Audi A5 3.0 TDI 2009 Ruckelt beim starken beschleunigen
Hallo, ich habe seit letzter Zeit leider ein mieses Problem. Zu erst hatte ich das Problem, dass das AGR Ventil zu war und nicht mehr auf ging und deswegen die Motorkontrollleuchte anging. Zudem konnte ich auch nicht mehr richtig fahren. Hab das Ventil dann gereinigt und das ist damit dann auch gelöst. Im Fehlerspeicher stand zuvor auch "Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein" und das kommt jetzt auch nicht mehr.
Jetzt ist das Problem, dass wenn ich Gas gebe das Fahrzeug sauber schaltet aber so im 5 Gang beim wechsel in den 6 Gang zum beispiel, anfängt zu stottern. Hab das mal im manuellen Schalten getestet und jedes mal wenn ich vom 6 in den 5 schalte und dabei natürlich Gas gebe, fängt der Wagen an zu stottern und ruckelt. Das macht er auch vom 5 in den 6. Und das Problem ist eben, dass wenn ich in D bin oder S, dass ich kein Vollgas geben kann sondern immer nur halbes, damit der bloß nicht anfängt zu ruckeln. Es fühlt sich so an, als würde er einfach die Gasannahme stoppen oder so. Ich habe einen Audi A5 3.0 TDI DPF quattro tiptronic.
Bitte, bitte helft mir weiter, ich weiß nicht was es sein könnte 🙁
Hab auch geguckt ob ich noch irgendwelche Fehler kriege, aber er zeigt keinen an, deswegen weiß ich nicht mehr weiter. Zudem weiß ich auch nicht ob es am Motor liegt oder am Getriebe...
Ich hatte auch diesen Fehler zuvor gehabt, als das AGR Ventil noch zu war "Glühkerze Zylinder 4 elektr. Fehler im Stromkreis" und bei noch einem Zylinder, ich glaube beim 3. Dies ist auch verschwunden seitdem das Ventil sauber ist, aber könnte es daran liegen, dass er stottert?
89 Antworten
Ich hab mal nachgeschaut, du würdest aufjedenfall genau bei mir vorbeikommen.
Dann könnten wir uns das mal zusammen anschauen.
Schreib mir mal eine PN.
So wir hatten die Vermutung, dass der Turbo defekt sein könnte, da der Ladedruckaufbau nicht funktioniert. Turbo gewechselt, Ergebnis= Macht immer noch das gleiche wie vorher. Stottert. Irgendjemand noch eine Idee?
Leider habe ich das seit kurzem verstärkt auch, eine Werkstatt meint dazu:
bei dem beschriebenen Fehler ist sehr häufig ein Defekt am Wärmetauscher die Ursache. Wir brauchen das Auto zur Diagnose.
Kann die Ursache auch das hier sein?:
https://youtu.be/HimmYzEgTss
Ich habe heute den Ladedrucksensor getauscht gehabt und nun habe ich nur noch einen Fehler im Fehlerspeicher. Dieser lautet so in etwa: Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig. Davor hatte ich beide gehabt, einmal zu hoch und zu niedrig, aber nachdem tausch des Ladedrucksensors ist es nur noch zu niedrig. Jetzt wird der Kraftstoffdrucksensor oder das Kraftstoffdruckregelventil getauscht, da die Werte die in VCDS angezeigt wurden im Stand zu hoch waren. Ich hoffe das es das ist und melde mich wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 30. Juni 2019 um 18:05:34 Uhr:
Jetzt wird der Kraftstoffdrucksensor oder das Kraftstoffdruckregelventil getauscht, da die Werte die in VCDS angezeigt wurden im Stand zu hoch waren. Ich hoffe das es das ist und melde mich wieder.
Wie hoch wurde der Druck denn im Stand als zu hoch gemessen?
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 30. Juni 2019 um 19:12:48 Uhr:
Also das Kraftstoffregelventil hält den Druck mal zu stark und mal garnicht, dass ist das Problem.
Ist das bereits klar? Wenn das der Fall ist, dann ist natürlich dieses Teil auszutauschen.
Wie hoch lag der höchste Raildruck im Standlauf?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juni 2019 um 19:16:53 Uhr:
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 30. Juni 2019 um 19:12:48 Uhr:
Also das Kraftstoffregelventil hält den Druck mal zu stark und mal garnicht, dass ist das Problem.Ist das bereits klar? Wenn das der Fall ist, dann ist natürlich dieses Teil auszutauschen.
Wie hoch lag der höchste Raildruck im Standlauf?
Ich hatte ja mal die Werte von den Einspritzmengen der einzelnen Injektoren gepostet und im Zylinder 2 war ja ein unterschied zu den anderen, da war es 0,63-0,80 mg/hub ungefähr. Weißt dies auf einen defekten Injektor hin? Ich kenn mich nicht aus und weiß nicht ob der einzelne Injektor so viel Einspritzmenge haben soll und dies könnte eventuell der Grund dafür sein, weshalb er dieses komische "regenerieren" macht, vielleicht ist es ja unverbrannter Kraftstoff oder so vom kaputten Injektor, also eine DPF Regeneration kann es nicht sein, der qualmt viel zu viel dafür.
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 30. Juni 2019 um 19:21:49 Uhr:
Das höchste waren ca 280 300 bar zuviel
Also um die 700 bar?
Kleines Update. Es wurde eine Generalüberholte Hochdruckpumpe eingebaut und wenn ich das Kabel von dem Dosierventil oder wie auch immer das heißt abziehe, dann läuft der Wagen ganz normal im Leerlauf. Hab jetzt gerade tatsächlich das problem, dass er während der Fahrt bei niedriger Geschwindigkeit einfach ausgeht oder auch wenn man ihn anmacht und kurz laufen lässt schwankt die Leerlaufdrehzahl und er geht mal aus mal versucht er es zu halten. Aber sobald der Stecker von diesem Ventil abgezogen wird läuft er eigentlich wie er laufen sollte. Leider kann ich den Stecker nicht einfach ab machen, da der Wagen sofort in Notlauf geht. Fehler im Speicher ist wie folgt :
Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
Werde jetzt mal das Ventil da tauschen und gucken ob das defekt war.
Ventil war defekt und nun läuft er wieder im Stand normal und der läuft auch ziemlich gut im unteren Drehzahlbereich. Leider immer noch das Problem bei Volllast, Notlauf bei Kickdown. Irgendjemand noch bereit zu helfen ? Bin sonst am aufgeben, hab alles durch und er will nicht....
Hallo zusammen,
TheRock12341, du bist nicht der einzigste mit diesem Problem 😁. Ich hab das selbe mit meinem dicken (A4 B8 3.0 TDI CAPA HS). Auch ist meiner Getunt auf ca. 320 ps und 680NM. Der Fehler trat bei mir direkt nach dem Tuning auf. Mein Tuner meinte Anfangs, das Problem könnte vom DPF kommen, somit weg mit der Kake. Downpipe eingepflanzt, problem war immer noch da. Ein Bekannter von mir meinte darauf, der Karren wird zu warm, somit hab ich mir nen LLK von KWE besorgt. Das Problem verbesserte sich und kam von nun an nurnoch im 5. und 6. Gang zu Tage (davor im 4. ebenso). Hab somit auch fast die gleiche Wechseltour durch wie du, bis auf Turbolader und AGR-Kühler. Vor ca. 2 Wochen blinkte mal wieder die MKL auf und ich hab mich schon gefreut drauf das endlich der Fehler zutage kommt der für das Ruckeln verantwortlich sein könnte. Leider Fehlanzeige, die Saugrohrbank hat mal wieder gesponnen. Das Teil hielft abhilfe dafür. Gibt n schönes Video in Youtube von nem Kerl der das Problem dafür näher erläutert.
https://www.ebay.de/.../173082660402?...
Der Fehler ging weg für das unplausible Signal, jedoch das eigentliche Problem blieb.
Anfang dieser Woche fuhr ich nach Kroatien, dort hab ich dann bei den guten Autobahnabschnitte ne Vollgasorgie gestartet (machte mega Viel Spaß, da die Autobahnen hier neu sind). Und wie aus heiterem Himmel war das Problem weg. Es war nicht mehr da, er zog sehr schön und gleichmäßig auf 290 (Tacho) hoch. Nach ca. einer halben Stunde bin ich wieder runter vom Gas und ruhiger gefahren, da ein Tunnel kam. Nach dem Tunnel wollte ich wieder Gas geben und er hatte absolut keine Kraft mehr und das Glühspiralsymbol blinkte auf. Beim Grenzübergang zu BH hielt ich kurz an und schaltet ihn komplett aus. Danach wieder an und er lief die letzten 120km ohne Probleme wieder weiter.
Ich bin aber mittlerweile Ratlos.
Zitat:
@toastbread schrieb am 18. Juli 2019 um 19:26:29 Uhr:
Hallo zusammen,TheRock12341, du bist nicht der einzigste mit diesem Problem 😁. Ich hab das selbe mit meinem dicken (A4 B8 3.0 TDI CAPA HS). Auch ist meiner Getunt auf ca. 320 ps und 680NM. Der Fehler trat bei mir direkt nach dem Tuning auf. Mein Tuner meinte Anfangs, das Problem könnte vom DPF kommen, somit weg mit der Kake. Downpipe eingepflanzt, problem war immer noch da. Ein Bekannter von mir meinte darauf, der Karren wird zu warm, somit hab ich mir nen LLK von KWE besorgt. Das Problem verbesserte sich und kam von nun an nurnoch im 5. und 6. Gang zu Tage (davor im 4. ebenso). Hab somit auch fast die gleiche Wechseltour durch wie du, bis auf Turbolader und AGR-Kühler. Vor ca. 2 Wochen blinkte mal wieder die MKL auf und ich hab mich schon gefreut drauf das endlich der Fehler zutage kommt der für das Ruckeln verantwortlich sein könnte. Leider Fehlanzeige, die Saugrohrbank hat mal wieder gesponnen. Das Teil hielft abhilfe dafür. Gibt n schönes Video in Youtube von nem Kerl der das Problem dafür näher erläutert.
https://www.ebay.de/.../173082660402?...Der Fehler ging weg für das unplausible Signal, jedoch das eigentliche Problem blieb.
Anfang dieser Woche fuhr ich nach Kroatien, dort hab ich dann bei den guten Autobahnabschnitte ne Vollgasorgie gestartet (machte mega Viel Spaß, da die Autobahnen hier neu sind). Und wie aus heiterem Himmel war das Problem weg. Es war nicht mehr da, er zog sehr schön und gleichmäßig auf 290 (Tacho) hoch. Nach ca. einer halben Stunde bin ich wieder runter vom Gas und ruhiger gefahren, da ein Tunnel kam. Nach dem Tunnel wollte ich wieder Gas geben und er hatte absolut keine Kraft mehr und das Glühspiralsymbol blinkte auf. Beim Grenzübergang zu BH hielt ich kurz an und schaltet ihn komplett aus. Danach wieder an und er lief die letzten 120km ohne Probleme wieder weiter.
Ich bin aber mittlerweile Ratlos.
Tut mir echt leid für dich, ich fühle mit dir. Hab die Karre aber letztendlich verkauft da es mir gereicht hat und keiner mehr eine Ahnung hatte...
Ohje, hat den einer der anderen noch ne Idee? Möchte ihn eig. nicht verkaufen...
Welche Log Dateien würdet ihr den benötigen? Ich schau das ich das nächste Woche mal alles auftreibe 🙂