Audi A4 Der MAXCHIP OBD-Flasher Chiptuning / Powerbox
Was haltet ihr von Dieser Tuining variante.
Nach Erhalt des MAXCHIP OBD-Flashers einfach an der OBD-Schnittstelle des Fahrzeug mit dem mitgeliefertem Kabel verbinden und nach Bildschirmanzeige die Originaldaten aus Ihrem Fahrzeug auslesen.
Den MAXCHIP OBD-Flasher mit dem USB-Stecker am Computer verbinden (Treiber werden automatisch installiert).
Ausgelesene Originaldaten auf den Computer speichern und uns per E-Mail an info@Maxchip.de schicken.
In der Regel erhalten Sie innerhalb 1 Stunde die angepassten Tuning-Daten per E-Mail zurück.
Tuning-Daten auf den MAXCHIP OBD-Flasher kopieren.
MAXCHIP OBD-Flasher mit der OBD-Schnittstelle vom Fahrzeug verbinden und Tuning-Daten nach
Bildschirmanweisungen programmieren.
20% mehr leistung für den wagen.
Ist sowas gut oder ist das alte Tuining das beste.
Man Kann immer wieder umcodieren. Auf orginal leistung.
Beste Antwort im Thema
Die Internetseiten sehen tatsächlich voll professionell aus, nur hat das - wie wir ja alle wissen - nichts über das Produkt zu sagen. Bei ebay verticken die ja eine Box nach der anderen, das müssen inzwischen Hunderte sein. Scheint ein sehr lukratives Geschäft zu sein. Der OBD-Flasher geht bei ebay deutlich weniger über den Tisch, obwohl das theoretisch zumindest die bessere (für den Motor) Variante für ein Motortuning ist. Der Trick mit dem GTI-TFSI-Fahrer ging natürlich in die Hose, man sieht via Google auch Dutzende Versuche, in diversen KFZ-Foren Gratis-Werbung für die Zwischenschalt-Box bzw. den Flasher zu plazieren. Definitiv nicht die feine Art - aber andere Billigtuner machen das auch...da ist der nicht der einzige.
Den OBD-Flasher habe ich neulich in die Finger bekommen, das Gerät ist ein Alientech Powergate SL (SL steht für Slave). Alientech ist ein IMHO seriöser, italienischer Anbieter von Kennfeld-Editierungs-Software und diverser OBD Flasher - aber liefert selber keine optimierten Kennfelder für Fahrzeuge aus, das überlassen sie den Tunern. Das Powergate SL scheint ein interessantes, relativ preisgünstiges Gerät zu sein, sowohl für den Tuner als auch für den Kunden. Es hat eine USB-Anbindung, OBD-Stecker, Dot-Matrix Display und schaut ordentlich verarbeitet aus. Den benötigten Strom zieht er über den OBD-Anschluss oder über den USB-Anschluss. Der Flasher kann mit Firmware für Dutzende Fahrzeugmarken geflasht werden und ist damit sehr universell einsatzbar. Nachdem man mit einer Windows-Applikation (PWGConsole) die richtige Firmware draufgeladen hat, kann man am Fahrzeug via OBD die Kennfelder vom Motorsteuergerät auslesen. Via USB lädt man sich dann die Kennfelder in Form einer einzigen Datei auf den Rechner. Diese Datei kann jederzeit wieder auf das Fahrzeug übertragen werden und damit der Originalzustand hergestellt werden. Beim Powergate SL ist die Datei tunerspezifisch verschlüsselt, d.h. das Gerät kann nur für Kennfelder von diesem Tuner verwendet werden. Dies soll wohl ein Kopierschutz darstellen, da kein anderer Tuner die Abstimmung klauen kann. Das Powergate wird über die Windows-Software (kann bei Alientech heruntergeladen werden) auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht, liest und schreibt problemlos z.B. ein MED 17.x Steuergerät von Bosch der neusten Generation mit Tricore-Prozessor & Kennfeldverschlüsselung. Um die Ent-/Verschlüsselung kümmert sich das Powergate gleich selber, dazu braucht es keine weitere Software. Soweit ich weiss, gilt dies auch für die Checksummenberechnung der Kennfelder. Flashcounter zählt bei VAG-Steuergeräten nicht hoch. Ahja, Fehlercodes vom Motorsteuergerät auslesen kann man damit auch noch. Wie ihr seht, bin ich ziemlich angetan von dem Teil!
Das Powergate SL ist aber völlig wertlos, wenn der Tuner keine seriöse Arbeit mit den Kennfeldern macht. Klar, es ist mit der entsprechenden Software überhaupt kein Problem, mal ein wenig hier und ein wenig dort mehr draufzugeben. Das ganze fühlt sich dann nach dem Zurückschreiben sogar nach Mehrleistung an. Das würden die meisten hier im Forum mit ein paar Stunden Einweisung selber hinbekommen! Kein Witz! Aber das hat seinen Preis: Man produziert eine Bastel-Experimental-Kennfeldabstimmung mit Garantie zum (schleichenden) Motorschaden. Ungetestete Abstimmungen gehören nicht in ein Kundenauto! Ich will diese Arbeitsweise dem hier genannten Unternehmen keinesfalls unterstellen, aber es gibt nun mal Indizien dafür. Dabei ist aber wie immer zu sagen - es gibt nicht wenige in der Branche, wo das genau so läuft. Deshalb mein Rat: Chiptuning NUR von einem renommierten Tuner machen lassen, die kann man in D an ein bis zwei Händen abzählen was VAG anbelangt. Dazu ist leider auch noch zu sagen, dass die Preise masslos überzogen sind in der Branche, was die Leute leider in Scharen den Billigtunern in die Hände treibt. Tuning von der Stange für Volumenmodelle mit einer ordentlich gemachten und getesteten Software ist keine 1000 Euro wert, sorry.
Mal schauen wie sich das weiter entwickelt, die Preise sind in den letzten Jahren aber eher gesunken ("dank" den Billigtunern vermutlich).
136 Antworten
Okay! Aber halt auch 750 Euro !
Bei SKN würde das Ganze 1058€ kosten 😰🙄😛
Wenn die Preise wie Maxchip hätten, wäre ich schon längst Kunde... :-/
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
SKN Tuning hat den auch im Programm und die sind ja eigentlich bekannt und gut.
Seit wann sind die gut?😁
fabeZitat:
Original geschrieben von fabe123
Okay! Aber halt auch 750 Euro !
Bei SKN würde das Ganze 1058€ kosten 😰🙄😛Wenn die Preise wie Maxchip hätten, wäre ich schon längst Kunde... :-/
, was erwartest du?
ca. 500€ für die software sind doch mehr als fair, darunter bekommst du nix gescheites mehr! 😉
ps: bei maxchip kostet die SW allein für den 2.0TFSI 580€, also sogar noch etwas mehr als bei FTS!
wenn man das ganze jedoch in verbindung mit dem Flasher kauft, isses auf einmal billiger, als die SW selbst?
wenn da mal kein mist aufgespielt wird...🙄
Hallo Zusammen,
hier mal ein "kleiner" Bericht über den OBD-Flasher und Maxchip:
Am 6. November hatte ich mir für meinen Audi A3 8PA 2.0 TFSI EA888/CCZA den OBD-Kundenflasher von Maxchip gekauft.
Die Lieferung ging ziemlich schnell! Nach zwei Tagen war das Gerät bei mir.
Leider hatte ich als ich zum ersten Mal versucht hatte, meinen Serienzustand mit dem Flasher auszulesen Probleme: Der Flasher konnte sich nicht zu meinem Wagen verbinden 🙂
Also habe ich erstmal die Software auf meinem PC installiert. Neues Problem: Die Software erkennt den Flasher nicht! Also zu Maxchip eine Mail geschickt, wie ich den Flasher zu installieren habe. Man antwortete mir zeitnah, dass ich den Flasher manuell installieren muss, die Treiber liegen in C:\Maxchip. Hat dann auch funktioniert und konnte mit der Software auf den Flasher zugreifen!!
Allerdings fand ich es sehr seltsam dass ich Antworten auf meine Mails bekomme, aber ohne Anrede und Absender! Ich finde schon dass es sich zum guten Ton gehört, mal ein "Hallo Herr xxx" und "Viele Grüsse, mfg" oder sonstewas zu schreiben. Fand ich seltsam.
Dann das nächste Problem: Beim Flasher war der A3 3.2. eingestellt und ich konnte keinen anderen Wagen auswählen! Erst nach einigem rumspielen und rumprobieren, habe ich gecheckt, dass ich den Flasher zurücksetzen muss um einen Wagen auswählen zu können. Ging leider nicht aus der Maxchip Anleitung so richtig hervor.
Okay, kein Problem. Flasher wurde erkannt, Basis gelöscht und meinen A3 mit 200 PS Serie MED 17.1 ausgewählt.
Zurück zum Auto und siehe da: Er konnte sich verbinden und hat brav meinen Serienzustand ausgelesen!
Zurück zum PC konnte ich die Datei per Software vom Flasher ziehen und habe sie per webinterface an Maxchip geschickt. An einem Samstag. Ich habe natürlich nicht erwartet, am Wochenende feedback zu bekommen.
Am darauffolgenden Montag Nachmittag hatte ich einfach mal eine freundliche Mail abgesetzt, wann ich denn mit dem optimierten file rechnen könnte. Ich erhielt als Antwort nur "MORGEN!!!"
Das hatte mich echt angepisst!! Man kann doch keinem Neukunden solche Mails schicken! Ich war stinksauer, weils total unseriös ist und mittlerweile kam Angst in mir hoch, ob das der richtige Partner für mich und meinen Wagen ist!
Leider war ich geschäftlich für einige Tage unterwegs, so dass ich den Flasher nicht einfach einpacken und zurück schicken konnte. (Die Packung lag ca 450 km von mir entfernt)
Einen Tag später, 9.11. wurde ich per Mail von der Website informiert, dass die neue Datei von maxchip hochgeladen und zur Verfügung gestellt wurde.
Ich wusste nicht, ob ich sie wirklich ziehen sollte, denn so hatte ich noch ein prima Rückgaberecht.
Allerdings war ich dann ziemlich angefixt. Ich habe mir die Datei gezogen, per Software auf den Flasher eingespielt und darüber ans Auto übertragen.
Die erste Testfahrt verlief positiv wie negativ:
+ etwas mehr Power spürbar, genauso mehr Druck in allen Bereichen
- die servotronic geht nicht mehr; ganz schwammige Lenkung
- bei 2.100 Umdruhen "hakt" es kurz
Also sehr unsicher. Als ich dann von meiner GEschäftsreise zurück war, habe ich einen Leistungsprüfstand in meiner Nähe besucht und zwei (eigentlich drei) Messungen machen lassen.
Im Serienzustand hat mein Wagen 211 PS. Mit den eingespielten Kennfeldern von Maxchip 219 PS. Das sind nicht die auf der Website verpsprochenen 250 PS! Und die 30 Mehr-Newtonmeter sind vielleicht dafür verantwortlich dass man was merkt aber trotzdem entspricht das nicht der gewollten Leistungsbeschreibung.
Daraufhin habe ich maxchip angemailt, dass hier noch Handlungsbedarf bestünde!!
Maxchip hatte mich daraufhin zurück gerufen, dass das Ergebnis völlig unverständlich sei und man sich der Sache nochmals annehmen wolle.
Ein paar Tage (1, 2 oder 3 Tage, ich weiss es nicht mehr genau, aber wenige) bekam ich dann wieder einen Anruf von Maxchip: Man habe sich einen baugleichen A3 2.0 TFSI EA888 besorgt und diesen dann auf dem hauseigenen Prüfstand neu abgestimmt.
Ich habe dann auf Wunsch nochmals mein Originalfile nach Installation einer neuen Software-Version (die übrigens jetzt auch automatisch die Flasher-treiber installiert!!) ausgelesen und an maxchip geschickt.
Ein paar Tage und Anrufe später bekam ich dann ein neues File. Wir haben mittlerweile den 9.12. !
Ich habe die neue Datei auf den Flasher geladen und am Auto eingespielt.
Sofort bei der ersten Fahrt war spürbar: Hier wurde wirklich was gemacht!
+ die servotronic läuft wieder 😁
+ deutliche Leistungsteigerung in allen Bereichen, Drehzahlen, Gängen!!
Ich muss sagen, mit dieser Modifikation bin ich deutlich zufrieden!! Der Wagen geht ab wie Sau, besonders im 5. und 6. Gang hat er noch so viel Power, so dass ein kick down nicht mehr notwendig ist!
Der Motor läuft sehr ruhig, ein Turboloch ist nicht zu spüren, sondern einfach nur gewaltige Kraft 😁
Bei Gelegenheit will ich nochmals eine Leistungsmessung machen. Aber ich muss sagen, im zweiten Anlauf habe ich eine Optimierung bekommen, die ganz nach meinem Geschmack ist. Gestern war ich mit einem Kumpel unterwegs und habe ihn fahren lassen. Er wollte nicht mehr aussteigen so geil war er nun auf den Wagen!
Jetzt bin ich zufrieden 😎
Habe dann Maxchip noch meine negativen Erfahrungen mit der E-Mail Kommunikation mitgeteilt. Die Telefonate waren nämlich immer sehr positiv. Denn das müssen sie noch in den Griff kriegen. (Lieber am Tag weniger E-Mails beantworten, dafür anständig und ordentlich).
Fazit: Optimierung #1 war ein Schnellschuss der von maxchip eigentlich in die Hose ging. Optimierung #2 hat das realisiert, was man sich als Kunde wünscht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Hallo Zusammen,hier mal ein "kleiner" Bericht über den OBD-Flasher und Maxchip:
Am 6. November hatte ich mir für meinen Audi A3 8PA 2.0 TFSI EA888/CCZA den OBD-Kundenflasher von Maxchip gekauft.
Die Lieferung ging ziemlich schnell! Nach zwei Tagen war das Gerät bei mir.
Leider hatte ich als ich zum ersten Mal versucht hatte, meinen Serienzustand mit dem Flasher auszulesen Probleme: Der Flasher konnte sich nicht zu meinem Wagen verbinden 🙂
Also habe ich erstmal die Software auf meinem PC installiert. Neues Problem: Die Software erkennt den Flasher nicht! Also zu Maxchip eine Mail geschickt, wie ich den Flasher zu installieren habe. Man antwortete mir zeitnah, dass ich den Flasher manuell installieren muss, die Treiber liegen in C:\Maxchip. Hat dann auch funktioniert und konnte mit der Software auf den Flasher zugreifen!!
Allerdings fand ich es sehr seltsam dass ich Antworten auf meine Mails bekomme, aber ohne Anrede und Absender! Ich finde schon dass es sich zum guten Ton gehört, mal ein "Hallo Herr xxx" und "Viele Grüsse, mfg" oder sonstewas zu schreiben. Fand ich seltsam.Dann das nächste Problem: Beim Flasher war der A3 3.2. eingestellt und ich konnte keinen anderen Wagen auswählen! Erst nach einigem rumspielen und rumprobieren, habe ich gecheckt, dass ich den Flasher zurücksetzen muss um einen Wagen auswählen zu können. Ging leider nicht aus der Maxchip Anleitung so richtig hervor.
Okay, kein Problem. Flasher wurde erkannt, Basis gelöscht und meinen A3 mit 200 PS Serie MED 17.1 ausgewählt.
Zurück zum Auto und siehe da: Er konnte sich verbinden und hat brav meinen Serienzustand ausgelesen!
Zurück zum PC konnte ich die Datei per Software vom Flasher ziehen und habe sie per webinterface an Maxchip geschickt. An einem Samstag. Ich habe natürlich nicht erwartet, am Wochenende feedback zu bekommen.Am darauffolgenden Montag Nachmittag hatte ich einfach mal eine freundliche Mail abgesetzt, wann ich denn mit dem optimierten file rechnen könnte. Ich erhielt als Antwort nur "MORGEN!!!"
Das hatte mich echt angepisst!! Man kann doch keinem Neukunden solche Mails schicken! Ich war stinksauer, weils total unseriös ist und mittlerweile kam Angst in mir hoch, ob das der richtige Partner für mich und meinen Wagen ist!
Leider war ich geschäftlich für einige Tage unterwegs, so dass ich den Flasher nicht einfach einpacken und zurück schicken konnte. (Die Packung lag ca 450 km von mir entfernt)Einen Tag später, 9.11. wurde ich per Mail von der Website informiert, dass die neue Datei von maxchip hochgeladen und zur Verfügung gestellt wurde.
Ich wusste nicht, ob ich sie wirklich ziehen sollte, denn so hatte ich noch ein prima Rückgaberecht.Allerdings war ich dann ziemlich angefixt. Ich habe mir die Datei gezogen, per Software auf den Flasher eingespielt und darüber ans Auto übertragen.
Die erste Testfahrt verlief positiv wie negativ:
+ etwas mehr Power spürbar, genauso mehr Druck in allen Bereichen- die servotronic geht nicht mehr; ganz schwammige Lenkung
- bei 2.100 Umdruhen "hakt" es kurzAlso sehr unsicher. Als ich dann von meiner GEschäftsreise zurück war, habe ich einen Leistungsprüfstand in meiner Nähe besucht und zwei (eigentlich drei) Messungen machen lassen.
Im Serienzustand hat mein Wagen 211 PS. Mit den eingespielten Kennfeldern von Maxchip 219 PS. Das sind nicht die auf der Website verpsprochenen 250 PS! Und die 30 Mehr-Newtonmeter sind vielleicht dafür verantwortlich dass man was merkt aber trotzdem entspricht das nicht der gewollten Leistungsbeschreibung.Daraufhin habe ich maxchip angemailt, dass hier noch Handlungsbedarf bestünde!!
Maxchip hatte mich daraufhin zurück gerufen, dass das Ergebnis völlig unverständlich sei und man sich der Sache nochmals annehmen wolle.Ein paar Tage (1, 2 oder 3 Tage, ich weiss es nicht mehr genau, aber wenige) bekam ich dann wieder einen Anruf von Maxchip: Man habe sich einen baugleichen A3 2.0 TFSI EA888 besorgt und diesen dann auf dem hauseigenen Prüfstand neu abgestimmt.
Ich habe dann auf Wunsch nochmals mein Originalfile nach Installation einer neuen Software-Version (die übrigens jetzt auch automatisch die Flasher-treiber installiert!!) ausgelesen und an maxchip geschickt.Ein paar Tage und Anrufe später bekam ich dann ein neues File. Wir haben mittlerweile den 9.12. !
Ich habe die neue Datei auf den Flasher geladen und am Auto eingespielt.
Sofort bei der ersten Fahrt war spürbar: Hier wurde wirklich was gemacht!
+ die servotronic läuft wieder 😁
+ deutliche Leistungsteigerung in allen Bereichen, Drehzahlen, Gängen!!Ich muss sagen, mit dieser Modifikation bin ich deutlich zufrieden!! Der Wagen geht ab wie Sau, besonders im 5. und 6. Gang hat er noch so viel Power, so dass ein kick down nicht mehr notwendig ist!
Der Motor läuft sehr ruhig, ein Turboloch ist nicht zu spüren, sondern einfach nur gewaltige Kraft 😁Bei Gelegenheit will ich nochmals eine Leistungsmessung machen. Aber ich muss sagen, im zweiten Anlauf habe ich eine Optimierung bekommen, die ganz nach meinem Geschmack ist. Gestern war ich mit einem Kumpel unterwegs und habe ihn fahren lassen. Er wollte nicht mehr aussteigen so geil war er nun auf den Wagen!
Jetzt bin ich zufrieden 😎
Habe dann Maxchip noch meine negativen Erfahrungen mit der E-Mail Kommunikation mitgeteilt. Die Telefonate waren nämlich immer sehr positiv. Denn das müssen sie noch in den Griff kriegen. (Lieber am Tag weniger E-Mails beantworten, dafür anständig und ordentlich).
Fazit: Optimierung #1 war ein Schnellschuss der von maxchip eigentlich in die Hose ging. Optimierung #2 hat das realisiert, was man sich als Kunde wünscht!
Danke für Deinen super ausführlichen Beitrag.
Bitte halte uns auf dem Laufenden.
Bin schon gespannt auf die neue Leistungsmessung.
Die Protokolle als pdf-Dateien mit vorher, 1. Optimierung und jetziger wäre als Vergleich wäre auch interessant. Wäre super, wenn Du diese mal bei Gelegenheit hochladen könntest.
Mach ich gerne... ich habe die ersten Leistungsmessungen nur noch nicht eingescannt. Ggf. schaffe ich es morgen @work.
Sobald ich eine Messung mit der aktuellen Version durchgeführt habe, scanne ich die natürlich auch gerne ein! Aber ich glaube nicht, dass ich die Messung noch vor Weihnachten schaffe! (Obwohl es mich natürlich auch brennend interessiert 😎)
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Mach ich gerne... ich habe die ersten Leistungsmessungen nur noch nicht eingescannt. Ggf. schaffe ich es morgen @work.Sobald ich eine Messung mit der aktuellen Version durchgeführt habe, scanne ich die natürlich auch gerne ein! Aber ich glaube nicht, dass ich die Messung noch vor Weihnachten schaffe! (Obwohl es mich natürlich auch brennend interessiert 😎)
Freue mich schon drauf.
Kann ich nachvollziehen, dass dich die Werte brennend interessieren.😁
Hier die ersten beiden Messungen: Serienzustand und Maxchip, Version 1. Wie gesagt, den aktuellen - zufriedenstellenden - Zustand muss ich erst noch prüfen lassen 😁
file 2
das diagramm vom orig. zustand ist ziemlich komisch!
normalerweise sieht der drehmomentverlauf beim 2.0TFSI ganz anders aus.
