Audi A6 1.8t raucht blau
Hallo an alle. Ich habe folgendes Problem
Ich habe mir vor kurzem einen Audi A6 avant 1.8t mit 220000 km gekauft das Auto wurde weg starkem Rauch verkauft habe ihn auf die Hebebühne und und habe den Schlauch der zum ladeluftkühler führt abgemacht und mit kam eine große Mega Öl entgegen habe darauf hin von einen anderen Audi den Turbo eingebaut und den ladeluftkühler ebenfalls getauscht und die Rohre gereinigt bei der Test fahrt musste ich feststellen dass das Auto angefangen hat blau zu rauchen ging dann wieder weg bei weiterer fahr und mehr Last hat er direkt wieder angefangen zu rauchen meine Frage ist jetzt muss ich einfach noch länger fahren damit alles mal durchgepustet wird oder ist noch etwas anderes defekt
Noch zusätzlich Infos das Auto stand 5 Jahre wurde mit dem turboschaden immer wieder vom Vorbesitzer festgefahren und ein Rad von dem Turbolader war so defekt das kleine Metallteile zum ladeluftkühler Gingen vielleicht auch weiter wäre die nächste Frage ob der Motor vielleicht dadurch beschädigt wurde
Bei benötigten Bilder dazu Bescheid geben schicke ich direkt danke schon mal im voraus
34 Antworten
Eieiei...
aber cool, dass Du die Ölwanne gleich runter gemacht hast.
Wenn die Dichtmasse dort das einzige Problem war und der Motor nicht verkokt ist, dann würde ich wieder zusammenbauen und hoffen. Versuch macht klug....
Ziemlich viel schwarzer Schnodder
Eher nicht.
Mach Dich nicht verrückt. Sauber machen, rückbauen, fahren.
Meine Meinung 😉
Der Grund dafür sind zu lange Ölwechselintervalle
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 5. Juni 2024 um 21:05:24 Uhr:
Mach Dich nicht verrückt. Sauber machen, rückbauen, fahren.
Meine Meinung 😉
Wird leider noch dauern, das ist mir beim sauber machen aufgefallen das könnte auch erklären warum so viel dichtmass außen und innen war hat sich wahrscheinlich innen gelöst und wurde von der ölpumpe angesaugt
hallo
ölwanne gerissen ?
Mfg Kai
Der schwarze Dreck sind Verkokungen.
Beim 1,8T bekannt, der gesamte Motor wird so aussehen.
Oft sammelt sich das dann in dem Ölpumpensieb, Öldruck geht dann runter/weg.
Ursache für die Verkokungen sind mir bis heute ein Rätsel, könnte mir die die Ölansaugleitung zum Turbo herleiten, welche direkt am heißesten Punkt am Zylinderkopf über dem Turbolader verbaut ist.
Wir hatten damals auch Kunden ohne Longlife Öl + Intervalle und trotzdem sind die verkokt.
Man kann den Motor aufwändig mit speziellem Reiniger säubern.
Lohnt sich hier nicht, Ölwanne wechseln, zusammenbauen und checken, ob das Klackern weg ist. Wenn er schon gefressen hat bzw. die Lager beschädigt sind, müsste man weiter schrauben.
Also die ölwanne ist schneller gekommen als erwartet
Habe jetzt alles zusammengebaut im Stand alles top alles läuft nichts klackert bin dann fahren Auto im Stand laufen lassen raucht so 2 Minuten danach alles wieder gut auch bei mehreren Gas Stößen bei erneuter Probefahrt raucht er wieder ungefähr 2 Minuten dann wieder weg
Ist die Ursache dafür das noch irgendwo Öl ist oder ist noch was defekt?
Der wurde doch nie richtig warm gefahren. Was erwartest du? Der muss erstmal richtig warm gefahren werden. Mehrere Kilometer.