AUDI A6 2,8 liter TYP 4B LUFMASSENMESSER???????
HALLO KANN MIR JEMAND SAGEN WAS DIE AUSWIRKUNG EINES DEFEKTEN LUFTMASSENMESSERS FÜR AUSWIRKUNGEN HAT:: WEISS NUR DAS ES KEIN SELTENES PROBLEM IST BEI AUDI UND AUCH VW ::: WEIL ICH HABE DAS PROBLEM GERADE JETZT BEI DEN HOHEN TEMPERATUREN DAS MEIN AUTO SO GUT WIE GARNICHT ANSPRINGT BEKOMME ECHT DIE KRIESE:: KANN DAS DAMIT ZUSAMMEN HÄNGEN??? WÄRE ÜBER JEDE HILFE DANKBAR
38 Antworten
@rene
Tur mir leid zu hören dass der Tausch des Ventils bei dir nichts geholfen hat.
Weitere Lösungsansätze hier im Forum waren:
Hier
geht es um den Temperaturgeber und/oder Thermostat.
Hier
geht es um die Wegfahrsperre.
Lies dich mal durch, vielleicht kannst du mit den Fehlerbeschreibungen der Leute dort was anfangen im Bezug auf deinen Dicken.
hallo
dummes prob. das du da hast.
denke nicht das es der lmm hat. weil der würde sich ja öfter bemerkbar machen.
ist nur eine idee.
aber wenn der wagen nur nach langem stehen schlecht anspringt würd ich mal versuchen vor dem starten öfters die zündung ein und auszuschalten
damit die pumpe druck und sprit fördert und dann mal starten.
springt er dann sofort an kannste zumindest das prob. auf die
benzinzuführung fest nageln.
aber nur eine idee.
viel glück
gruß lucky luke
Zitat:
Original geschrieben von lucky luke 77
hallo
dummes prob. das du da hast.
denke nicht das es der lmm hat. weil der würde sich ja öfter bemerkbar machen.
ist nur eine idee.
aber wenn der wagen nur nach langem stehen schlecht anspringt würd ich mal versuchen vor dem starten öfters die zündung ein und auszuschalten
damit die pumpe druck und sprit fördert und dann mal starten.
springt er dann sofort an kannste zumindest das prob. auf die
benzinzuführung fest nageln.
aber nur eine idee.
viel glück
gruß lucky luke
ja ich weiss ist wirklich ein scheiss problem und habe das jetzt mal gemacht aber sieht genauso aus keine veränderung springt trotzdem genauso beschissen an...... kann natürlich sein das es am kraftstoffdruck liegen könnte wäre nicht ausgeschlossen oder sogar die zündkerzen alles ist möglich trotzdem danke muss wohl weiter suchen
Zitat:
Original geschrieben von waidlerNr2
@reneTur mir leid zu hören dass der Tausch des Ventils bei dir nichts geholfen hat.
Weitere Lösungsansätze hier im Forum waren:
Hier
geht es um den Temperaturgeber und/oder Thermostat.Hier
geht es um die Wegfahrsperre.Lies dich mal durch, vielleicht kannst du mit den Fehlerbeschreibungen der Leute dort was anfangen im Bezug auf deinen Dicken.
hey trotzdem danke und werde das mal machen hab jett einen lmm bekommen zur probe und temperaturfühler mal schauen was passiert.. kann natürlich sein das ich keinen richtigen kraftstoffdruck habe oder das die zündkerzen scheisse sind alles möglich oder werde wohl weiter suchen müssen
Ähnliche Themen
Schon den Luftansaugfühler Überprüft !!
Der ist Häufig Stark Verschmutzt und Liefert falsche Werte!!
Möglich ist auch der Luftmasenmesser der hatt auch die Tendenz zu Verschmutzen!!
Da im Kaltstartbereich die Lambdasonde Kalt ist und auser Funktion übernehmen die Komponenten ;
Luftmassenmesser;Luftansagtemperatursensor;Motortemperatursensor und Ausentemperaturfühler die Steuerung, erst ab 300C Korregiert die Lambdasonde die Einspritzmenge.
Sprich defeckt der Oben Genanten Komponente werden nur bei Totalen Ausfall im Fehlerspeicher Geschrieben da sie nur im Kaltstartbereich und Jenseitz der 4000Umin einflus auf die Abgaswerte haben!!Zum Teil findet sich gar kein Wert im Fehlerspeicher!!
Mögliche Anzeichen !!
Kalter Motor !!
beim Starten bildet sich eine Rauchwolke die Nach benzin Stinkt als wäre die Sekundärluftpumpe Defekt!!
Ganz Leichtes Ruckeln bei Konstante Geschwindigkeit bei noch nicht Betribswarmen Motor.
Steuerfersuchen einer Gealterten lambdasonde die kanp unterhalb der Betriebstemperatur Ligt.
Mit erneuern der Lambdasonde Beseitigt mann nicht die Grunursache nicht da sie nur ab 300C korekte werte gibt.
Bei Starken Verschmutzungen ist der luftmassenmesser Defekt da er durch die Isolationschicht Falsche werte mist.
Beim Ansauglufttemperatursensor wierd durch die Verschmutzung auch ein deutlich geringere Themperatur wiedergegeben(Isolierwirkung).Beim Warmstart ergibt sich eine Höhre Ansaugtemperatur durch die Höhere Masse die durch den Ansaugluftstrom nur Langsmm Runtergekühlt wird!!
Dadurch zu Wenig Benzin beim Warnstart.Lambdaregelung noch nicht da!!
Ebi Unterschidlichen Anzeigewrt der Sensoren kann es ach zu einer Überfettung Komen dadurch ist auch kein Statrten mehr möglich.
Also wenn mann das Risiko eingehen Möchte kann mann auch den Luftmassenmesser sowie den Ansaugthemperatursensor mit Backoffenreiniger Reinigen .Solange kein Elektrischen defekt forligt müste das ganze danach Funzen .Beim Luftamssenmesser reinsprühen 10 min warten noch einmal einsprühen und ausblassen kein LOuftdruck.Beim Ansaugthemperatursensor das Gleiche da kann mann aber mit eienm Watheststäbchen leicht nachreinigen nciht wunder was nach 100000km an schmutrz dabei Herauskomt!!
Wie Gesagt eine Möglichket die in Fihen foren meistens für mehrere 1000km gut ist bis dann der Austtausch entgültig Fehlig wird da mann dabei auch den Sensorschutz Zertsöhrt.Zur Fehlersuche bei stark verschmutzten Sensoren die sowiso defekt sind bestens geeignet.Mann unterschätz immer die wirkung dieser Teureren Komponenten die ja nicht umsonst eingebaut wurden.Lebenserwartung der Lambdasonde laut Bosch ca.60000km
Rechtzeitiger Austasch kann den Spritverbrauch deutlich Senken!!Auch die reinigung der oben Genanten Komponenten wirkt sich auf den Sprit aus bei mier wahren es über drei liter ohne Austausch der Lambdasonde.
Zitat:
Original geschrieben von winniebrumm
Schon den Luftansaugfühler Überprüft !!Der ist Häufig Stark Verschmutzt und Liefert falsche Werte!!
Möglich ist auch der Luftmasenmesser der hatt auch die Tendenz zu Verschmutzen!!
Da im Kaltstartbereich die Lambdasonde Kalt ist und auser Funktion übernehmen die Komponenten ;
Luftmassenmesser;Luftansagtemperatursensor;Motortemperatursensor und Ausentemperaturfühler die Steuerung, erst ab 300C Korregiert die Lambdasonde die Einspritzmenge.
Sprich defeckt der Oben Genanten Komponente werden nur bei Totalen Ausfall im Fehlerspeicher Geschrieben da sie nur im Kaltstartbereich und Jenseitz der 4000Umin einflus auf die Abgaswerte haben!!Zum Teil findet sich gar kein Wert im Fehlerspeicher!!
Mögliche Anzeichen !!
Kalter Motor !!
beim Starten bildet sich eine Rauchwolke die Nach benzin Stinkt als wäre die Sekundärluftpumpe Defekt!!
Ganz Leichtes Ruckeln bei Konstante Geschwindigkeit bei noch nicht Betribswarmen Motor.
Steuerfersuchen einer Gealterten lambdasonde die kanp unterhalb der Betriebstemperatur Ligt.
Mit erneuern der Lambdasonde Beseitigt mann nicht die Grunursache nicht da sie nur ab 300C korekte werte gibt.
Bei Starken Verschmutzungen ist der luftmassenmesser Defekt da er durch die Isolationschicht Falsche werte mist.
Beim Ansauglufttemperatursensor wierd durch die Verschmutzung auch ein deutlich geringere Themperatur wiedergegeben(Isolierwirkung).Beim Warmstart ergibt sich eine Höhre Ansaugtemperatur durch die Höhere Masse die durch den Ansaugluftstrom nur Langsmm Runtergekühlt wird!!
Dadurch zu Wenig Benzin beim Warnstart.Lambdaregelung noch nicht da!!
Ebi Unterschidlichen Anzeigewrt der Sensoren kann es ach zu einer Überfettung Komen dadurch ist auch kein Statrten mehr möglich.
Also wenn mann das Risiko eingehen Möchte kann mann auch den Luftmassenmesser sowie den Ansaugthemperatursensor mit Backoffenreiniger Reinigen .Solange kein Elektrischen defekt forligt müste das ganze danach Funzen .Beim Luftamssenmesser reinsprühen 10 min warten noch einmal einsprühen und ausblassen kein LOuftdruck.Beim Ansaugthemperatursensor das Gleiche da kann mann aber mit eienm Watheststäbchen leicht nachreinigen nciht wunder was nach 100000km an schmutrz dabei Herauskomt!!
Wie Gesagt eine Möglichket die in Fihen foren meistens für mehrere 1000km gut ist bis dann der Austtausch entgültig Fehlig wird da mann dabei auch den Sensorschutz Zertsöhrt.Zur Fehlersuche bei stark verschmutzten Sensoren die sowiso defekt sind bestens geeignet.Mann unterschätz immer die wirkung dieser Teureren Komponenten die ja nicht umsonst eingebaut wurden.Lebenserwartung der Lambdasonde laut Bosch ca.60000km
Rechtzeitiger Austasch kann den Spritverbrauch deutlich Senken!!Auch die reinigung der oben Genanten Komponenten wirkt sich auf den Sprit aus bei mier wahren es über drei liter ohne Austausch der Lambdasonde.
also denn ansaugfühler habe ich noch nicht überprüft könnte natürlich auch eine ursache dafür sein oder auch die lambdasonde ist alles schwierig im moment wiel jetzt haben wir zb wieder morgens temperaturen so um die 10 grad und da springt der jute wagen super an aber wie gesagt wenn es dann draussen wieder schön warm ist so um die 25 grad und mehr oder ich dann so eine halbe stunde bis stunde gefahren bin ich ihn dann abstelle dann nach ca einer stunde wieder komme dann leiert er wieder eine ganze weile bis er dann anspringt dann kommt das ruckeln bei so ca 450u/min und dann ist er da so als ob nichts wäre dann läuft er wieder ohne probleme aber wie gesagt bis zum nächsten mal
Also der Sensor für die ansagluftemperatur ist auch im Ansagkannal im Schwarzen kasten am Motorblok.Hat nur eine Torksschraube.
Lambdasonde sätzt fiehl spähter eine etwa 1-3min nach den Start.Bei Falsch gemesener Lufttemperatur ist die benzineinspritzmenge zu gering.Kein Start Möglich.
Zitat:
Original geschrieben von winniebrumm
Also der Sensor für die ansagluftemperatur ist auch im Ansagkannal im Schwarzen kasten am Motorblok.Hat nur eine Torksschraube.
Lambdasonde sätzt fiehl spähter eine etwa 1-3min nach den Start.Bei Falsch gemesener Lufttemperatur ist die benzineinspritzmenge zu gering.Kein Start Möglich.
hey danke dann weiss ich ja was ich morgen zu tun habe bin zwar mechaniker seid 10 jahren aber auf der marke peugeot da ist das alles zum teil ein bischen anders aber vom prinzip her genauso.. na dann werde ich denn morgen mal ausbauen und reinigen der wurde auch noch nie gewechselt so weit ich weiss und dann werde ich ja sehen ob es dann besser ist. danke ..
was hängt denn an dem kabel vom LMM alles dran? bei mir ist das ruckeln sofort weg wenn ich das kabel ab mache, aber ein neuer LMM war trotzdem am ruckeln. bei mir ruckelts auch nur im gasbetrieb, viele sagen die anlage muss eingestellt werden, aber die finden keinen fehler. das mit der lamdasonde hört sich auch interessant an, gasanlagen sind ja etwas empfindlicher und wenn ein teil irgendwo ein wenig spinnt kann das schon ausreichen das der gasbetrieb nicht richtig läuft. hat das kabel vom LMM auch was mit der lamdasonde zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von winniebrumm
Also der Sensor für die ansagluftemperatur ist auch im Ansagkannal im Schwarzen kasten am Motorblok.Hat nur eine Torksschraube.
Lambdasonde sätzt fiehl spähter eine etwa 1-3min nach den Start.Bei Falsch gemesener Lufttemperatur ist die benzineinspritzmenge zu gering.Kein Start Möglich.
so habe jetzt denn sensor ausgebaut und gereinigt war aber nicht grossartig verdreckt.. hab auch gleich noch eine wiederstandsmessung durchgeführt weil ich dort werte gefunden habe er sollte bei 20 grad so ca 1,8 - 3 kohm haben und er hatte das auch habe 1.8 kohm gemessen denke mal das es dann ok ist.. aber hab leider immer noch das problem heute morgen wie gesagt war es wieder schön kalt so um die 10 grad der hat dann denn schlüssel schon gesehen :-) der gute wagen und ist gleich super angesprungen ohne proleme aber na ja jetzt ist es halt wieder wärmer und die proleme sind halt wieder da..... hat der gute wagen eigentlich einen temperaturfühler oder 2 ???????' aber wenn er kaputt wäre müsste er das ja eigentlich anzeigen was er aber nicht macht laut motortest
Mothortemperaturgeber verursacht manchmal auch diese Probleme.Die haben auch auswirkung auf das ganze System.Der fühler kann sein wiederstandsbereich verlassen zb Hohomiger werden dann denkt das motorsteuergerät er ist defekt oder Niederohmiger ndan denkt das Steuergerät der Motor ist Überhitzt und spritzt entsprechend weniger sprit ein oder Läst ihn Nicht Starten.Gibt es Noch andere schwierigkeiten wie unterschidliches Schubverhalten (Ruckeln) oder Erhöhter Spritverbrauch bei Unveränderte Fahrweise.Bei Autoimtik Probleme beim Schalten zwischen 4/5 Gang.Fiele Mechaniker tipen immer foreilig auf die Einspritzdüsen die ja auch mit der Zeit altern und Nicht mehr 100% Funktionieren.Für die Zündanlage Gilt das Gleiche.
Jede Veränderung verbesert das Problemm oder beseitigt es erstmal an der Grundursache Ändert das Nichts.
Möglich das Auch der Starter Problemme Macht beim Starten im Heisen Zustand auch Gealtert.
Deswegen werden immer alle Problemme Beseitigt nur an diesen Temperaturgeber denkt keiner da ja kein Eintrag ins Steuergerät Geschrieben wird war damals kein Gestzevorschrift ers am D4.E3 wierd dies Verlangt und ist Vorgeschrieben das Vergessen fiele Mehanicker und gehen dafon aus das dies immer als Vehler abgelegt wird .
Kein Vehlermeldung im Steuergerät also alles in Ordnung und das System hatt ja Fiehle komponenten die nicht mehr 100% funktionieren und das fas zum Überlaufen bringen!!
Hohohmig denkt das Motorsteuergerät es ist miten in winter und wier sind in Sibierien.
Taktventil kann dan auch problemme Machen zb das Angesamelte benzin beim Starten die Ganze Gemischaufbereitung durcheinnaderbringen .
