Audi A4 vs. A6 2.7 TDI
Hallo zusammen,
ich suche bereits seit einiger Zeit einen neuen Gebrauchten und mein Favorit war bisher der A4 2.7 TDI mit Multitronic (EZ 2010/2011).
Fahrzeuge mit guter Ausstattung zu halbwegs bezahlbaren Preisen findet man aber leider nicht allzu häufig in den einschlägigen Autobörsen. Jetzt habe ich mal hinsichtlich gleicher Motorisierung, Baujahr und Ausstattung nach vergleichbaren A6 Modellen gesucht und war recht überrascht, dass es hier sehr viel attraktivere Angebote mit Blick aufs Preis-/Leistungsverhältnis gab. Möglicherweise hängt dies auch unter anderem damit zusammen, dass die Kombination mit 6Zylinder Motor hier einfach wesentlich häufiger vorhanden ist als beim A4?
Nachdem ich dann einmal einen groben Blick über die Versicherungsangebote (Vollkasko) beim A6 geworfen habe, musste ich auch hier feststellen, dass sich der A4 und der A6 preislich kaum etwas tun, was mich persönlich doch recht überrascht hat?
Nun bin ich natürlich am Überlegen, ob ich dann nicht lieber zum A6 greifen soll, wenn ich quasi fürs gleiche Geld (bei gleicher Motorisierung, Ausstattung, Baujahr und Laufleistung) eine Fahrzeugklasse höher gehen kann bei nahezu identisch laufenden Kosten für Versicherung und Steuer. Den Mehrverbrauch von ca. 1l mal abgesehen. Dies ist momentan der einzige Nachteil, den ich hierbei erkennen kann.
Seht Ihr das auch so oder übersehe/vergesse ich hier etwas Wesentliches?
Ich freue mich auf Eure Meinungen!
Viele Grüße,
Michael
11 Antworten
Das ist schon richtig so, denn der 8K ist viel später auf den Markt gekommen als der A6. Den A6 gibt
es seit ende 2004, den A4 8K seit 2007 also ist der A4 nicht so lange auf dem Markt im Vergleich
zum A6 4F. Als nächstes gibt es beim A6 4F schon den Nachfolger = 4G, der A4 - 8K wurde nur durch
das Facelift Modell abgelöst, es gibt aber noch keinen Nachfolger. Erst wenn der Nachfolger kommt,
purzeln auch beim A4 die Preise 😉
Der A6 ist schon eine andere Klasse Fahrzeug, insbesondere bietet er erheblich mehr Platz. Der Nachteil ist aber der gleiche, er braucht natürlich auch mehr Platz, weil er deutlich länger und merklich breiter ist.
Wenn Dich das nicht stört, machst Du mit dem A6 nichts falsch.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Der A6 ist schon eine andere Klasse Fahrzeug, insbesondere bietet er erheblich mehr Platz. Der Nachteil ist aber der gleiche, er braucht natürlich auch mehr Platz, weil er deutlich länger und merklich breiter ist.Wenn Dich das nicht stört, machst Du mit dem A6 nichts falsch.
Und verbraucht gute 1-2 Liter mehr ;-)
In dem Fall würde ich dann auch eher zum A6 greifen! Vor allem ist der A6 halt ein A6 und somit eine ganz andere Hausnummer als der A4... Was ich damit sagen will: Der A6 ist größer, sicherer, besser verarbeitet, sieht eleganter aus und ist dem A4 natürlich überlegen.
Ähnliche Themen
Eleganter und überlegen? Das ist Ansichtssache.
Sicherlich bekommt man beim A6 mehr Auto fürs Geld. Es ist auch bei BMW so dass der 5er mit der Zeit fürs gleiche Geld zu haben ist wie der 3er.
Ich persönlich möchte trotzdem keinen A6. Weil es eine Riesenkiste ist, ich den zusätzlichen Platz nicht brauche und sportlichere, knackiger Autos bevorzuge. Der A4 ist da sicher auch nicht perfekt, kommt dem aber näher. Das bessere Image, da es ja ein A6 ist, interessiert mich persönlich nicht. Aber das ist auch Ansichtssache.
Wenn einem aber der A6 zusagt, warum nicht.
Hab mich auch 2009 gefragt was ich kaufen soll, A4 oder A6? Hab mich dann doch für einen A4 entschieden und fahre heute schon meinen 2. 8k und bereue es nicht, obwohl man sicherlich mehr Auto fürs gleiche Geld bekommt wenn man hier auf einen A6 greift.
Für mich persönlich waren damals folgende Kriterien wichtig:
Platzangebot soll vorhanden sein, dass man auch mal mehr Transportieren kann deshalb gleich einen Avant.
Auto sollte jetzt auch nicht zu groß sein, meine Frau soll ja auch damit fahren 🙂.
Evtl. Ein Kind geplant. Wer zwei Kinder hat oder plant ( falls man sowas planen kann)sollte denke ich gleich nen A6 nehmen.
Sparsam sollte das neue Auto auch sein und ein A4 braucht halt dann doch weniger.
Ein A4 ist halt von der Optik und der Verarbeitung doch ein wenig moderner. Ausnahmen gibt es hier natürlich auch, würde aber hier zuweit führen.
Um vielleicht noch mal die Motorisierung aufzugreifen: Hab vorher den 1.8 TFSi und jetzt den 2.7 TDI gefahren. Kann beide bedenkenlos empfehlen zumindest was den A4 betrifft.
Hi zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten und Meinungen.
Der Modellwechsel wird dann bestimmt auch mit ein Hauptgrund sein, warum es aktuell viele A6 4F Modelle der letzten Baujahre zu sehr moderaten Preisen am Markt gibt. Dies spielt mir persönlich aber auch in die Karten, da ich das alte Modell immer noch sehr schön finde und mir gut gefällt (obwohl der Neue natürlich echt noch mal einen drauf gesetzt hat, was das Design angeht ;-) ).
Ansonsten erscheint mir noch als ein weiterer Vorteil bei der Gebrauchtwagensuche, dass die Kombination A6 mit dem 2.7 TDI V6 Motor wohl einfach wesentlich häufiger vertreten ist als beim A4. Hier dominiert bei den Dieseln doch ganz klar der 2.0 TDI.
Das etwas ältere Modell ist mir im Vergleich zum A4, den ich ja bisher immer gesucht hatte, eigentlich nur im Innenraum etwas aufgefallen (Kleinigkeiten, wie z.B. der nicht im Armaturenbrett versenkbare Schlüssel, etc.). Sind im A6 denn teilweise auch noch ältere technische Bauteile als im A4 verbaut - z.B. älteres MMI?
Die Größe stört mich eigentlich nicht - empfinde diese sogar eher als positiv, da der Wagen in der Hauptsache seinen Einsatz beim Pendeln finden wird.
Ich werde dann wohl bald mal eine Probefahrt mit dem A6 in Kombi mit dem 2.7 TDI Motor und Multitronic machen. Ich bin gespannt und werde berichten. :-)
Besten Dank & viele Grüße,
Michael
Wenn der A6 schon einer mit Facelift ist, dann hat er das MMI 3G, also nicht schlechter und nicht besser als im A4 8K. Allerdings hatten die frühen 8K noch das alte MMI 2G, was ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zum 3G ist.
An deiner Stelle würde ich den A6 4F kaufen, wenn möglich als 2.7 TDI quattro, denn ich möchte, gerade bei stärkeren Fahrzeugen, den Allrad nicht mehr missen. Der Frontantrieb ist mit dem Drehmoment zum Teil überfordert, gerade bei Nässe oder im Winter.
Gibts den 2,7 TDI überhaupt als Quattro?
Finde den alten A6 nicht so schön, innen wie Außen noch das alte Design. Ansonsten ist er natürlich in jeder Richtung eine Nummer größer.
Mehrverbrauch --> je höher der Stadtanteil desto mehr.
Mehr Gewicht --> der A6 ist schwerfällig und wirkt einfach nicht flink. Dazu noch schlechtere Beschleunigung.
Beim Vergleich aktueller A4 vs aktueller A6 würd ich den A6 nehmen sofern du mit den Nachteilen leben kannst. Beim Vergleich aktueller A4 vs alter A6 aber ganz klar den A4😉
Im A6 4F gab es den 2.7 TDI sowohl im Vorfacelift als auch im Facelift als 2.7 TDI quattro. Wahlweise mit TipTronik oder 6-Gang Handschaltgetriebe. Im A4 8K gab es ihn hingegen nur als Frontantrieb mit Multitronic oder 6-Gang Handschaltgetriebe.
Mir gefällt der 4F sehr gut, vom Design war ich schon 2004 begeistert, als wir ihn im Familienkreis hatten. Der 3.2 FSI quattro hat wirklich gut durchgezogen, da konnte ich nichts beanstanden. Die TipTronik hat immer super und weich geschaltet, sehr schön. Sicher ist der A4 mit dem gleichen Motor schneller! 🙂
Als schwerfällig hatte ich ihn allerdings überhaupt nicht in Erinnerung, im Gegenteil. Er wirkte immer sehr grazil und flink. Danach kam beim Besitzer übrigens ein S4 8K, der aufgrund der Mängel gewandelt wurde. Letztendes hat mir der A6 besser gefallen, auch wenn er langsamer war 🙂
Ich stand gerade vor einem ähnlichen Problem, da unser A6 4F 3.0 TDI quattro gestohlen wurde.
Der Nachfolger sollte unbedingt wieder ein 3.0 TDI werden, allerdings nicht mehr der "alte" mit 233 PS, sondern der neuere mit 239 PS. Da wird die Luft beim A6 schon dünn, der Preis zieht da doch deutlich an im Vergleich zum VFL.
Also haben wir uns als Alternative auch mal beim A4 B8 umgesehen. Der einzige "Kritikpunkt" am A6 war für uns nämlich seine "äußere Größe". Während man innen vom Platzangebot und vom Komfort profitiert, hat man in engen Gassen, auf Parkplätzen und auch in vielen Tiefgaragen doch so seine Mühe mit dem Dicken. Selbst wenn man das Schiff gerade zwischen die Linien bugsiert, sind die Türen der Nachbarn doch sehr nah und Beulen eigentlich vorprogrammiert.
Da ist der A4 doch agiler und wendiger, mit dem gleichen Motor auch viel spritziger. Dafür muss man aber eben auch Einbußen beim Komfort hinnehmen. Mit Pech hat der Gebrauchte nur eine 1-Zonen-Klimaautomatik und die Mittelarmlehne ist echt ne Zumutung. Naturgemäß ist die Dämmung auch nicht so üppig und ab Tempo 200 wird es doch langsam laut im Innenraum. Die Windgeräusche sind viel lauter als beim A6 vernehmbar.
Der A6 ist komfortabler und weicher, der A4 sieht moderner aus und ist spritziger. Ich konnte mich nicht entscheiden. Letztendlich ausschlaggebend bei unserer Wahl war einfach die Verfügbarkeit.