Audi A5 Baujahr 2010 - Motorschaden

9 Antworten
Audi A5 8T Coupe

Liebe Forum Mitglieder,

ich bin zum ersten Mal an dem Punkt selber einen Beitrag zu schreiben und habe auch diverse Artikel durchgelesen. Nur leider gab es mein Thema/Problem noch nicht zu 100%.

Ende Oktober hab ich meinen A5 zu Audi in eine Werkstatt gebracht, um auf Kulanzbasis einen Rostschaden am Kotflügel zu bearbeiten. Das wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.

Als ich vor anderthalb Wochen mein Auto abholen wollte, wurde mir vom Autohaus gesagt, dass er nicht mehr anspringt.
Letztendlich stellte sich heraus, dass eine Zündkerze ein Loch in einen Kolben gebrannt hat und dieser mit der Zeit auf den Boden des Zylinders gefallen ist. Zusätzlich ist die Pleuelstange dieses Zylinders auch defekt und zerbrochen. Die Zündkerze ist ebenfalls defekt.
Über diverse Einträge in Foren habe ich gelesen, dass womöglich die Ursache für den Schaden darin liegt, dass bei der Fertigung dieses einen Zylinders die maximale Fehlertoleranz ein Maximum betrug, währenddessen die Fehlertoleranz des Kolben am unteren Ende lag und er "sehr" schmal ist. Das nun vermehrt eintretende Öl zwischen Kolben und Zylinder hat vermutlich in Verbindung mit der Zündkerze den Schaden verursacht. Ich habe aber keine Ahnung, ob das stimmt. Für mich klingt es aber plausibel. Das Autohaus konnte mir dazu keine Auskunft geben.

Daten zum Auto:
Erstzulassung: 07.2010
KM: 106.000km
Wartung und Service nachweislich immer in einer Autowerkstatt von Audi
Kauf meinerseits bei 80.000km in 05.2014

In den 26.000km, in denen ich bisher gefahren bin, musste ich nur 1,5 l selber nachfüllen. Also alles im Rahmen.

Der Schaden ist so groß, dass der komplette Motor ausgetauscht werden muss.
Das Autohaus hat letzte Woche einen Sonderkulanz Antrag an Audi gestellt und ich habe ebenfalls noch eine E-Mail an Audi hinterher geschickt und mich so richtig schön ausgelassen (z.B. Premiummarke, DEUTSCHES Auto, grade mal 6 Jahre alt, fast wirtschaftlicher Totalschaden usw.)
Heute kam vom Autohaus der Anruf, dass sie (das Autohaus + Audi Kundenbetreuung) 40% der Kosten auf Kulanz übernehmen würden. Auf die Frage, was ich zahlen müsse, stehen 9.000€ zu Buche -> ergo kostet der ganze Spaß 15.000€. Der Wiederverkaufswert dieses Autos betrug vorher ca. 17-18T€. Wer rechnen kann, sieht, dass es fast ein wirtschaftlicher Totalschäden ist.

Fakt ist, dass ich das Auto ganz zur Bearbeitung des Rostschadens zum Autohaus gebracht habe und es jetzt einen Motorschaden hat. Zwei unabhängige Anwälte haben mir gesagt, dass ich dem Autohaus nachweisen müsse, dass sie den Schaden am Auto verursacht haben -> was ich natürlich niemals kann.

Kennt vielleicht jemand, der einen Audi A5 mit super Ausstattung, aber defekten Motor für ca. 14.000€ kaufen will? Nein Spaß bei Seite, lustig ist die Sache nun wirklich nicht.
Wie soll ich eurer Meinung nach weitervorgehen?

Rückfragen gern.

Viele Grüße
Frank

9 Antworten

Also die Rechnung von ca. 15.000€ ist total überzogen und die 9.000€ Selbstbeteiligung sind ein Witz.
Es wird schwer werden, eine Kulanz von 100% zu erwirken, da das Auto 6 Jahre alt ist und der Kilometerstand über 100.000 km beträgt.
Es wundert mich aber auch nicht, dass Audi einen neuen Motor einbauen möchte. Das ist immer bei denen der Fall. Selbst leichte Motorschäden werden nicht repariert, sondern der Motor wird gleich ausgetauscht.

An deiner Stelle würde ich mir einen Motorinstandsetzer suchen, der den Motor repariert und alle anfälligen Teile wie Steuerkette und Spanner etc. austauscht.
Dann würdest du mit ca. 3000€ bis 5000€ locker auskommen und es wäre alles besser wie bisher.
Auf alle Fälle wird es billiger als 9000€. Um welchem Motor handelt es sich genau? 2.0 TFSI?

Gruß

Danke für deine schnelle Antwort.

Ich will ja auch gar keine 100% Kulanz - das sehe ich auch als utopisch an. Aber das ich letzlich 5.000€ Selbstbeteiligung lande. 9.000€ sind einfach zu viele.

Du meinst, dass würde so 3.000€ bis 5.000€ Kosten je nach Aufwand. Zusätzlich kommen für mich, wenn ich das Angebot von Audi nicht annehmen, auf jeden Fall Arbeitskosten (für das Autohaus) für die Fehlersuche, Motor auseinanderbauen usw. von schätzungsweise 3.000€. Dann komme ich auch auf fast 9.000€.
Dafür würde ich, statt eines instandgesetzten Motors, einen komplett Neuen bekommen. Verstehst du das Dilemma?

Ganz einfache Rechnung, angenommen ich würde noch 18T€ bekommen, wenn er in Ordnung wäre und die Arbeitskosten, wenn ich nicht das Angebot von Audi annehmen würde, betragen ca. 3T€.
In dem Fall muss ich das Auto wenigstens für 12T€ verkaufen (als defekt natürlich) damit sich das lohnt -> aber wer macht das schon.
Bei "defekt-verkaufen-variante" muss von mind. 12T€ 3T€ bisher angefallene Arbeitskosten ausgehen, die ich bezahlen muss, wenn ich das Angebot nicht annehme = 9T€. 18T€ Wert abzüglich 9T€ Reparaturkosten entspricht auch 9T€.

Mit dem Schaden das Fahrzeug verkaufen ist immer eine bittere Sache.
Man muss immer unterscheiden zwischen Motorschaden und Motorschaden. Audi selbst wird immer den Motor tausche, egal welche Art Motorschaden.
3000€ für zerlegen und Fehlersuche halte ich auch nicht für realistisch.
Auf alle Fälle würde ich den Preis so wie du sagst, neu verhandeln. 9000€ sind einfach zu viel.
Vielleicht melden sich ja noch andere zu Wort.

Hi,
in der Bucht gibt es überholte 2.0 TFSI Motoren ab 2.500 Euro (z.B. 50 tkm gelaufen),
mit 1 Jahr Garantie vom Fachbetrieb. Inkl. Einbau ab 3.500 Euro all in.

Wenn die Werkstatt gute Referenzen hat, kann man das m.E. riskieren.
Allemal günstiger als das was Audi anbietet.

Alles Gute dabei!

Ähnliche Themen

@frank988
Hast du denn die Fehlersuche in Auftrag gegeben? 3.000€ sind dafür ja schon eine Hausnummer.
Ansonsten würde ich eher zusehen, dass ich mir einen anderen Motor organisiere. Audi (und andere Hersteller auch) haben da immer etwas andere Preisvorstellungen.
Wie der Vorredner schon sagte, gibt es reichlich Händler, die einen Motor mit Einbau anbieten.

Hallo zusammen,
Danke für eure bisherigen Antworten.
Die Zündkerze hat im Laufe der Zeit ein Loch in den Kolben gefressen, dessen Teile haben sich dann im Zylinder "selbstständig" gemacht und daher ist dieser Zylinder komplett nicht mehr funktionstüchtig.
Zusätzlich ist auch noch die Pleuelstange gerissen.

Audi selber kommt mir leider nicht weiter entgegen mit ihrer Kulanz von 40%.
Nach Rücksprache mit der Werkstatt sitze ich bisher auf Kosten von ca. 1.500€, wenn ich das Kulanzangebit nicht annehmen würde.
Ich hab das Auto bei diversen Seiten im Internet zum Kauf mit defekten Motor angeboten. Das beste Angebot war bisher 9.500€, was sich rein rechnerisch noch nicht lohnt.
Ich werde aber auch die Idee mit einem gebrauchten Motor nochmal in Betracht ziehen.
Ich hänge halt sehr an diesem Auto. 🙁

1500euro für Fehlersuche.
Was wird gemacht. Fehler ausgelesen.
Vielleicht Zündkerzen rausgeschraubt und eventuell mit einem Endoskop in den Brennkammer geschaut.

Es sei denn Audi tauscht auf die schnelle ein paar Teile dann ist natürlich 1500 locker weg.

Ich würde einen gebrauchten Motor aus der bucht nehmen und gleich dort einbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen