Audi A6 4F 2,4 Laufleistung und Probleme mit LPG
Hallo
habe mir letztes Jahr einen 4F 2,4 geholt, habe extra diesen Motor gesucht, da ich den auf LPG
umrüsten wollte. Nun habe ich einige negative Berichte gelesen, dass die Ventilsitze beim Audi nicht gehärtet sind.
Und so nach ner Zeit ein Motorschaden entstehen könnte. Habe bis jetzt hier im Forum von zwei Leuten gehört, dass bei denen
zu wenig kompression im Zylinder ist( Ventile verschlissen). Hatten beide ca. die selbe Laufleistung mit LPG um die 80.000.
Nun weiss ich nicht so recht was ich machen soll. Habe ja schliesslich extra so nen Wagen gesucht, da ich wusste das sich die
FSI`s nicht so leicht umrüsten lassen.
Ich habe mehrere Umbauer angerufen und nachgefragt, ob es welche Probleme gibt.
Jeder meinte es sei überhaupt kein Problem, besonders mit der Prins VSI.
Und das der 2,4 bestens dafür geeignet ist und das der oft umgebaut wird.
Nun meine Frage an die, die schon mit LPG fahren.
Wie lange habt ihr die Anlage drin, wieviel Km ihr schon gemacht habt und ob ihr irgendwelche Probleme habt, oder gehabt habt.
Wäre sehr dankbar.
35 Antworten
Solche Themen sind im Gasforum eigentlich besser aufgehoben weil nicht jeder zweite mit Halbwissen glänzt.
Da finden sich auch genug die schon ordentlich km mit dem LPG-Audi gemacht haben, ebenso Umrüstet die Ahnung haben und was dazu sagen können.
Seit über 30.000km auf Gas unterwegs!
Zitat:
Original geschrieben von mr.jonny83
Habe eben mit einem Umbauer telefoniert ( Bosch), der hat sich mal erkundigt und ihm wurde auch gesagt das, es manchmal probleme gibt beim BDW. Das bei einigen die ventilsitze kaputt gehen. Es seien aber nicht alle davon betroffen.
So wie es ihm erklärt wurde, sind manche Zylinderköpfe vom BDW nicht in Deutschland hergestellt worden, sondern die kommen dann aus Mexico. Und diese haben eben nicht gehärtete Ventilsitze. Er wird sich mal nächste woche erkundigen ob mein Motor deutsche Zylinderköpfe verbaut hat. Wenn ja dann kriegt er eine Freigabe und der Umbau kann losgehen:-)
Kann das mal jemand bestätigen, ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi Zylinderköpfe aus zwei Produktionsstätten bezieht und dazu auch noch mit unterschiedlichen Anforderungen. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass beim BDW die Ventilsitze gehärtet sind und dass der Umbau auf Gas bedenkenlos durchgeführt werden kann. Nur deshalb habe ich umgerüstet.
Bislang habe ich hier immer nur gelesen, dass der 2.4 BDW grundsätzlich Gastauglich ist.........😕
Sollte es aber stimmen, wie kann ich feststellen, welche Köpfe ich habe?
Gruß,
Reinhard
In Benzin befinden sich sogenannte Additive die Gas nicht hat und V-Lube ersetzt diese!
Das soll Mikroverschweißungen der Ventile verhindern, indem es schmiert und kühlt!
Gasfeste Motoren wie der 2,4l sollen das nicht brauchen, da die Ventile+Sitze gehärtet sind.
Hab es bei meinem allerdings einbauen lassen da es nicht schaden kann....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dicky1986
@ 4one:dadurch dass du weniger Kühlung im Brennraum hast durch den Mangel an Benzin werden die Zündkerzen heißer und übertragen die Hitze auf die Zündspulen und dadurch können diese in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ich war letzte Woche wegen dieser Geschichte in der Werkstatt und hab die Zündspulen alle gemessen. Zum glück läuft bei dem 3.2 FSI grad ne Tauschaktion, so habe ich alle 6 Zündspulen umsonst bekommen.
Es gibt übrigens spezielle LPG Zündkerzen die verhindern dass höhere Temperaturen auf die Zündspulen kommen!!!
Heißt das Du fährst nen 3.2 FSI umgerüstet auf Gas?
Ich frage weil ich Interesse an einem solchen Fahrzeug habe (Voltran LPG Umrüstung) und wissen will ob das noch seine 100.000 km hält und was generell die Erfahrungen mit FSI Autos auf Gas umegrüstet sind (verbrennen auch Benzin, was in Deutschland angeblich nicht erlaubt sein soll etc.)
Ja ich habe vor 100.000 km meinen A6 3.2 FSI von Voltran auf Gas umrüsten lassen.
Das einzige Problem was ich bis jetzt hatte, war dass alle Zündspulen defekt waren, die aber durch eine Rückrufaktion von Audi kostenlos getauscht wurden.
Ich Verbrauche auf 100 km 13 Liter Gas und einen Liter Benzin, bei einem angezeigten Durchschnittsverbrauch von 12 Litern.
Den 1 Liter Benzin braucht man aber nur bei FSI Motoren, dass die Einspritzventile gekühlt werden.