Audi A6 4F 2.7 TDI Quattro starkes Ruckeln im stand im warmen Zustand

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Ich habe mir schon dutzende Beiträge durchgelesen in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann, jedoch weichen die Beiträge irgendwann von meinem Problem ab oder sind nicht zu einer Lösung gekommen, daher wollte ich es über einen eigenen Thread versuchen.

Mein A6 2.7 Tdi Quattro (CANC) 190 PS (175000km) hatte gestern abend nachdem er gut warmgefahren war und ich zuhause ankam im Stillstand ein extremes Ruckeln von sich gegeben.
Es war wirklich dass das ganze Auto sich geschüttelt hatte. Das hab ich bisher noch nie gehabt. ( fahre ihn seit knapp 5000km).

Das Öl würde bei ca. 170000km vom vorbesitzer gewechselt. Also erst 5000km alt. Soweit ich nach ca 8 Messungen sehen konnte ist der ölstand etwas zu hoch. Habe durch Erfahrungen von anderen Beiträgen die Injektorwerte mal ausgelesen:

Zylinder 1: 7ms 5ms 7ms
Zylinder 2: 7ms 5ms 3ms
Zylinder 3: 19ms 2ms 12ms
Zylinder 4: 33ms 16ms 20ms
Zylinder 5: 15ms 4ms 13ms
Zylinder 6: 14ms 2ms 8ms

Sollten soweit ich weiß in Ordnung sein.

Die DPF Reinigung ist laut dem auslesen vor 280km gewesen also kann das auch nicht der Grund gewesen sein oder irre ich mich?

Habe das Auto noch nicht so lange und es wäre echt blöd wenn es jetzt kaputt gehen würde.

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

20 Antworten

Soo danke für die Infos, hilft mir, das ganze besser verstehen zu können.

Neues Update:
Sitze gerade im Auto von der Heimfahrt der Spätschicht, und siehe da, wieder das Ruckeln, Diesmal nicht ganz so stark wie beim letzten Mal aber es ruckelt. Und gleich mal ausgelesen, der berechnete Beladungsrußmassenwert war meine ich bei 26/27 wo ich hingeschaut habe, also kann sein das er die 28 erreicht hatte und somit die DPF Reinigung angestoßen hat.
Was mich wundert ist, dass der Interwall so schnell wieder erreicht war, fahre meistens Langstrecke (ca. 20km Arbeitsweg). Und beim letzten Mal war der Wert ja auf 21 gesunken. Und das sind ja ca 80km her.

Weshalb ist denn die Differenz zwischen den berechneten und gemessenen Wert so groß.?
Berechnet war er z.B. bei 23 und gemessen bei 3.
Sollte nicht die gemessene Messung eher entscheidend für die Reinigung sein?

Danke schonmal für die vielen Antworten

Ich habe mich lange mit dieser Thematik auseinander gesetzt und folgendes herausgefunden:

Im Motorsteuergerät gibt es zwei verschiedene Beladungsmodelle für den DPF. Die Differenzdruckmessung (gemessener Wert) und der berechnete Wert. Der gemessene Wert ist selbstklärend aber nicht immer aussagekräftig da er von vielen Umweltfaktoren abhängt. Deshalb gibt es noch den berechneten Wert, dieser Wert steigt linear mit der zurückgelegten Strecke bei gleichbleibendem Fahrprofil. Bei viel Kurzstrecke liegen ca. 300km zwischen den Regenerationsintervallen und bei Mittel- und Langstrecke 600km+.

Wenn einer von beiden die Schwelle von ca. 27-28g überschreitet, wird eine aktive Regeneration eingeleitet. Diese ist am Motorklang oder an der leicht erhöhten Leerlaufdrehzahl zu erkennen. Oder am Ruckeln 😉

Die Drosselklappe kann auch der Übeltäter sein. Meine hatte irgendwann keine Zahnräder mehr und hat sich selbst übersteuert mit dem unschönen Nebeneffekt, dass der Motor sporadisch ausging! Lieber vorher und präventiv tauschen ab ca. 180.000km. Bei mir war eine 4-polige VDO A2C59512933 verbaut. Die gibt es mittlerweile für ca. 180€.

Falls die restliche Mechanik noch in Ordnung ist, kann man sich auch einen Reparatursatz aus der Bucht besorgen und nur die defekten Zahnräder austauschen. Das ist deutlich günstiger.

Hier gibt es auch einen Link wo die Zähnrädchen schon im 3D-Drucker geklont wurden.

So nun hatte ich in die letzten Tagen mindestens 2x oder 3x die Regeneration am laufen gehabt. Strecke seit letzter Regeneration liegt nun bei ca 760km, der Wert hat sich nicht einmal auf 0 gestellt. Fahre den Motor fast immer komplett warm (über 80 Grad oft 90 Grad) Ich finde es nicht normal, dass er so oft Regeneriert, da ja dann auch viel Diesel ins Öl gelangt was auf Dauer andere Schäden anrichten kann.

Was mir auch aufgefallen ist, dass der berechnete Beladungsrußmassenwert sich nicht auf 7 stellt sondern bei ungefähr 20 stehen bleibt, was für mich bedeutet, dass die Regeneration nicht abgeschlossen wurde, das würde auch erklären warum die zurückgelegte Strecke seit letzter Regeneration nicht auf 0 springt.

Also ist wie ich verstehe mein Problem, dass die Regeneration jedesmal abbricht.

Liegt das an meinem Fahrprofil oder eher an einem Defekt am Fahrzeug?

Ähnliche Themen

Versuche mal, die Regeneration zu Ende zu fahren - im Zweifel mit Umwegstrecke. Dann spingt der km-Wert im MWB 104.4 auf Null.

Wenn er gerade am regenerieren ist, dann die Drehzahl bei ca. 1800...2200 halten, das geht zum Beispiel bei meinem A4 im 3. Gang mit ca. Tempo 50. Das ist dann völliger Drehzahl-Overkill für den V6 TDI bei der Last. Die Drehzahl ist aber deshalb wichtig, weil mit jedem Arbeitstakt eine Nacheinspritzung kommt, was also die nötige Wärmeentwicklung im Kat am Leben hält.

Endlich nach einer längeren Fahrt hat er die Regeneration vollständig durchgeführt. Zähler ist auf Null gesprungen. Also alles in allem kann ich zusammen fassen:
Das Ruckeln kommt von der DPF Regeneration und scheint generell auch bei anderen Fahrzeugen vorzukommen.
Das beruhigt mich auf jeden Fall.

Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen