Audi A5 2018 Standheizung nachrüsten

Audi A5 F5 Sportback

Hallo, wer hat denn schon mal ne Standheizung nachgerüstet und kann seinen Senf dazu geben ?

Ich hätte jetzt diese 3 hier auf der Seite, die mit spezifischem Einbausatz bei meinem TDi passen würden/sollen.
Jetzt ist die Frage, wird das Klimabedienteil Linbus oder Schalt von der Heizung angesteuert, denn dort gibt es diese beiden Versionen ?

https://www.standheizungs-shop.de/.../search?kba2=0588&%3Bkba3=bjn

MfG Thomas

30 Antworten

Ich kenne deine Standheizung nicht meine heizt das Kühlerwasser somit den Motor

Zitat:

@Catalunyarot schrieb am 18. November 2024 um 04:15:10 Uhr:


Ich kenne deine Standheizung nicht meine heizt das Kühlerwasser somit den Motor

So kenne ich das auch bei den originalen Standheizungen. nur bei den Sechszylinder-Motoren wurde das N279 verbaut. Dann kann zwischen Motor/Innenraum und Innenraum gewählt werden

Hab noch mal nachgelesen. Selber wählen ist wohl nicht mehr. Heute entscheidet die Steuerung im Fahrzeug, Also Innenraum warm genug dann kriegt der Motor auch was ab.

Zitat:

@Othala schrieb am 17. November 2024 um 08:36:12 Uhr:


Ich habe eine Standheizung ab Werk, und wenn ich dir einen Rat geben würde, spar Dir das Geld.
Braucht kein Mensch.

Derjenige, der morgens im Winter kein Eis kratzen möchte, braucht die SH. Ich möchte sie nicht mehr missen, ist eines der sinnvollsten Extras, wenn man einen Stellplatz unter freiem Himmel hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elscholli schrieb am 18. November 2024 um 18:06:08 Uhr:


Hab noch mal nachgelesen. Selber wählen ist wohl nicht mehr. Heute entscheidet die Steuerung im Fahrzeug, Also Innenraum warm genug dann kriegt der Motor auch was ab.

Das hat man aber idR nie- Der Motor profitiert nicht im Startmoment, sondern später, weil die Warmlaufphase kürzer wird.
Für die Kaltstartproblematik also gar kein Vorteil. Das erklärt mir ein erfahrener Audimann, weil ich auch anderer Meinung war. Aber es ist nicht so.

Zitat:

@Dr.Dirt schrieb am 19. November 2024 um 12:22:23 Uhr:



Zitat:

@Othala schrieb am 17. November 2024 um 08:36:12 Uhr:


Ich habe eine Standheizung ab Werk, und wenn ich dir einen Rat geben würde, spar Dir das Geld.
Braucht kein Mensch.

Derjenige, der morgens im Winter kein Eis kratzen möchte, braucht die SH. Ich möchte sie nicht mehr missen, ist eines der sinnvollsten Extras, wenn man einen Stellplatz unter freiem Himmel hat.

Würde ich gelten lassen, dazu habe ich das letztes Jahr 1mal ! getestet.
Auto eingeeist (Firmenparkplatz) mit Schnee drauf, Standheizung lief eine halbe Stunde +, alle Scheiben weiter vereist, kaum abgetaut. Auto war zu derzeit 1,5 Jahre alt und die Heizung auch.

Ich habe das Glück in der Garage zu parken, von daher kann ich es verstehen, wenn draussen geparkt werden muss, aber, der Praxistest hat meine Meinung geformt. Mich überzeugt das alles nicht und das Ding ist bei mir nur drin, weil es im Auto war, bestellt hätte ich das nie und erst recht nicht nachgerüstet.
Die Draussenparker mögen das anders sehen, kann ich auch verstehen, aber für mich ist das kleine Lösung und wird es auch nie sein.

Bei Eis und Schnee bringen 30 Minuten nichts. Die müssen minimum 60 Minuten laufen, vor allem wenn das Wetter weiter gegen anhält. Wenn die Bedingungen schlecht sind und die Standheizung steht wieder 10 Minuten, weil man noch auf Toilette war, dann gefriert das aufgetaute Wasser an der Scheibe natürlich noch schneller. Mpemba-Effekt.

Alles Situationsabhängig. Wenn man eine leere Batterie hat, bzw. eine niedrige Grundspannung, kann es auch sein, das die STHZ nach 10 Minuten abschaltet, dann ist der gewünschte Effekt natürlich auch nicht vorhanden. Diese niedrige Grundspannung merkt man aber nicht, da das Batteriemanagement immer genug Saft für den Start übrig lässt. Man ärgert sich dann nur nach der Arbeit, wieso das Wasser nur 20 Grad hat und die Scheiben nicht frei sind.

Zitat:

@Othala schrieb am 19. November 2024 um 20:17:35 Uhr:


Würde ich gelten lassen, dazu habe ich das letztes Jahr 1mal ! getestet.
Auto eingeeist (Firmenparkplatz) mit Schnee drauf, Standheizung lief eine halbe Stunde +, alle Scheiben weiter vereist, kaum abgetaut. Auto war zu derzeit 1,5 Jahre alt und die Heizung auch.

In der Audi App gibt es dafür die Timerfunktion.
Man gibt die Zeit ein zu der man losfahren wird und der Audi kümmert sich um den Rest.

Übrigens Matrix funktioniert bei mir ohne jemand anderen zu blenden. Nur auf der Bahn klappt es nicht, da durch die Leitplanke die Lichter der anderen oft verdeckt sind und Matrix dann natürlich nicht reagiert.
Auf der Landstraße durch Matrix ein gewaltiger Sicherheitsgewinn.

30 Minuten SH, dann sind auf jeden Fall Frontscheibe und vordere Seitenscheiben eisfrei. Wenn es nur so bis -5° sind, sollten alle Scheiben eisfrei sen. Bei arktischen Temperaturen (weniger als -10° hab ich hier in Schleswig-Holstein keine Erfahrungswerte).
Schnnee wird natürlich nicht wegschmelzen, den muß man noch händisch entfernen, geht aber leicht von der aufgetauten Scheibe runter zu schieben.

@Othala, das mit dem Aufblenden des Gegenverkehrs, wenn Matrix aktiv ist, hatte ich auch. Bei mir mußte aber die Frontscheibe getauscht werden, was zur Folge hat, daß die Kameras neu eingemessen werden mußten. Danach hat sich der Gegenverkehr nicht mehr beschwert. Ergo: Das Matrixsystem war bei mir ab Werk nicht korrekt eingestellt. Ist ja ggf. bei dir auch so.

Die Matrixscheinwerfer funktionieren außerhalb der Autobahn sehr gut. Nur auf der Autobahn nerven sie, weil man dadurch LKWs blendet. Dagegen hilft kein Einstellen, sondern das ist einfach so. Deshalb bleiben sie auch bei mir meistens aus auf der Autobahn. Überhaupt ist das Laserlicht dann noch eine andere Liga, um unangenehm zu blenden.

Standheizung habe ich auch. Jedoch vielleicht 2-3x eingeschaltet, da ich eine Garage habe.

Zitat:

@Othala schrieb am 19. Nov. 2024 um 20:7:04 Uhr:


Das hat man aber idR nie- Der Motor profitiert nicht im Startmoment, sondern später, weil die Warmlaufphase kürzer wird.
Für die Kaltstartproblematik also gar keinDes Vorteil. Das erklärt mir ein erfahrener
Audimann, weil ich auch anderer Meinung war. Aber es ist nicht so.

Deshalb haben fast alle Autos in Finnland oder Schweden eine Standheizung oder Kühlerwassererwärmung weil es beim Starten nichts bringt

Zitat:

@Catalunyarot schrieb am 23. November 2024 um 15:39:03 Uhr:



Zitat:

@Othala schrieb am 19. Nov. 2024 um 20:7:04 Uhr:


Das hat man aber idR nie- Der Motor profitiert nicht im Startmoment, sondern später, weil die Warmlaufphase kürzer wird.
Für die Kaltstartproblematik also gar keinDes Vorteil. Das erklärt mir ein erfahrener
Audimann, weil ich auch anderer Meinung war. Aber es ist nicht so.

Deshalb haben fast alle Autos in Finnland oder Schweden eine Standheizung oder Kühlerwassererwärmung weil es beim Starten nichts bringt

Ja tut es auch nicht. Weil die Standheizung nur den Innenraum heizt und nicht den Motor.
Nach meiner Info sind die Kühlkreise dafür getrennt, damit das schneller geht mit dem Aufheizen des Innenraums. Der Motor sieht davon erstmal nix.

Webasto gibt es mit Motorerwärmung!

Meine ist nachrüstet !

Bei meinem A84H 3,0 Diesel, kann ich über VCDS bestimmen ob Innenraum oder Motorkreislauf beheizt werden sollen.Bei unserem S5 Cabrio habe ich leider keine Standheizung um zu testen.

Moin, beim Audi A/S5 Cabrio gab es ab Werk keine Standheizung zu bestellen,
von daher wird man mit VCDS auch nichts ändern können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen