschlauch? ein paar ölige Stellen entdeckt. Meiner Meinung nach nicht unbedingt frisch aber grundsätzlich ein Problem? Ist dieses Problem bekannt? Ist es ein Problem oder "normal" wenn es nicht zuviel Öl ist?

Danke für Eure Antworten!

Beste Grüße
Moach

Hallo zusammen,

genau so sieht es bei mir auch aus. Würde mich hier mal ranheften. Bis jetzt dachte ich nämlich das dies durch eine Undichtigkeit vom Rohr drunter kommt (Kompensator).

Hast du auch manchmal Abgasgeruch im Innenraum?

gruß
saki

Audi A6 4F Ladeluftschlauch

Zitat:

@Moach_2000 schrieb am 17. Mai 2021 um 21:27:26 Uhr:


Hallo liebes Forum!

Ich habe mir nochmals den Ladedruckschlauch angesehen und auch nachgezogen (wie von derSentinel empfohlen).
Ich habe versucht ein paar Fotos zu machen (sorry für die vielen Fotos) - siehe anbei.
Aber ich denke eine Demontage vom LMM ist unumgänglich um besser ran zu kommen.

Frage - Ist auf einem der Fotos das Loch zu sehen von wessen Atomickeins gesprochen hat?

Natürlich sammelt sich das Öl unten am tiefsten Punkt welches doch spür- und sichtbar war (nachdem ich unter das Rohr gefasst hatte) - ich Depp ich.

Danke für Eure Rückmeldung!
Beste Grüße
Moach

Diese Schraube fehlt bei Dir auch ! Daher vieleichtauch ab und an der Notlauf... zumindest aber das Öl kommt von dort.

Zitat:

@Moach_2000 schrieb am 13. Mai 2021 um 22:25:20 Uhr:


Vielen Dank derSentinel!

Ich hätte noch eine zweite Frage und ich hab auch die Frage bereits in einem anderem Thread gestellt (aber noch keine Antwort erhalten).
.............
Aktuell vermute ich LMM (Luft Massen/Mengen Messer - keine Ahnung was der BMK Motor hat). Was denkt Ihr?
Kanns auch an einer alten Batterie liegen, dass zB die Steuergeräte durcheinander kommen?
.......

An einer alten oder schwachen Batterie eher nicht, das würdest Du schon beim starten merken.
LMM könntest Du prüfen durch abziehen des Steckers... dann werden Daten aus dem Motorsteuergerät verwendet. Wenn der Fehler aber nicht so
häufig auftritt ist es müssig dann darauf zu warten. VCDS zum auslesen wäre besser.
In meiner Signatur sind Leute die VCDS haben und helfen könnten beim auslese.
Aus welchem PLZ-Bereich kommst Du ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen