Audi A6 2.7TDI v.s.Volvo S80 D5

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Der neue S80 steht vor der Türe,und jetzt bin ich auf die ersten Meinungen gespannt.
Kann der Wagen dem A6 das Wasser reichen ,oder ist er gar die besser Alternative?

Der Diesel hat einen 185PS 5Zylinder Diesel verbaut der 400NM zur verfügung stellt.
Die Ausstattung macht auf mich einen klasse Eindruck.
Volvo scheint jetzt entgültig sein "Oberlehrerimage" loswerden zu wollen.

Also lasst uns die beiden mal zusammen vergleichen.-

Auf die Idee bin ich mit dem user thbe gekommen mit dem ich im VW Forum in eine andere Diskusion verstikt worden bin.
Also ich will nicht stänkern und habe keine Markenbrille auf.-

Gruß Martin

81 Antworten

Bei den Konditionen, die unsere Firma bei Audi kriegt, müsste ich mir eigentlich immer auch einen Volvo als Alternative anschauen.

Hab ich also damals auch gemacht, einen V70 D5. Allerdings musste man in die Innenausstattung des V70, ähnlich wie auch beim S80, soviel Tausender reinstecken dass er ansehnlich ist (die serienmäßige triste Hartplastikwüste hat mich sehr erschreckt), dass ich das Geld lieber in einen Audi gesteckt habe.

Aber wenn Ihr alle so vom neuen S80 schwärmt, dann werd ich mich mal mit meinem S80-fahrenden Kollegen zum Volvo-Händler aufmachen und mir den Wagen anschauen.

Da ihm aber 50 PS in der Top-Diesel-Motorisierung sowie ein permanenter Allradantrieb fehlen, wird es wohl eher beim Anschauen bleiben...

Stimmt - die Antriebsseite (Motorleistungen, Quattro auch für kleinere Motoren) spricht für Audi - wenn man darauf Wert legt.

Um es vielleicht auf den Punkt zu bringen: der Audi vereint entsprechend hochgerüstet 2 Wesen in einem Auto. Wenn ich gestreßt und erholungsbedürftig bin, fahre ich gemütlich mit softer Federung und automatischer Schaltung und automatischen Abstandsradar - das Bose spielt die Liebslingsmusik in toller Qualität und die Erholung beginnt schon im Auto.
Das kann der Volvo sicher ähnlich gut.

Aber: wenn ich Bock habe, wird die Luftfederung auf dynamic gestellt. die Automatik auf S oder gleich in die Handgasse (Paddeln sind an Board 🙂) und der Motor zum "Röhren" gebracht, d.h. der kleine GTI in dem Auto geweckt.
Das kann der Volvo so sicher nicht - und soll er sicher auch nicht.

Tja und dann gibt es noch das dazwischen - komfortabel und trotzdem dynamisch voran.
Wenn der Volvo das ähnlich gut kann, ist er aus meienr Sicht ein sehr interessantes Auto - trotz des Punkt 2, denn sehr oft nutze ich die GTI-Funktion in meinem 4F nicht... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Da ihm aber 50 PS in der Top-Diesel-Motorisierung sowie ein permanenter Allradantrieb fehlen, wird es wohl eher beim Anschauen bleiben...

Der Allrad hilft dir aber auch nicht immer weiter, siehe

Allradtreffen 2006

. 😉

Gruß Tom

ps: ja ich weiß, das war jetzt gemein 😛

War bestimmt ein Volvo Fahrer in dem A6 😁 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Duck


War bestimmt ein Volvo Fahrer in dem A6 😁 😉.

Ja der [Emkay] 😛

Gruß Tom

ps: da geht gar nix mehr

pps: auch 2007 gibt es wieder ein Allradtreffen

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


Der Allrad hilft dir aber auch nicht immer weiter, siehe Allradtreffen 2006. 😉

Gruß Tom

ps: ja ich weiß, das war jetzt gemein 😛

Eine kurze Erklärung dazu😉:

Wir haben bei dem vergleich festgestellt,das der Quattro des damals aktuellen A6 Allroad nicht besser, oder schneller im Schnee ist,als der eines Volvo Xc70 mit Haldex Kupplung.
Bisher gibt es den Allrad leider nur beim S80 im 3,2 Liter 6Zylinder und im V8,aber er wird sicher auch bald und wie immer sehr verlockend günstig , auch beim Diesel mit angeboten werden.

Auch auf der Strasse reagiert dei neue Haldexkupplung mit "instant Traktion" so schnell,das man sehr sicher unterwegs ist, gute Allradantriebe werden nicht "mehr" nur von Audi und BMW gebaut.

Das treffen war jedenfalls mit jede Menge Spass verbunden und man ließ sich gerne von einer netten Mercedes G- Fahrerinn wieder aus dem Tiefschnee befreien🙂

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


Ja der [Emkay] 😛

Gruß Tom

Hihi, davon hat er uns natürlich nichts erzählt 😉.

Wenn man aber einmal aufliegt, so sieht das aus, dann ist Sense.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Hihi, davon hat er uns natürlich nichts erzählt 😉.

Wenn man aber einmal aufliegt, so sieht das aus, dann ist Sense.

Das ist wahr. Man muss fairerweise auch erwähnen, dass der MK den Weg vorab erkunden wollte und so als erster Bekanntschaft mit dem Tiefschnee gemacht hat. Sonst hätte es wohl einen Volvo erwischt (um mal wieder OnT zu kommen).

Aber so haben wir zumindest für eine Ewigkeit noch was zum Schmunzeln. 🙂

Gruß Tom

Ja, ja - aber ich habe die Schmach des "snow-stuck-eMkay" so weit wie möglich mit Würde getragen -
und die Letzten werden die Ersten sein .....

Schließlich bin ich Titelverteidiger auf dem Allradtreffen 2007 ... 😁
denn der XC70 mit Haldex war nur FAST so gut wie der Allroad mit Torsen .... 😮 🙂
Allerdings war der Unterschied doch minimal und ein Vorteil des Antriebskonzepts läßt sich daraus wirklich nicht ableiten ....

eMkay, empfielt allen Schmunzlern, Lästermäulern mit zu machen und selber zu fahren .....

PS im Februar 2007 befestige ich den Bergegurt gleich am Elchschreck ... 😛

um die Volvos rauszuziehen ......
oder mich vom G bergen zu lassen ....

Aha, daher der Elchschreck. Ist ja schön, solche Querverbindungen mal zu sehen 😛

Und grundsätzlich: Volvo ist für mich eine sympathische Marke. 🙂

Hmm - so ein Allroad ist vielleicht eine ganz gute Idee, oder?

Um noch mal auf die Luftfederung zu kommen.

Die neue im Audi A6 habe ich noch nicht erfahren dürfen, habe aber bisher mit allen eher negative Erfahrungen machen müssen, da ich die meisten einfach zu träge finde. Allen voran MB, aber auch BMW (X5 4,8i), Porsche Cayenne u.a.
Vom Q7 habe ich das auch gehört, bin aber nur den mit konventionellem Fahrwerk gefahren, was mir allerdings sehr gut gefallen hat.

Da gefallen mir die elektronischen Systeme, wie z.B. im M5 oder auch das 4C-Fahrwerk bei Volvo (auch im neuen S80), besser.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Aber: wenn ich Bock habe, wird die Luftfederung auf dynamic gestellt. die Automatik auf S oder gleich in die Handgasse (Paddeln sind an Board 🙂) und der Motor zum "Röhren" gebracht, d.h. der kleine GTI in dem Auto geweckt.
Das kann der Volvo so sicher nicht - und soll er sicher auch nicht.

Denkste 😉

Im S80 geht das sehr wohl.... 4C auf Sport... Lenkung auf direkt... Automatik in Handgasse.. und los gehts...

Hab den neuen S80 zwar noch nie gefahren.. aber bei meinem S60 (obwohl kein Automat und ok.. die Lenkung kann ich nicht verstellen) geniesse ich das verstellbare Fahrwerk immer aufs neue...

Gruss

Lars

Zitat:

Original geschrieben von s60r


Im S80 geht das sehr wohl.... 4C auf Sport... Lenkung auf direkt... Automatik in Handgasse.. und los gehts...

Vorsprung durch Technik? 😁

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

....aber um ehrlich zu sein: bei Volvo dauert es doch immer ein wenig länger, bis sich neue Techniken durchsetzen, bzw. eingeführt werden.

Gruß

Martin

Kann noch alleine fahren.

Was macht denn dieses 4C genau? Das hatte ich nämlich gesucht. Als Äquvalent zur Luftfederung würde mich das schon interessieren. Aber die FRage stelle ich besser mal im Volvo-Forum 🙂. Bis dann

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Was macht denn dieses 4C genau?

Aber die FRage stelle ich besser mal im Volvo-Forum

Wieso? Die Audi-Fahrer dürfen ruhig wissen, was Volvo alles kann 😉

Zitat:

Four-C-Fahrwerk
Gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Knopfdruck von einer komfortbetonten Fahrweise in einen sportlicheren,
aktiveren Fahrstil zu wechseln. Sie haben in Ihrem Volvo der großen Baureihe zwei Fahrwerksmodi:
„Comfort“ und „Sport“. Das von Volvo entwickelte Fahrwerk nutzt dabei kontinuierlich
regelnde Stoßdämpfer von Monroe-Öhlin. Stoßdämpfer, DSTC-Fahrdynamikregelung, Motor, Bremsen
und Lenkung befinden sich mit dem Four-C-Steuergerät in einem ständigen Datenaustausch
für das optimale Fahrverhalten.
Bei der R-Line hat das Four-C-Fahrwerk drei verschiedene Fahrwerksmodi:
COMFORT - Der alltagstaugliche Fahrwerksmodus. Für komfortables Reisen und schlechte oder
witterungsbedingt kritische Straßenverhältnisse. Im Fahrwerksmodus „Comfort“ werden alle Straßenunebenheiten
von den Insassen und dem Fahrzeug fern gehalten.
SPORT - Die Einstellung „Sport“ bietet eine ausgewogene Mischung aus Fahrvergnügen, Fahrzeugkontrolle
und Fahrkomfort. Die Stoßdämpfer werden für die sportlichere Gangart straffer eingestellt.
Das Ergebnis sind gut gedämpfte Fahrzeugbewegungen und präzises Fahrverhalten, insbesondere
auf kurvenreichen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten.
ADVANCED - Im Modus „Advanced“ wird ein Maximum an Kontrolle und Haftung erreicht. Der Volvo
verwandelt sich in einen reinrassigen Sportwagen. Das Fahrwerk gibt dem Fahrer direkte Rückmeldung
über jede kleinste Veränderung des Untergrundes. Die harte Dämpfung gewährleistet
dabei den maximalen Kontakt zwischen Reifen und Straße. Diese Einstellung sorgt für eine optimale
Straßenlage beim Einsatz auf der Rennstrecke und bei extrem sportlicher Fahrweise, wenn die
Bodenhaftung wichtiger ist als der Fahrkomfort. Möchten Sie wieder entspannt fahren, ändern Sie
die Fahrwerkseinstellung per Knopfdruck.

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen