Audi A5 2.0 TFSI - Fehler P2015 - MIL an - Ursache?

Hallo Zusammen,

hab seit kurzem folgenden Fehler (MIL an):

P2015:
Saugrohrumschaltungs-Positions-/Sensor/Schalter (Bank1) außer Sollbereich

Fahrzeug:
Audi A5 Coupé
MJ. 2009
2.0 TFSI
74tkm

Habe den Fehler einmal gelöscht, nach 1 Woche und div. Motorstarts war die MIL wieder an.

Eine Saugrohrklappe wie der 3.0TDI hat der 2.0TFSI meines Wissens nach nicht. Wenn dann kann die Variabilität des Saugrohr nur in den Ansaugbrücke liegen, oder?

Über eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Gruß Skittles

35 Antworten

Danke, für die Links aber so gut ist mein Englisch dann doch nicht.
Das Thema besteht bei meinem Auto immer noch, möchte nicht einfach so mal die Brücke tauschen auf Verdacht.

Habe ein eigenes Thema aufgemacht vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Schaut mal

Fehler 2015 Saugrohrumschaltungs Positions Sensor/Schalter ( Bank 1) Außer Sollbereich.

Danke Swen

Liebe Motor-Talk Gemeinde.
Da ich nun jegliche Threads durchwühlt habe und vom Freundlichen nicht mehr zu hören bekomme als dass ich im bei der Fehlersuche mit einen 4 stelligen Betrag rechnen müsste, erstelle ich selbst einen Thread zu den leidigen Thema P2015.
Der Fehler ist ja bekannt und kann für so ziemlich alles stehen.

Bekannter Fehler...
ist ein ausgeschlagener Winkel, der mit einen angebauten Aluwinkel begrenzt werden kann. - mein 1.8 TFSI hat diesen Winkel nicht.
ist eine dreckige Ansaugbrücke. - wurde erst abgemacht und völlig durchgereinigt.
ist softwarebedingt und zu beheben mit den neuen anlernen.

Alles führte bei meinen Audi A3 8PA 1.8 TFSI 160 PS 2008er Facelift nicht zum Erfolg.
Also suchte ich weiter und suche immer noch.

Was mir allerdings aufgefallen ist, dass dieser Anschlagwinkel bei meinen 1.8 TFSI etwas anders aussieht. Dieser ist relativ schwergängig mit der Hand zu drücken. Bilder habe ich angehängt. Bin nicht sicher ob das etwas damit zu tun hat. Rot markiert ist der jeweilige Plastikanschlag. Dieser bewegt sich auch beim Gas geben nicht. Bin aber nicht sicher ob er es denn tun sollte und für was er überhaupt da ist.

Der P2015 Fehler steht dauerhaft an und kommt nach den Löschen sofort wieder, wenn der Motor läuft. Nach einer gewissen Zeit geht auch die MKL wieder an. Falls mehr Informationen benötigt werden, VCP ist vorhanden und ich bin mit den Auslesen vertraut.

Wäre für alle Tipps enorm dankbar. Das Auto ist es schlicht nicht mehr wert für diesen Betrag reparieren zu lassen. Vor allem nicht wenn es sich nur um die MKL handelt, die sich nicht fahrtechnisch auswirkt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8PA 1.8 tfsi P2015 Saugrohrklappen Fehler' überführt.]

Niemand eine Idee?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8PA 1.8 tfsi P2015 Saugrohrklappen Fehler' überführt.]

Mal das Saugrohr ausbauen, wärst nicht der Erste bei dem eine oder mehrere Klappen gebrochen sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8PA 1.8 tfsi P2015 Saugrohrklappen Fehler' überführt.]

Ähnliche Themen

Schon mal die Unterdruckleitung zum Klappenversteller geprüft? Liegt genügend Unterdruck an?
Eventeulle mal mit einem Tester eine Stellglieddiagnose durchführen.
Wie sehen die Klappen auf der Welle aus drehen die sich mit wenn die Welle betätigt wird oder dreht die Welle auf den Klappen einfach durch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8PA 1.8 tfsi P2015 Saugrohrklappen Fehler' überführt.]

Guten Abend,

ich würde gerne hier mit einsteigen. Wir haben einen A3 mit dem 2.0 TFSI (CAWB) und seit Wochen leuchtet die Lampe mit dem Fehler P2015.

Anfangs dachte ich, es liegt an dem bei Audi getauschten Saugrohr (incl. Poti in der neuesten Ausführung) und gab den Wagen für die Garantiereparatur ab. Lt. Audi ist es aber nicht das Schaltsaugrohr und auch das Poti hätte man mal getauscht, nach dem ein erneutes anlernen keinen Erfolg brachte.

Nichts hat geholfen. Dann wurde die Batterie verdächtigt (weil vom Zubehör), eine neue Batterie brachte da auch keine Abhilfe.
Man führte einige Diagnosen durch incl. fliegender Verkabelung und Rücksprache mit dem Werk. Jetzt ist das Motorsteuergerät der Übeltäter.

Wir haben da erstmal die Bremse gezogen und uns eine zweite Meinung bei einem anderen VAG Händler eingeholt. Der hat die Ansaugbrücke abgebaut und die Verkokungen auf der Einlassseite mit Nussschalen Granulat entfernt. Zusätzlich hat er ein Ventil aus einer TPI von Skoda verbaut, da gibt es wohl auch Probleme mit dem Motor (naja, ist ja der selbe). Der Fehler ist weiterhin vorhanden. Ärgerlich das die Verkokungen nicht schon bei dem Tausch bei Audi entfernt wurden.

Jetzt wurde bei Audi das Motor-Steuergerät getauscht und die Lampe ist mit dem gleichen Fehler wieder an. Direkt nach der Abholung ging die Lampe an.

Wer weiß Rat? Wie kann man die Unterdruck-Ansteuerung prüfen und welchen Wert soll die haben (VCDS vorhanden)?

Ich werde nicht das Gefühl los, das es am Schaltsaugrohr liegt.

Jeder Vorschlag wird dankend angenommen.

Sollte es bereits einen Beitrag für den CAWB geben, bitte ich diesen dort mit anzuhängen. Ich konnte da nichts finden wo es so richtig hin passt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8PA 1.8 tfsi P2015 Saugrohrklappen Fehler' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen