Audi A6 4F 2.7 TDi ist im Notlauf ohne Fehlermeldung
Hallo Zusammen. Ich bin momentan auf der Fehlersuche an meinem Cousin seinen A6 4F. Dieser verhält sich sehr komisch. Er hat absolut keine Leistung und fährt somit dauerhaft im Notlauf, das lustige dabei ist aber das er es nicht im Tacho anzeigt. Weder über die MKL oder über die Blinkende Glühwendel. Ich habe ihn auch schon über VCDS ausgelesen. Dort ist aber kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Vorher war ein Fehler im Fehlerspeicher, unswar Geber für Ladedruck unplausibles Signal, oberer Grenzwert überschritten P0236. Daraufhin haben wir den Sensor am Ladeluftkühler erneuert (Bosch Sensor). Danach war kein Fehler mehr im Fehlerspeicher. Trotzdem läuft das Auto weiterhin im Notlauf. Man bekommt ihn aber mal kurz aus dem Notlauf indem man den LMM abzieht und dann wieder raufsteckt. Dann ist via VCDS ein Fehler hinterlegt und wenn man diesen löscht, dann fährt das Auto vollkommen normal mit voller leistung. Aber nur bis man wieder vom Gas geht. Danach hat er wieder keine Leistung und ist wieder ohne jegliche Fehlermeldung im Notlauf. Interessant finde ich jedoch die werte für die Ladedruckregelung. Der Ladedrucksteller steht im Leerlauf bei 0,4% und wenn man im Stand Gas gibt dann schwankt der wert extrem hin und her.
Ich füge mal ein Bild an und einen Youtube link wie sich der Ladedrucksteller beim Gasgeben verhält.
Ich weiß ja nicht ob es hier jemanden gibt der mir mal die originalen werte mal sagen kann die das Auto eigentlich haben sollte.
https://youtube.com/shorts/0wB6IAlrI_k?feature=share
Vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich und kann mir bei der Lösung helfen.
Gruß Tino
62 Antworten
Katalog Bosch Seite 113... siehe 2.Link.
da wird auf die Nummer verwiesen
und bei Autodoc letztendlich auch, wenn man den A6 4F mit 2.7tdi auswählt.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. November 2022 um 19:50:06 Uhr:
Katalog Bosch Seite 113...da wird auf die Nummer verwiesen
Okay ist bestellt. Ich halte euch hier auf dem laufenden. Bin am nächsten Wochenende wieder an dem Audi und baue den gleich direkt ein. Ich hoffe echt das der dann wieder vernünftig läuft. Welchen ist wert sollte er denn im Ladedruck bei ausgeschaltetem Motor haben ?
Annähernd identisch wie der Umgebungsdrucksensor. Also aktuell immer noch auf der Erde um 1bar = 1000mbar. Der MWB verlangt ja im Leerlauf um 1000mbar.
Messbereiche anders!!
3bar:
https://www.finjector.com/eng/...d_temperature_sensor_bosch-p-20668-33
2.5bar:
https://www.finjector.com/eng/..._2_5_bar_bosch_0261230266-p-174963-33
Super dann nochmal ein dickes Danke für den hinweis mit dem ladedrucksensor. Ich hoffe das der Audi dann wieder so läuft wie er soll 🙂
Ähnliche Themen
Habe noch die Messbereiche nachgetragen!
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. November 2022 um 20:06:47 Uhr:
Habe noch die Messbereiche nachgetragen!
Okay Danke. Meinst das daher auch der Fehler mitn AGR kommt ? Also das das AGR dann nach volllast zu macht und dann der Notlauf kommt ?
Könnte schon sein, da er zuviel Luftmasse reinschaufelt.
Guten Morgen zusammen. So wie versprochen bin ich heute an dem A6 wieder dran. Der Ladedrucksensor ist gewechselt und dort passen die Werte. Nur das Problem mit dem Notlauf ist leider immer noch nicht gelöst. Die Werte vom Luftmassenmesser passen immer noch nicht. Mal ist der ist Wert um ca 200 zu viel und mal ist er zu wenig. Auf jedenfall passt da was nicht. Wir haben noch nen anderen Luftmassenmesser verbaut (aber gebraucht) und selbst da schwimmen die Werte weit auseinander. Meint ihr es könnt vllt der Lmm sein?
Zitat:
@Kaffeekasse schrieb am 12. November 2022 um 10:36:25 Uhr:
Mal ist der ist Wert um ca 200 zu viel und mal ist er zu wenig.
Gibts da ein Log?
Ist das im Standgas so?: Sollwert um die 250...350 mg/Hub --> IST-Wert: 450...500 mg/Hub?
--> Dann macht er kein AGR. Hier müsste eigentlich die Fehlermeldung hochpoppen, dass die AGR-Rate zu gering ist.
Wann genau ist die Sollmasse größer als die Istmasse? Beim Beschleunigen? Das wäre auch normal. Aber Tempomat mit z.B. Tempo 130 sollten beide Werte zusammen passen.
Moin. Den Log pack ich hier mal rein. Obwohl kein Fehler im Fehlerspeicher war haben wir über den Messwertblock auf Fehler löschen gedrückt, danach ist er nicht mehr im Notlauf. Ist komischerweise jedesmal so. Nach kurzer Volllast fahrt ist er dann sofort wieder im Notlauf wie man im log sehen kann.
Ich pack hier mal die CSV datei rein und nen Video wie sich das AGR bzw die Luftmasse im Stand verhält wenn man Gas gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=5q75PUhS468
Im ersten Moment scheint im video alles zu passen. Dann gehen die werte für die Luftmasse auseinander und das AGR macht zu
Zur CSV:
Das Motorsteuergrät möchte AGR 95% = kein AGR, also AGR ZU.
Würde zur SOLL-Luftmasse passen, wird jedoch nicht erreicht. Das ist aber noch nicht schlimm.
D.h. Vollast ist ok, weil die Luftmasse IST zwar kleiner ist wie SOLL, das ist aber Normal und nicht das Problem.
Zuück von Vollgas zu Standgas fährt das MSG weiter mit "95%" AGR, ohne Abgasrückführung zu fahren.
Das spricht eigentlich für eine DPF-Regeneration!!! Nur da ist das AGR ZU!!
Wie schauen die MWB 102/104/107 aus?
EDIT: das Video zeigt ein anderes Verhalten.
Sprich bei Vollgas geht die IST-Luftmasse nicht über 650mg/H.
Das AGR macht anfangs 20%= VOLL AUF, weil zu viel Luftmasse.
Das AGR macht dann wieder 95% = VOLL ZU, weil zu wenig Luftmasse.
Kann ich gleich mal draußen schauen. Nur dann müsste ja das Auto an sich Dauerhaft egal ob kaltstart oder nicht in ner Regeneration feststecken. Wenn ich über die Grundeinstellung in die AGR Steuerung gehe, dann merkt bzw sieht man das das AGR arbeitet.
Ich schaue nachn Mittagessen nachher nochmal raus und gebe dir dann die werte durch
MWB für den DPF.
Es reichen Fotos für die Messwertblöcke
102/104/107
Bitte im Standgas, einmal Kalt, einmal mit über 75Grad Motortemperatur.