Audi A6 4F 2.7 TDI zu viel druck im Kühlwasser System
Moin,
Also ich brauche mal hilfe...
Ich fahre ein A6 4F 2.7 mit 185 tkm.
Ich habe irgendwie probleme mit dem Kühlwasser.
Wenn ich den Behälter bis MAX mit Frostschutz und Wasser befülle dann dauert es nicht lang und er drückt Wasser über die Ablaufvorrichtung am Kühlwasserbehälter. Wenn ich dann noch Autobahn fahre entsteht im Behälter ein solch ein grosser Druck das das Wasser oben raus kommt wenn man versucht den Deckel zu öffnen. Wenn ich den Deckel nicht öffne und am nächsten morgen (standzeit etwa 12 Stunden) steht der Behälter immer noch unter Druck. Nicht mehr so doll aber merklich ein dolles Abblassen ausm Behälter beim öffnen.
Habe den Deckel ausgetauscht und auch das System an allen Punkten entlüftet. CO Test gemacht war aber OB !
Jetzt hab ich den Kühlwasserstand bei MIN und bis jetzt kommt nix mehr raus aber zum teil steht der Wasserstand 2 cm unter MIN dann mal wieder 2 cm über MAX. Bis ich den Behälter öffne.Mal fehlt Wasser mal nicht. Ich frage mich ob dieser Druck normal ist oder ob trotz negativen CO Test die ZKD kaputt ist oder schlimmer gleich noch mit der ZK ?
Ach so weder ÖL im Wasser noch Wasser im ÖL. Nur zuviel druck meiner meinung nach im Wassersystem.
Hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen. Hoffe auf die Weissheit der Allgemeinheit :-)
Danke
32 Antworten
Hab KFZ-Mechaniker gelernt und einen KFZ-Meisterbrief, bin mir sehr sicher das es die ZKD ist.
Zitat:
Original geschrieben von krasses Pferd
Hab KFZ-Mechaniker gelernt und einen KFZ-Meisterbrief, bin mir sehr sicher das es die ZKD ist.
Wie kommt die unterschiedlichen wasserstände zusammen ? mal mehr mal weniger dann wieder genau bei MIN ?
versteh das nicht macht doch kein sinn.
Warum nicht. Dein System scheint relativ dicht, da du nie vom nachfüllen sprichst.
Bei Wärme dehnen sich Flüssigkeiten aus und bei Kälte, naja brauch ich nicht zu erzählen.
Desweiteren könne Luftblasen im Schlauch an ungünstigen Stellen das zurückfließen das Wasers verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von krasses Pferd
Warum nicht. Dein System scheint relativ dicht, da du nie vom nachfüllen sprichst.Bei Wärme dehnen sich Flüssigkeiten aus und bei Kälte, naja brauch ich nicht zu erzählen.
Desweiteren könne Luftblasen im Schlauch an ungünstigen Stellen das zurückfließen das Wasers verhindern.
nachfüllen müsste ich ständig wenn ich das behälter jedesmal bis max auffüllen würde !
Luftblasen wenn komplett entlüftet ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TGO2k
nachfüllen müsste ich ständig wenn ich das behälter jedesmal bis max auffüllen würde !Zitat:
Original geschrieben von krasses Pferd
Warum nicht. Dein System scheint relativ dicht, da du nie vom nachfüllen sprichst.Bei Wärme dehnen sich Flüssigkeiten aus und bei Kälte, naja brauch ich nicht zu erzählen.
Desweiteren könne Luftblasen im Schlauch an ungünstigen Stellen das zurückfließen das Wasers verhindern.
Luftblasen wenn komplett entlüftet ?
und warum drückt er nur luft raus müsste er nicht auch wasser ziehen wenn unterdrück entsteht beim zurückziehen das kolben ?
Wenn du Druck auf dem System hast ist auf jeden Fall Luft drin, denn "irgend etwas" muss ja dein Kühlwasser komprimieren.
Fahr in eine Wekstatt deines Vertrauens und lass die Ursache finden.
Oder lass deine ADAC Kumpels mal die Kompression der Zylinder prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von krasses Pferd
Wenn du Druck auf dem System hast ist auf jeden Fall Luft drin, denn "irgend etwas" muss ja dein Kühlwasser komprimieren.Fahr in eine Wekstatt deines Vertrauens und lass die Ursache finden.
Oder lass deine ADAC Kumpels mal die Kompression der Zylinder prüfen.
hörte die kompressionsprüfung wäre etwas ungenau ?!
was darf sowas kosten in der werkstatt ?
Würde keine Kopressionsprüfung machen. Bringt eher nix, auch wenn man KFZler gelernt hat 😉
Mach eine Druckprüfung des Kühlkreislaufs. Da kommt auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter was drauf und macht druck und hat so nem Druckmanometeranzeige. Die darf in gewisser Zeit nicht oder nur ganz wenig abfallen. Wenn der Schauch oder Verbindung undicht ist dann sieht man das. Wenn druck entweicht und man kein Wasseraustritt sieht dann ist auf Kopfdichtung zu schließen bzw. sehr warscheinlich. Der Wäretauscher hinter dem Amatrurenbrett ist es nämlich meist nicht.
Das das Wasser mal kocht bzw. Druck aufbaut kann auch durch ein kleine Loch im Schlauach sein. Marderbiss oder ne verkalkte Verbindung. Wenn kein richtiger Druck aufgebaut werden kann dann kann das Wasser anfangen zu kochen und dehnt sich aus. Könnte sich so auswirken wie du beschreibst.
Will dir aber mal keine Hoffnung machen.
Eine Druckprüfung kostet wenig Geld, können auch viele freie werkstäten machen und man weis dann schonmal mehr. Ich würd das erst mal so machen.
Zitat:
Original geschrieben von JagX308
Würde keine Kopressionsprüfung machen. Bringt eher nix, auch wenn man KFZler gelernt hat 😉
Mach eine Druckprüfung des Kühlkreislaufs. Da kommt auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter was drauf und macht druck und hat so nem Druckmanometeranzeige. Die darf in gewisser Zeit nicht oder nur ganz wenig abfallen. Wenn der Schauch oder Verbindung undicht ist dann sieht man das. Wenn druck entweicht und man kein Wasseraustritt sieht dann ist auf Kopfdichtung zu schließen bzw. sehr warscheinlich. Der Wäretauscher hinter dem Amatrurenbrett ist es nämlich meist nicht.Das das Wasser mal kocht bzw. Druck aufbaut kann auch durch ein kleine Loch im Schlauach sein. Marderbiss oder ne verkalkte Verbindung. Wenn kein richtiger Druck aufgebaut werden kann dann kann das Wasser anfangen zu kochen und dehnt sich aus. Könnte sich so auswirken wie du beschreibst.
Will dir aber mal keine Hoffnung machen.Eine Druckprüfung kostet wenig Geld, können auch viele freie werkstäten machen und man weis dann schonmal mehr. Ich würd das erst mal so machen.
Guter Rat, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von JagX308
Würde keine Kopressionsprüfung machen. Bringt eher nix, auch wenn man KFZler gelernt hat 😉
Mach eine Druckprüfung des Kühlkreislaufs. Da kommt auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter was drauf und macht druck und hat so nem Druckmanometeranzeige. Die darf in gewisser Zeit nicht oder nur ganz wenig abfallen. Wenn der Schauch oder Verbindung undicht ist dann sieht man das. Wenn druck entweicht und man kein Wasseraustritt sieht dann ist auf Kopfdichtung zu schließen bzw. sehr warscheinlich. Der Wäretauscher hinter dem Amatrurenbrett ist es nämlich meist nicht.Das das Wasser mal kocht bzw. Druck aufbaut kann auch durch ein kleine Loch im Schlauach sein. Marderbiss oder ne verkalkte Verbindung. Wenn kein richtiger Druck aufgebaut werden kann dann kann das Wasser anfangen zu kochen und dehnt sich aus. Könnte sich so auswirken wie du beschreibst.
Will dir aber mal keine Hoffnung machen.Eine Druckprüfung kostet wenig Geld, können auch viele freie werkstäten machen und man weis dann schonmal mehr. Ich würd das erst mal so machen.
Sorry hab ich vergessen zu schreiben wurde gemacht ! Druck bliebt im System !
Ja, äh....ähhhhh..... Wald.... Bäume....
Dann weis ich auch nicht.
Na wenn er Druck aufbaut und ab und an Wasser fehlt. Irgendwo muss ja das Wasser hin. Vor allem wenn schon entlüftet ist.
Hätte da noch ne Theorie oder Möglichkeit die aber nicht so wahrscheinlich ist.
Thermostat klemmt zeitweise. Dann baut man Druck auf wenn es nicht richtig aufmacht und ist zu viel Wasser da. Wenn es dann mal aufmachen würde dann geht das Wasser wieder durch und unter Umständen fehlt dann im, Behälter was. Aber ob das des Lösungs Problem ist...
Fakt ist das das Thermstat ein mechanisches Teil ist das ab nem gewissen Alter immer mal spinnt. Ich wechsle das spätestens nach 100tkm aus. Kostet kaum was und ist bei nahezu allen Autos gut zugänglich. Kann man selbst machen und sind meist nur 15Min. plus Warmlaufen lassen/entlüften.
Ansonsten verließen Sie Ihn.
Zitat:
Original geschrieben von JagX308
Ja, äh....ähhhhh..... Wald.... Bäume....
Dann weis ich auch nicht.Na wenn er Druck aufbaut und ab und an Wasser fehlt. Irgendwo muss ja das Wasser hin. Vor allem wenn schon entlüftet ist.
Hätte da noch ne Theorie oder Möglichkeit die aber nicht so wahrscheinlich ist.
Thermostat klemmt zeitweise. Dann baut man Druck auf wenn es nicht richtig aufmacht und ist zu viel Wasser da. Wenn es dann mal aufmachen würde dann geht das Wasser wieder durch und unter Umständen fehlt dann im, Behälter was. Aber ob das des Lösungs Problem ist...Fakt ist das das Thermstat ein mechanisches Teil ist das ab nem gewissen Alter immer mal spinnt. Ich wechsle das spätestens nach 100tkm aus. Kostet kaum was und ist bei nahezu allen Autos gut zugänglich. Kann man selbst machen und sind meist nur 15Min. plus Warmlaufen lassen/entlüften.
Ansonsten verließen Sie Ihn.
15 min für stoßstande scheinwerfer raus plus entlüften :-) Deine Uhr möchte ich nicht tragen :-)
Da kommst beim 2.7 nicht dran von oben oder unten ! Bei meinem alten 1.8t 4b da hätte ich jetzt ja gesagt ! :-)
ist bei nahezu allen Autos gut zugänglich. Kann man selbst machen und sind meist nur 15Min. plus Warmlaufen lassen/entlüften.Zitat:
Original geschrieben von TGO2k
15 min für stoßstande scheinwerfer raus plus entlüften :-) Deine Uhr möchte ich nicht tragen :-)Zitat:
Original geschrieben von JagX308
Ja, äh....ähhhhh..... Wald.... Bäume....
Dann weis ich auch nicht.Na wenn er Druck aufbaut und ab und an Wasser fehlt. Irgendwo muss ja das Wasser hin. Vor allem wenn schon entlüftet ist.
Hätte da noch ne Theorie oder Möglichkeit die aber nicht so wahrscheinlich ist.
Thermostat klemmt zeitweise. Dann baut man Druck auf wenn es nicht richtig aufmacht und ist zu viel Wasser da. Wenn es dann mal aufmachen würde dann geht das Wasser wieder durch und unter Umständen fehlt dann im, Behälter was. Aber ob das des Lösungs Problem ist...Fakt ist das das Thermstat ein mechanisches Teil ist das ab nem gewissen Alter immer mal spinnt. Ich wechsle das spätestens nach 100tkm aus. Kostet kaum was und ist bei nahezu allen Autos gut zugänglich. Kann man selbst machen und sind meist nur 15Min. plus Warmlaufen lassen/entlüften.
Ansonsten verließen Sie Ihn.
Da kommst beim 2.7 nicht dran von oben oder unten ! Bei meinem alten 1.8t 4b da hätte ich jetzt ja gesagt ! :-)
Damit war nicht der 4F gemeint. Hab das beim 4F noch nicht genau besichtig wo der liegt.
Der Sitz bei der Wasserpumpe so wie es aussieht eher unten. Ist auch nicht nur ein Thermostat sondern nennt sich Kühlwasserregler und ist gleich mit nem Gehäuse. Sicher das die Stoßstange plus SW weg müssen? Sieht auf der Zeichnung so aus als ob die verkleidung unten weg kommt (wie beim Ölwechsel) und man dann dran kommt. Muss ich selbst mal schaun was mir da noch blüht.
Prinzipiel hab ich ne gute Uhr 😉
Thermostat ist bei dem Motor schlecht zugänglich, Front muß ab. Ohne dem nur was für Zirkusleute. Die ganzen Drucktests kann man vergessen. Der Zünddruck liegt beim 3,0TDI bei 180 Bar maximal, beim 2,7er etwas weniger. Da kann es gut sein, daß man mit 10Bar aus dem Kompressor nichts erkennen kann obwohl es bei Vollast durchbläst.
nochmal zum Thermostat.
Aussage des Besitzers keine Temperaturerhöhung.
Kleiner Kreislauf hohe Temperatur. Oder irre ich?
bzw. grosser Kreislauf wird ewig nicht warm