Audi A5 3.0 TDI 2009 Ruckelt beim starken beschleunigen
Hallo, ich habe seit letzter Zeit leider ein mieses Problem. Zu erst hatte ich das Problem, dass das AGR Ventil zu war und nicht mehr auf ging und deswegen die Motorkontrollleuchte anging. Zudem konnte ich auch nicht mehr richtig fahren. Hab das Ventil dann gereinigt und das ist damit dann auch gelöst. Im Fehlerspeicher stand zuvor auch "Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein" und das kommt jetzt auch nicht mehr.
Jetzt ist das Problem, dass wenn ich Gas gebe das Fahrzeug sauber schaltet aber so im 5 Gang beim wechsel in den 6 Gang zum beispiel, anfängt zu stottern. Hab das mal im manuellen Schalten getestet und jedes mal wenn ich vom 6 in den 5 schalte und dabei natürlich Gas gebe, fängt der Wagen an zu stottern und ruckelt. Das macht er auch vom 5 in den 6. Und das Problem ist eben, dass wenn ich in D bin oder S, dass ich kein Vollgas geben kann sondern immer nur halbes, damit der bloß nicht anfängt zu ruckeln. Es fühlt sich so an, als würde er einfach die Gasannahme stoppen oder so. Ich habe einen Audi A5 3.0 TDI DPF quattro tiptronic.
Bitte, bitte helft mir weiter, ich weiß nicht was es sein könnte 🙁
Hab auch geguckt ob ich noch irgendwelche Fehler kriege, aber er zeigt keinen an, deswegen weiß ich nicht mehr weiter. Zudem weiß ich auch nicht ob es am Motor liegt oder am Getriebe...
Ich hatte auch diesen Fehler zuvor gehabt, als das AGR Ventil noch zu war "Glühkerze Zylinder 4 elektr. Fehler im Stromkreis" und bei noch einem Zylinder, ich glaube beim 3. Dies ist auch verschwunden seitdem das Ventil sauber ist, aber könnte es daran liegen, dass er stottert?
89 Antworten
Schade.
Schau da mal :
https://www.motor-talk.de/.../...-durchsatz-zu-klein-t6058774.html?...
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 9. April 2019 um 15:54:57 Uhr:
Schade.
Schau da mal :
https://www.motor-talk.de/.../...-durchsatz-zu-klein-t6058774.html?...
Ja ich habe echt Angst das dass der AGR Kühler ist, weil ich mich mit den Ausbau überhaupt nicht auskenne und kein Profi beim schrauben bin. Hab heute mal ein neues AGR Ventil verbaut, aber anscheinend scheint dies auch nicht der Fehler zu sein. Und wenn er mir den AGR Fehler Durchsatz zu klein trotz sauberen AGR Ventils gibt, schätze ich, dass es wirklich der AGR Kühler ist. Ich weiß auch nicht, welches Problem das mit den Vollgas verursacht.
Soo, der Agr Kühler ist nun gewechselt aber das Problem scheint immer noch da zu sein. Was ich nun feststellen konnte ist, dass die Abweichung der Einspritzmenge im Zylinder 2 bei meinem Audi extrem hoch ist zu den anderen Einspritzmengen in den Zylindern. Die anderen 5 scheinen in Ordnung zu sein, nur im Zylinder 2 sind die Werte zu hoch. Jemand ne ahnung ob das das Problem sein könnte? Sollte ich nur den Injektor tauschen oder alle direkt? Danke.
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 9. Mai 2019 um 17:53:53 Uhr:
Was ich nun feststellen konnte ist, dass die Abweichung der Einspritzmenge im Zylinder 2 bei meinem Audi extrem hoch ist zu den anderen Einspritzmengen in den Zylindern.
Hast Du mal bitte konkrete Zahlen zu den Ruhewerten?
Wie lange hast Du bereits den Wagen? Raucht der Wagen im Stand?
Ab welchen Drehzahlen gibt es bei Volllast keine Ruckel-Probleme mehr?
Habe mal im A6 4F Forum über einen Motorschaden (Kolbenproblem) gelesen, dort gab es drehzahlmäßig untenrum Probleme, aber obenrum war alles gut. Muss bei Dir nicht sein, kann auch ein Injektorproblem sein. Aber im Zweifel würde ich bei zu großen Laufruheabweichungen mit dem Endoskop reinschauen bzw. die Kompression messen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2019 um 12:54:59 Uhr:
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 9. Mai 2019 um 17:53:53 Uhr:
Was ich nun feststellen konnte ist, dass die Abweichung der Einspritzmenge im Zylinder 2 bei meinem Audi extrem hoch ist zu den anderen Einspritzmengen in den Zylindern.Hast Du mal bitte konkrete Zahlen zu den Ruhewerten?
Wie lange hast Du bereits den Wagen? Raucht der Wagen im Stand?
Ab welchen Drehzahlen gibt es bei Volllast keine Ruckel-Probleme mehr?
Habe mal im A6 4F Forum über einen Motorschaden (Kolbenproblem) gelesen, dort gab es drehzahlmäßig untenrum Probleme, aber obenrum war alles gut. Muss bei Dir nicht sein, kann auch ein Injektorproblem sein. Aber im Zweifel würde ich bei zu großen Laufruheabweichungen mit dem Endoskop reinschauen bzw. die Kompression messen.
Also Zylinder 6 geht von -0,10mg/hub auf 0,10mg/hub immer hoch runter
Zylinder 5 -0,30mg/hub bis -0,10mg/hub
Zylinder 4 genauso wie 5
Zylinder 3 genauso wie 4
Zylinder 2 0,60mg/hub bis 0,83mg/hub
Zylinder 1 -0,01mg/hub bis -0,20mg/hub
Hab den Wagen seit 3 Monaten und hatte erst das Problem, dass er angezeigt hat dass der AGR Durchsatz zu klein wäre, trotz gereingten Ventils. Hab den AGR Kühler dann getauscht und das ist nun weg. Zudem hat er dadurch auch nie richtig regeneriert und ich hab den dann Zwangsregeneriert und habe von 30 Gramm Asche nur bis 10 Gramm runter gekriegt, irgendwie bricht er immer nach 10 Minuten den Prozess dann ab. Was ich sonst zum Rauchen sagen kann, ist das der immer nach einer gewissen gefahrenen KM Leistung anfängt hinten raus zu dampfen aber richtig wie eine Rauchbombe und ich nicht glaube dass das eine Regeneration ist sondern unverbrannter Kraftstoff. Und weil er ja bei Vollast stottert, denke ich dass es vielleicht einer der Injektoren ist der defekt ist. Zudem habe ich keinen unruhigen Leerlauf und wenn ich etwas gas gebe zieht der Wagen auch durch, nur ab Vollgas säuft der ab. Drehzahlen wo es keine Ruckel Probleme gibt sind ungefähr 2000 -2500 sage ich mal so grob vielleicht auch bis 3000
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:41:21 Uhr:
Also Zylinder 6 geht von -0,10mg/hub auf 0,10mg/hub immer hoch runter
Zylinder 5 -0,30mg/hub bis -0,10mg/hub
Zylinder 4 genauso wie 5
Zylinder 3 genauso wie 4
Zylinder 2 0,60mg/hub bis 0,83mg/hub
Zylinder 1 -0,01mg/hub bis -0,20mg/hub
Okay, die Werte sind doch super! Dein Motor sollte damit keinen Defekt haben! 🙂
Wenn er so weiß raucht, dann ist das Dieselnebel. Hier könnte es sein, dass in dem Augenblick das MSG eine aktive DPF-Regeneration laufen lässt.
Poste doch mal bitte alle Werte aus dem MWB 102 und 104, und zwar während der warme Motor im Standgas läuft und bereits seit mind. 5 min gelaufen ist.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2019 um 19:13:54 Uhr:
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 10. Mai 2019 um 15:41:21 Uhr:
Also Zylinder 6 geht von -0,10mg/hub auf 0,10mg/hub immer hoch runter
Zylinder 5 -0,30mg/hub bis -0,10mg/hub
Zylinder 4 genauso wie 5
Zylinder 3 genauso wie 4
Zylinder 2 0,60mg/hub bis 0,83mg/hub
Zylinder 1 -0,01mg/hub bis -0,20mg/hubOkay, die Werte sind doch super! Dein Motor sollte damit keinen Defekt haben! 🙂
Wenn er so weiß raucht, dann ist das Dieselnebel. Hier könnte es sein, dass in dem Augenblick das MSG eine aktive DPF-Regeneration laufen lässt.