überdies hinaus sind die leistungsdaten ziemlich mager!
die EA888 haben in der regel durchgehend über 220ps und rund 300Nm.
sieht bei dir irgendwie nach defektem N75 aus, kann aber auch sein, dass es wo rauspfeift.
du verspürst nicht zufällig ein ruckeln beim beschleunigen bzw. generell eine eher wellige beschleunigung?
ps: hier mal ein diagramm vom GTI (serie), achte bitte mal auf den drehmomentverlauf 😉
http://www.supersprint.com/public/files/456.pdf
Ich fand die Drehmomentausbeute im Serienzustand auch sehr mager! Der Techniker meinte, dass aufgrund des DSG es schwer zu messen ist.
Die nächste Prüfung will ich auch auf einem anderen Prüfstand machen lassen.
Ansonsten fühlt sich alles wunderbar an. kein Ruckeln oder welliges Beschleunigen. Laut meinem Diagramm müssten die volle NM erst ab 4000 Umdrehungen anliegen 😕 bei deinem GTI bereits ab 2000... määän.....
Was ist ein N75? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
Ich fand die Drehmomentausbeute im Serienzustand auch sehr mager! Der Techniker meinte, dass aufgrund des DSG es schwer zu messen ist.Die nächste Prüfung will ich auch auf einem anderen Prüfstand machen lassen.
Ansonsten fühlt sich alles wunderbar an. kein Ruckeln oder welliges Beschleunigen. Laut meinem Diagramm müssten die volle NM erst ab 4000 Umdrehungen anliegen 😕 bei deinem GTI bereits ab 2000... määän.....
Was ist ein N75? 🙂
achso, du hast DSG.
na dann kann es sein, dass einfach falsch gemessen wurde.
prinzipiell ist auch mit DSG eine ordentliche messung möglich, nur muss der tuner halt wissen wie! 😉
das N75/ladedruckregelventil ist ein magnetventil, welches für die ansteuerung des wastegates zuständig ist.
je nach lastanforderung bekommt es vom MSTG die meldung zu takten bzw. die druckdose des laders mit steuerluft zu beaufschlagen.
dadurch wird eine membrane in der druckdose bewegt, welche wiederum über ein gestänge mit der wastegateklappe verbunden ist.
hier ist ein schönes bild: http://techbase.vx-performance.de/.../...ckdose%20und%20Taktventil.jpg (das hier beschriebene "Taktventil" ist das N75)
und hier noch von der wastegateklappe: http://images2.wikia.nocookie.net/.../640px-Wastegate-Klappe.jpg
wird mehr leistung gefordert muss der ladedruck erhöht werden.
das MSTG erkennt dies und gibt dem N75 den befehl, die wastegateklappe zu schließen.
dadurch strömt mehr abgas über das turbinenrad und der lader wird stärker angetrieben.
soll der ladedruck gesenkt werden, wird die wastegateklappe eben geöffnet, sodass der abgasstrom über das geöffnete wastegate vorbei am turbinenrad direkt in die AGA strömen kann, dadurch sinkt die laderdrehzahl.
ist das N75 defekt, kann logischerweise der ladedruck zur jeweiligen lastanforderung nicht mehr ordnungsgemäß geregelt werden, der motor hat zu wenig leistung, ruckelt od. geht in den notlauf.
das war jetzt hoffentlich nicht zu verwirrend, ansonsten einfach fragen. 😁😉
ahh ok, wieder was dazu gelernt 🙂 Aber da sich bei mir nichts "kaputt" anfühlt, gehe ich mal davon aus, dass mein n75 und wastegate etc. OK sind 😛
Die nächste Prüfung soll bei Öttinger stattfinden. Will mal mit stsportgrau hin. Die müssten ja wissen, wie man misst 😁
So, drei Monate später habe ich die Original-Kennfelder zurück gespielt!
Bei starker Belastung pfiff und rasselte der Turbolader in den letzten Tagen, dass ich echt Angst bekommen habe! Jetzt, mit den Serienkennfeldern ist alles wieder ruhig.
Da fahre ich lieber so, als dass ich mir durchs Tuning meinen Turbolader gänzlich schrotte!
Ist finde es immer wieder spannend, das viele ihr Fahrzeug für viele 10.000 Euro im Eigenversuch tunen. Warum lässt man dass nicht gleich bei einem Fachmann machen der Werte von Getriebe, Kupplung, Turbolader und und und... mit anschaut und in sein Tuning mit einbezieht?
Das wir bei unseren hochmodernen Fahrzeugen immer wichtiger...