AUDI A6 2,8 liter TYP 4B LUFMASSENMESSER???????

Audi A6 C5/4B

HALLO KANN MIR JEMAND SAGEN WAS DIE AUSWIRKUNG EINES DEFEKTEN LUFTMASSENMESSERS FÜR AUSWIRKUNGEN HAT:: WEISS NUR DAS ES KEIN SELTENES PROBLEM IST BEI AUDI UND AUCH VW ::: WEIL ICH HABE DAS PROBLEM GERADE JETZT BEI DEN HOHEN TEMPERATUREN DAS MEIN AUTO SO GUT WIE GARNICHT ANSPRINGT BEKOMME ECHT DIE KRIESE:: KANN DAS DAMIT ZUSAMMEN HÄNGEN??? WÄRE ÜBER JEDE HILFE DANKBAR

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von renea6avant



Zitat:

Original geschrieben von Ucu71


Hallo,
hatte die gleiche simptomen gehabt und bin bei der gasonkel vorbei gewesen. es stellte sich heraus das dieser komische teilweise viereckige plastikschlauch(weiss nicht wie es heisst),der die nockenwellen mit luft versorgen😕 (oder so),ganz porös und teilweise komplett gebrochen war.folge:soll falsche luft gezogen haben daher der unruhige leerlauf und aussetzer.und mindestens 17,5 liter gas pro 100km verbrauch 😠.habe bei audi für 64,23€ gekauft,einbauen lassen und läft jetzt wie 'ne kätzchen.ich hofe ihr könnt was mit meine beschreibung anfangen.wenn nicht,versuche bilder reinzusetzen.
grüsse
hey danke für die info und es wäre echt super wenn du mal bilder rein setzen könntest fals das möglich wäre würde mir sehr weiter helfen

Ich habe 2 bilder.man sieht nur ein teil von,der rest ist unter der motorabdeckung.es ist kein flexible schlauch. du wirdst es schon finden.

zweites bild

Zitat:

Original geschrieben von Ucu71



Zitat:

Original geschrieben von renea6avant


hey danke für die info und es wäre echt super wenn du mal bilder rein setzen könntest fals das möglich wäre würde mir sehr weiter helfen

Ich habe 2 bilder.man sieht nur ein teil von,der rest ist unter der motorabdeckung.es ist kein flexible schlauch. du wirdst es schon finden.

hey danke nochmal habe es gefunden und was soll ich sagen der schlauch war gebrochen .. hab denn jetzt erneuert. ABER hat nichts gebracht der hat immer noch das gleiche problem wie vorher springt nicht an der wagen so langsam hab ich auch echt dir schnauze voll mit der karre aber na ja wie sagt man immer so schön wer sucht der findet.. wird schon trotzdem danke

bei mir hat's schon gebracht. an der lmm dachte ich auch ursprunglich aber,wo ich das luftfilter gewechselt habe,konnte direkt den sieb sehen und das lmm was sehr sauber waren,darum habe ausgeschlossen das etwas dran sein könnte.bei mir startet der motor jetzt auch ein wenig schwerer aber es liegt daran das der gasonkel mir die starttemperatur von gasanlage runtergesetzt hat und varscheinlich auch weil ich das auto nicht in benzin sondern in gasbetrieb abstelle.ich weiss sonst nicht was bei dir sein kann,da ich kein profi bin.

Ähnliche Themen

Den Lmm ausbauen !!Es sind zwei schrauben Torx mit innenstift .Die Zwei drähte anschauen ,da können sich ablagerungen bilden!!mann solte da Metal Glänzend sehen !!Ansonsten mit ablgerungen zugesetzt!!
Diese Fühler zeigen Falsche werte ganz normal und werden dann vin der Werkstat gewechselt .Kein eintrag in Fehlerspeicher da noch in Funktion .Geringere Luftmenge gemessen geringere einspritzmenge!
Beim Ansaugtemperaturfühler der sitzt auch im Ansaugtrakt ca 30 cm nach dem lmm ist ein änliches bild zu sehen verekt sogar häufiger und zeigt nach ein paar jahre falsche werte an also verändert sich auch die einspritzmenge im positiven wie im negativen gerade im Warmstart hatt dies Negative auswirkung.Mann stelle sich vor Motor heis so an die 90C .mann stelt ihn ab der ansaugtrakt heizt auf 90 C Sensor mist eine Deutlich Höhere Temperatur zum beispiel 140C .eingespritzte Benzinmenge zu Gering motor startet nicht .Beim Orgeln dauert es seine Zeit bis der Luftstrom den Fühler und ansaugtrakt Herunterkühlt (Zurükdrückende Luftströhmung heizt ja weiter ) .Das dauert so lange bis sich ein Gleichgewicht gebildet hatt und dann funzt es wieder.
Wenn der sensor zu niedrigere Temperaturen anzeigt passiert genau das Gegenteil und der Motor Krigt zu fiel Spritt zündet auch nicht.und wenn dann Raucht er und Stinkt nach benzin als währe die Sekundärluftpumpe defekt.
Bei dem Mothortemperaturgeber bildet sich ein Änliches bild bis auf das das ab ein Messwert fon 110C der Motor nicht mehr Starte bis die Themperatur unter 110C Sinkt.Motorleistung kann sinken.
Aus denn werten LMM+Ansaugthemperatur Geber sowie Mothortemperatur ergibt sich die Einspritrzmenge beim Starten.Lambdaregelung noch nicht im Betrieb .Alles was Denn ansaugstrom Verändert mus in vorfeld ausgeschlossen werden (defekte in Unterdrucksystem).Genau so Defekte Zündkerzen oder Falsche Zündkerzen.
Motorleistung sinkt ebenfals der Verbrauch steigt astronomisch.

Das Reinigen der Sensoren lmm und Ansaugtemperatur ermöglicht eine Kontrolle ob aufgrund fon Höhere eigenmasse Meswerte Ferfälst.Dies alles zum preis fon Benzin oder bremsenreiniger und Backofenreiniger im Grunde führ ein Paar cent.Defekte Sensoren kan mann damit nicht wieder zur foller funktion Helfen mann macht bei einem sensor der denn Mesbereich Verlassen hatt aber auch nnichts kaput sollange mann nicht mit watestäbchen am lmm drangeht.Kontrolöiert gleichzeitig die stekverbindungen und Stekt sie neu an wass gleichzeitig funktionsstöhrungen beseitigt.Absteken hilft derweil um den Motor wieder zum laufen zu Bringen und dies alles mit erechneten festwerte.

Hatte vor Jahren bei meinem Opel einene defekten Luftmassenmesser. Das einzige was passiert war ein Leistungsverlust beim Fahren ... weiter nichts. Natürlich zu wechseln, da das Auto nicht wirklich gut läuft ... aber anspringen und so, kein Problem :-)

LG - dubi

Beim Audi macht sich das mit stark Erhöhtem Spritverbrauch bemerkbar.Zudem erkent das Steuergäret nicht ob ein anderer Sensor falsche werte Liefert bis sie fast defekt sind. Da nicht alles in einem Sensor ligt sondern Verteilt ist.Bei Opel gibt es auch nur ein Geber für den Temperaturgeber Motor beim Audi gleich zwei dafon eienr auch extra fürs Kombiinstrument also kann amnn den fürs Steuergerät nicht damit Überprüfen.Wenn mann die Sensoren Überprüft hatt kann mann feststellen ob zumindest aufgrund fon ferschmutzung es zu Falschen werten komt.Dann kann mann andere Faktoren Überprüfen wie aktivkohlefilter Taktventiel Funktionstüchtig Kostet ~60€ .Einfach anfasen dann muss mann es Takten Spühren ansonsten austauschen oder die Ganzen Unterdrucksläucheüberprüfen einfach mit benzin Überstreichen bei Defekt eine erhöhte Lerlaufdrehzahl nicht vergessen Quadratischen leitung zur Nockenwelenvertstellung sowie die Zündkerzen Austauschen Kostet auch über ~60€.
Dann Komt der anlasser auch noch in Frage der macht ach manchmall solche scherze wenn er ein erhöhter wiederstand hatt,erreicht die Notwendige Startdrehzahl nicht mehr im Warmen Zustand funtzt aber im Kalten Problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von renea6avant


kann dir das problem näher beschreiben und zwar ist es so gerade jetzt bei denn hohen temperaturen das er wirklich schlecht bzw fast garnicht anspringt nur mit gas geben danach geht die drehzahl auf 300 - 400 u/min und das fahrzeug ruckelt dann zähle ich 1 2 3 und alles ist ok fahzeug läuft dann ganz normal im leerlauf und auch so läuft er auch dann super ohne problem.. aber wenn ich denn juten autowagen dann abstelle springt er danach auch gleich wieder super an .. es sei denn ich stelle ihn ab und komme so ca nach einer stunde wieder dann habe ich das gleich problem .. kotz mich echt an.. aber morgen geht er in die werkstatt zur fehlerauslese.. hoffe die finden was.. temperaturfühler ist es nicht der ist ok.. das hat man schon geprüft...

Hallo,

ich hab bei meinem 2,4l 30V jetzt seit 3 Wochen das selbe Problem.

Hast du bei dir den Fehler gefunden?
Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen11



Zitat:

Original geschrieben von renea6avant


kann dir das problem näher beschreiben und zwar ist es so gerade jetzt bei denn hohen temperaturen das er wirklich schlecht bzw fast garnicht anspringt nur mit gas geben danach geht die drehzahl auf 300 - 400 u/min und das fahrzeug ruckelt dann zähle ich 1 2 3 und alles ist ok fahzeug läuft dann ganz normal im leerlauf und auch so läuft er auch dann super ohne problem.. aber wenn ich denn juten autowagen dann abstelle springt er danach auch gleich wieder super an .. es sei denn ich stelle ihn ab und komme so ca nach einer stunde wieder dann habe ich das gleich problem .. kotz mich echt an.. aber morgen geht er in die werkstatt zur fehlerauslese.. hoffe die finden was.. temperaturfühler ist es nicht der ist ok.. das hat man schon geprüft...
Hallo,
ich hab bei meinem 2,4l 30V jetzt seit 3 Wochen das selbe Problem.

Hast du bei dir den Fehler gefunden?
Gruß Jürgen

hallo wollte mal nachfragen ob du das problem mit dem schlechten anspringen schon behoben hast bzw behoben konntest ???? wäre dankbar über jede information

mfg rene

Deine Antwort
Ähnliche Themen