Audi A6 4F 3.0 Tdi BMK - Motor klappert - Injektoren oder doch Hydrostößel?
Hallo an alle,
habe bereits hier im Forum bereits viel zum Thema Injektoren in Erfahrung gebracht, möchte aber trotzdem nochmal ein neues Thema eröffnen um Erfahrungen und Vorschläge zu Bündeln.
Ich kann Prüfungsbedingt die nächsten zwei Wochen nicht ans Auto, möchte aber bis dahin mit euerer Hilfe einen logischen und zielführenden Diagnoseplan erstellen.
Problemkind ist ein A6 4F mit dem 3.0L Tdi (BMK) aus dem Bj. 05/2005 mit ca. 225.000km.
Problembeschreibung:
Der Motor klappert. Doch können Injektoren deratig laut werden?
Zuerst war das Geräusch nur von außen wahrnehmbar, im Innenraum höchstens bei ausgeschaltetem Radio zu erahnen. Nach einer 500m Beschleunigungsfahrt dann plötzlich unüberhörbar laut.
Was also kann das sein bzw. wie sollte vorgegangen werden?
Fakten
- Gleihmäßiges klappern, drehzahlabhängig, kein typisches Steuerkettenrasseln, auch kein
Kaltstartrasseln
- Öldruck laut Tester ca. 2bar und I.O.
- Messwerte der Nullmengenkalibrierung der einzelnen Injektoren:
Zyl.1 -14,0ms -4,0ms 0,0ms
Zyl.2 4,0ms 4,0ms 0,0ms
Zyl.3 -2,0ms 0,0ms 0,0ms
Zyl.4 -8,0ms -2,0ms 0,0ms
Zyl.5 -22,0ms -10,0ms -10,0ms
Zyl.6 0,0ms 0,0ms 0,0ms
Bis auf Zylinder 5 ja recht gut, doch kann man darauf vertrauen?
- Motor mit dem Stethoskop "abgehört".
Hochdruckpume ruhig, Turbo ruhig,
Motorblock bzw verschraubungen der oben liegenden Anbauteile leichtes V6-vibrieren
verstärktes Klopfen am Stellmotor der Saugrohrklappen auf Bank 1
deutliches Klopfen ausschließlich direkt auf den Verschraubungen der Dieselleitungen an den
Injektoren wahrnehmbar, dort an mind. 4 der Injektoren sehr deutlich wahrnehmbar, nicht jedoch an
den Rails.
An den Deckeln durch die die Injektoren in den Ventildeckel gesteckt werden ist wieder nichts
außergewöhnliches zu hören.
Das Klopfen ist keiner Punktuellen Quelle zuzuordnen, weder links noch rechts. Hat jemand schonmal ein derart lautes Klappern bei defekten Injektroen gehabt (evtl. auch bedingt durch "Nachtropfen"?
Die zweite Theorie wäre das trotz Öldruck die Zylinderköpfe kein Öl bekommen. Aber zeitgleich beidseitig? Ist dazu jemadem etwas bekannt? Zum Beispiel anfällig Hydrostößel oder ähnliches?
Abschließend noch ein Video meines Motors: https://www.youtube.com/watch?v=R8Cdlp-T8Nw
Was sind eure Meiungen? Wie sollte vorgegangen werden um das Problem natürlich ohne teuer erstmal alles zu tauschen in den Griff zu kiegen.
Danke an alle die sich trauen dazu etwas beizutragen 😁
21 Antworten
Danke für die Erinnerung.
Für meine kurzzeitigen Test, sprich nur kurz ein paar Minuten laufen lassen/fahren werd ich das wohl vernachlässigen können.
Oder was meint ihr?
Sobald dann aber endgültig repariert wird kommen sowieso nochmals neue Dichtungen sowie spannpratzen drauf. Möchte nicht nachher nochmal alles auf machen wegen nem defekte O-Ring oder so 😁
Hast du denn überhaupt geprüft ob er sifft oder soll das jetzt alles auf Verdacht "geprüft" werden?
Grundsätzlich will ich die Injektoren selbst als Geräuschquelle ausschließen bevor ich den Motor weiter zerlege um evtl. die Hydrostößel anzuschauen.
In dem Zug schaue ich natürlich vorher mit nem Spiegel nach ob sich was finden lässt.
Aus Zeitgründen bzw mangelnder Mobilität werde ich das Auto nicht eine Woche stehen lassen und warten bis die Injektoren geprüft wurden sondern eben direkt andere Probehalber einsetzten.
Das in Verbindung mit einer vorsorglichen Kompressionsmessung sollte ja eine gute Menge an Möglichkeiten abdecken.
Mfg
Was ist denn hieraus geworden @MaxBerndt
Ähnliche Themen
Moinsen Max,
Was ist es denn am Ende nun gewesen? Stehe an meinem 4F vor dem selben Geräusch.
Lg
Haffi
Guten Morgen.
Ich kram das Thema mal wieder aus weil ich auch vor diesem Problem stehe.
Ich besitze allerdings einen Phaeton der auch den BMK Motor verbaut hat.
Bei diesem habe ich auch dieses klackern.
Getauscht wurde bei mir alle Injektoren weil der verdacht da war das die dieses Geräusch verursachen. Zudem waren die Werte schon in der Verschleißgrenze. Doch leider blieb dieses Geräusch.
Was mir bei diesem Geräusch auffällt ist, das er scheinbar Wärmeabhängig bei mir ist. Wenn ich ihn morgens kalt anlasse ist das Geräusch sehr deutlich wahrnehmbar. Wenn ich dann allerdings gefahren bin und er warm ist wird das Geräusch weniger bis kaum noch Wahrnehmbar.
Öl ist das 5 W30 was vor 600 Kilometern erst gewechselt wurde. Füllmenge ist aber auch fast bei Maximum.
Könntet ihr mir noch einen Tipp geben wo ich suchen könnte?
Hallo,
ich fahre einen VFL 3.0 TDI ASB Tiptronic mit 370 Tkm und habe auch schon einiges durch.
Bei mir hat eine defekte Kurbelwellenriemenscheibe ein drehzahlabhängiges und metallisch klingendes klappern verursacht. Kurze Zeit später ist mir die Riemenscheibe dann bei geringer Geschwindigkeit abgefallen. Nach Tausch des Riemen, KW-Riemenscheibe, Umlenkrollen war das Geräusch verschwunden.
Achtung: Defekte KW-Riemenscheiben können insbesondere bei höheren Drehzahlen Schäden am Motor/Kurbelwelle verursachen (Audi Reparaturleitfaden beachten!).
MfG