Audi A5 Sportback 2.0 tfsi (211Ps) Vs 2.0 Tdi (177ps)
Hallo liebe Audi Freunde
Ich hab eine sehr entscheidende Frage zu der ich hier nirgends eine Antwort finde und zwar
ich bin interessiert an einem Audi a5 2011 bj und muss mich nur noch entscheiden ob diesel oder benziner ..
Meiner Fahreigenschaften : - Eher sportlich
- 12 km bis zur arbeit
- ca.10-15 tsd km im Jahr
was eignet sich da besser wenn man alles berücksichtigst wiederverkauf steuer spritverbrauch inspektionen usw.!
Vielen Dank für eure hilfreiche antworten.!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von squalo
Ist zZ mein erster Benziner von Audi (2.0TFSI/180PS), davor immer Diesel gehabt, allerdings ohne DPF.
Da ich jedoch die Faxen dicke hab von diesem Motor, sollte mein nächster wieder ein TDi werden.
Wie kommts? Ich habe auch mehrere Diesel und Benziner verglichen und in der Regel empfinde ich die Laufkultur der Benziner als angenehmer, was aber eben mit dem Verbrauch bezahlt wird. Vielleicht fehlt dir auch noch die Erfahrung und du fährst den Benziner wie deine Diesel, das kann eigentlich nur negative Erfahrungen bringen. Viele Dieselfahrer brechen die Leistungsentfaltung viel zu früh ab weil sie es gewohnt sind kaum über 3000 hinaus zu drehen, Benziner gehen aber bis gut 6000 und Leistung zumindest bis 5500 rum, je nachdem. Mir passiert das gleiche immer andersrum, ich drehe meistens am Diesel zu weit und ärger mich dass es nichts bringt ^^
Oder der Motor ist einfach ein Montagsmodell, hat man auch schon mal, vielleicht wäre der 211PS besser gewesen. Wir hatten 2007 für meine Eltern mal nen A6 als 2.4 V6 als Probefahrzeug im Vergleich mit nem E200 (1.8 Kompressor 4-Zylinder). Man sollte ja meinen der V6 wäre ruhiger und kultivierter, außen hörte sich das auch so an, aber im Fahrzeug - obwohl der E ein Kombi und der A6 Limo war - war es im A6 ein grausiger Krach, der A6 ist deswegen kein schlechtes Auto und V6 und Benziner keine schlechte Technik gewesen, wir hatten einfach ein unglückliches Modell erwischt.
18 Antworten
Das mit dem Partikelfilter war vielleicht mal so..
Ich fahr jeden Tag 5km in die Arbeit und 5km wieder zurück. Sommer und Winter!
Ich hatte noch nie eine Meldung vom Partikelfilter. Am Wochenende fahr ich meistens weitere Strecken, das genügt ihm völlig zur Regeneration.. immerhin hat der Wagen jetzt schon 65000km bei mir überlebt 😉
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Wie kommts? Ich habe auch mehrere Diesel und Benziner verglichen und in der Regel empfinde ich die Laufkultur der Benziner als angenehmer, was aber eben mit dem Verbrauch bezahlt wird. Vielleicht fehlt dir auch noch die Erfahrung und du fährst den Benziner wie deine Diesel, das kann eigentlich nur negative Erfahrungen bringen. Viele Dieselfahrer brechen die Leistungsentfaltung viel zu früh ab weil sie es gewohnt sind kaum über 3000 hinaus zu drehen, Benziner gehen aber bis gut 6000 und Leistung zumindest bis 5500 rum, je nachdem. Mir passiert das gleiche immer andersrum, ich drehe meistens am Diesel zu weit und ärger mich dass es nichts bringt ^^Zitat:
Original geschrieben von squalo
Ist zZ mein erster Benziner von Audi (2.0TFSI/180PS), davor immer Diesel gehabt, allerdings ohne DPF.
Da ich jedoch die Faxen dicke hab von diesem Motor, sollte mein nächster wieder ein TDi werden.Oder der Motor ist einfach ein Montagsmodell, hat man auch schon mal, vielleicht wäre der 211PS besser gewesen. Wir hatten 2007 für meine Eltern mal nen A6 als 2.4 V6 als Probefahrzeug im Vergleich mit nem E200 (1.8 Kompressor 4-Zylinder). Man sollte ja meinen der V6 wäre ruhiger und kultivierter, außen hörte sich das auch so an, aber im Fahrzeug - obwohl der E ein Kombi und der A6 Limo war - war es im A6 ein grausiger Krach, der A6 ist deswegen kein schlechtes Auto und V6 und Benziner keine schlechte Technik gewesen, wir hatten einfach ein unglückliches Modell erwischt.
Ich dachte Montagsmodelle gibt es gar nicht mehr....
Zu den genannten Verbrauchsrechnungen sollte man noch einen halben Liter Öl (oder mehr) por 1000km dazu rechnen.
Denn das gönnt sich mein TFSI seit längerem. Bei meinen TDi's früher war das jedenfalls nicht so.
Allerdings stimmt es, dass die CR-TDi's von VAG keinen großen Spass machen beim Fahren (wobei es mir nicht um Laufkultur geht).
Ggf ist es auch die Kombi aus MT und diesem Motor, die schlecht harmoniert m.M.n.
(Gedenksekunde, dann Durchdrehen der Vorderräder, danach dann keine Wurst mehr vom Teller ziehen wollen).
Aber nochmal zurück zu meiner Frage zum DPF: Wie viel km einfach sollten es denn mindestens sein, damit das Teil keinen frühzeitigen Schaden bekommt? (Nehme an, das 2.0TDi oder 3.0TDi hierbei keine Rolle spielt diesbzgl.)
Oder ist das Glücksache?
Oder anderes herum: wieviel km Auslauf am WE bräuchte er denn zum Regenerieren?
Zitat:
Original geschrieben von Replayer
Meine Entscheidung ist gefallen .2.0 Tfsi 211 Ps 🙂
falls der link nicht geht
http://www.motor-talk.de/.../...f-a5-sportback-teakbraun-t3593909.html