Poste doch mal bitte alle Werte aus dem MWB 102 und 104, und zwar während der warme Motor im Standgas läuft und bereits seit mind. 5 min gelaufen ist.
So ich bin es nochmal, tut mir leid, dass ich nicht geanwortet habe. Ich habe jetzt die Hochdruckpumpe, den Kraftstofffilter, beide Kraftstoffpumpen ( auch im Tank) und den AGR Kühler gewechselt und das Problem ist immer noch da. Anscheinend muss es entweder einer der Injektoren sein, oder mehrere. Die Werte die du verlangst habe ich leider nicht zur Verfügung, da ich mich mit der Software nicht auskenne 🙁. Ich bin echt blank mit den Nerven und weiß nicht weiter.
Darf ich fragen, wo die zweite Kraftstoffpumpe ist? Also eine ist im Tank, gibt es noch auf dem Weg zur Hochdruckpumpe eine weitere Pumpe?
Es gibt etliche Leute Deutschland weit verteilt, die genau für solche Situationen Diagnose-Support anbieten (Unkostenbeitrag). Verfolge mal diese VCDS-Links hier:
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap
Und aus dem MT-A6-Forum:
Saugrohrklappen könnte man sich auch ansehen. Wenn das AGR dicht war, sehen möglicherweise die Klappen auch nicht gut aus. Die sind in verschiedenen Stellungen je nach Last und Drehzahl zuständig für Effizienz oder Leistung.
Ja es gibt zwei Pumpen, eine sitzt im Tank und heißt Kraftstoff-Fördereinheit und dann gibt es noch eine lange, welche unten am Fahrzeug sitzt. Fehler hat das Fahrzeug keine, deswegen muss es ein mechanischer Fehler sein. Letzte Maßnahme ist nun, die Injektoren auszutauschen, da vielleicht bei Ruhe die Werte normal aussehen können, aber bei Volllast eventuell anders. Diese tausche ich nun auch aus und werde dann weiter berichten. Saugrohrklappen gucke ich mich gerne auch mal an, bezweifle aber, dass das der Fehler sein wird.
Bevor du die Injektoren für viel Geld neu machen lässt - fahre zu einem Bosch-Service, der diese Testen kann.
Da bekommst du Bescheid ob und wenn ja welcher Defekt ist.
Nicht, dass es am Ende keiner der Injektoren war...
Dafür muss man die ausbauen.
Saugrohr Klappen am besten prüfen mit Stellglieddiagnose. Endoskop rein halten oder Saugrohr Oberteil ausbauen und mit Stellglieddiagnose schauen ob die Anschläge auf allen Zylindern sauber erreicht werden.
Ist VCDS, Carport o.ä. nicht verfügbar, von Hand an den Gestänge bewegen.
Injektoren wurden auch getauscht, langsam dreh ich am Rad... Ich weiß nicht mehr weiter, hilfe! Stottert immer noch bei Vollast ungefähr ab 2,5 Umdrehungen
Kannst Du eventuell mal das Phänomen loggen, also während der Messwertblock-Aufzeichnung dieses Problem provozieren?
Diese MWB fände ich hilfreich:
3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist
Zitat:
@TheRock12341 schrieb am 6. Juni 2019 um 22:14:33 Uhr:
Injektoren wurden auch getauscht, langsam dreh ich am Rad... Ich weiß nicht mehr weiter, hilfe! Stottert immer noch bei Vollast ungefähr ab 2,5 Umdrehungen
Sag mal - hörst du auch auf die Vorschläge hier?
Warum hat du die Injektoren nicht getestet, wie vorher geraten wurde. So werden einfach Teile blind getauscht.
Was hat dich der Spaß bisher gekostet?