Die Haupursahe ligt aber im Temperaturgeber ,der bestimt mit wiefiel Sprit der Motor zum Starten braucht.zb Beim Kalten Mor geht fiel an Dem Ansauggeweich verloren und man mus den Motor ja wieder aufheitzen.Wenn der Motor zu heis ist mus er ja erst wieder abkühlen um Siecher wieder starten zu Köhnen .
Hallo,
hatte die gleiche simptomen gehabt und bin bei der gasonkel vorbei gewesen. es stellte sich heraus das dieser komische teilweise viereckige plastikschlauch(weiss nicht wie es heisst),der die nockenwellen mit luft versorgen😕 (oder so),ganz porös und teilweise komplett gebrochen war.folge:soll falsche luft gezogen haben daher der unruhige leerlauf und aussetzer.und mindestens 17,5 liter gas pro 100km verbrauch 😠.habe bei audi für 64,23€ gekauft,einbauen lassen und läft jetzt wie 'ne kätzchen.ich hofe ihr könnt was mit meine beschreibung anfangen.wenn nicht,versuche bilder reinzusetzen.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von winniebrumm
Mothortemperaturgeber verursacht manchmal auch diese Probleme.Die haben auch auswirkung auf das ganze System.Der fühler kann sein wiederstandsbereich verlassen zb Hohomiger werden dann denkt das motorsteuergerät er ist defekt oder Niederohmiger ndan denkt das Steuergerät der Motor ist Überhitzt und spritzt entsprechend weniger sprit ein oder Läst ihn Nicht Starten.Gibt es Noch andere schwierigkeiten wie unterschidliches Schubverhalten (Ruckeln) oder Erhöhter Spritverbrauch bei Unveränderte Fahrweise.Bei Autoimtik Probleme beim Schalten zwischen 4/5 Gang.Fiele Mechaniker tipen immer foreilig auf die Einspritzdüsen die ja auch mit der Zeit altern und Nicht mehr 100% Funktionieren.Für die Zündanlage Gilt das Gleiche.
Jede Veränderung verbesert das Problemm oder beseitigt es erstmal an der Grundursache Ändert das Nichts.
Möglich das Auch der Starter Problemme Macht beim Starten im Heisen Zustand auch Gealtert.
Deswegen werden immer alle Problemme Beseitigt nur an diesen Temperaturgeber denkt keiner da ja kein Eintrag ins Steuergerät Geschrieben wird war damals kein Gestzevorschrift ers am D4.E3 wierd dies Verlangt und ist Vorgeschrieben das Vergessen fiele Mehanicker und gehen dafon aus das dies immer als Vehler abgelegt wird .
Kein Vehlermeldung im Steuergerät also alles in Ordnung und das System hatt ja Fiehle komponenten die nicht mehr 100% funktionieren und das fas zum Überlaufen bringen!!
hey danke dafür was du so schreibst man merkt das du ahnung hast von der ganzen sache aber mal eine frage die meisten sagen immer wenn der motortemperarturfühler kaputt ist setzt dieser fehler im steuergerät.. laut deiner aussage aber nicht ist das modelabhängig???? und dann hätte ich da noch eine frage habe gehört das der 2,8 liter audi a6 2 temperatursensoren hat ist diese aussage korekt?? danke
Zitat:
Original geschrieben von Ucu71
Hallo,
hatte die gleiche simptomen gehabt und bin bei der gasonkel vorbei gewesen. es stellte sich heraus das dieser komische teilweise viereckige plastikschlauch(weiss nicht wie es heisst),der die nockenwellen mit luft versorgen😕 (oder so),ganz porös und teilweise komplett gebrochen war.folge:soll falsche luft gezogen haben daher der unruhige leerlauf und aussetzer.und mindestens 17,5 liter gas pro 100km verbrauch 😠.habe bei audi für 64,23€ gekauft,einbauen lassen und läft jetzt wie 'ne kätzchen.ich hofe ihr könnt was mit meine beschreibung anfangen.wenn nicht,versuche bilder reinzusetzen.
grüsse
hey danke für die info und es wäre echt super wenn du mal bilder rein setzen könntest fals das möglich wäre würde mir sehr weiter helfen