Audi A4 Der MAXCHIP OBD-Flasher Chiptuning / Powerbox
Was haltet ihr von Dieser Tuining variante.
Nach Erhalt des MAXCHIP OBD-Flashers einfach an der OBD-Schnittstelle des Fahrzeug mit dem mitgeliefertem Kabel verbinden und nach Bildschirmanzeige die Originaldaten aus Ihrem Fahrzeug auslesen.
Den MAXCHIP OBD-Flasher mit dem USB-Stecker am Computer verbinden (Treiber werden automatisch installiert).
Ausgelesene Originaldaten auf den Computer speichern und uns per E-Mail an info@Maxchip.de schicken.
In der Regel erhalten Sie innerhalb 1 Stunde die angepassten Tuning-Daten per E-Mail zurück.
Tuning-Daten auf den MAXCHIP OBD-Flasher kopieren.
MAXCHIP OBD-Flasher mit der OBD-Schnittstelle vom Fahrzeug verbinden und Tuning-Daten nach
Bildschirmanweisungen programmieren.
20% mehr leistung für den wagen.
Ist sowas gut oder ist das alte Tuining das beste.
Man Kann immer wieder umcodieren. Auf orginal leistung.
Beste Antwort im Thema
Die Internetseiten sehen tatsächlich voll professionell aus, nur hat das - wie wir ja alle wissen - nichts über das Produkt zu sagen. Bei ebay verticken die ja eine Box nach der anderen, das müssen inzwischen Hunderte sein. Scheint ein sehr lukratives Geschäft zu sein. Der OBD-Flasher geht bei ebay deutlich weniger über den Tisch, obwohl das theoretisch zumindest die bessere (für den Motor) Variante für ein Motortuning ist. Der Trick mit dem GTI-TFSI-Fahrer ging natürlich in die Hose, man sieht via Google auch Dutzende Versuche, in diversen KFZ-Foren Gratis-Werbung für die Zwischenschalt-Box bzw. den Flasher zu plazieren. Definitiv nicht die feine Art - aber andere Billigtuner machen das auch...da ist der nicht der einzige.
Den OBD-Flasher habe ich neulich in die Finger bekommen, das Gerät ist ein Alientech Powergate SL (SL steht für Slave). Alientech ist ein IMHO seriöser, italienischer Anbieter von Kennfeld-Editierungs-Software und diverser OBD Flasher - aber liefert selber keine optimierten Kennfelder für Fahrzeuge aus, das überlassen sie den Tunern. Das Powergate SL scheint ein interessantes, relativ preisgünstiges Gerät zu sein, sowohl für den Tuner als auch für den Kunden. Es hat eine USB-Anbindung, OBD-Stecker, Dot-Matrix Display und schaut ordentlich verarbeitet aus. Den benötigten Strom zieht er über den OBD-Anschluss oder über den USB-Anschluss. Der Flasher kann mit Firmware für Dutzende Fahrzeugmarken geflasht werden und ist damit sehr universell einsatzbar. Nachdem man mit einer Windows-Applikation (PWGConsole) die richtige Firmware draufgeladen hat, kann man am Fahrzeug via OBD die Kennfelder vom Motorsteuergerät auslesen. Via USB lädt man sich dann die Kennfelder in Form einer einzigen Datei auf den Rechner. Diese Datei kann jederzeit wieder auf das Fahrzeug übertragen werden und damit der Originalzustand hergestellt werden. Beim Powergate SL ist die Datei tunerspezifisch verschlüsselt, d.h. das Gerät kann nur für Kennfelder von diesem Tuner verwendet werden. Dies soll wohl ein Kopierschutz darstellen, da kein anderer Tuner die Abstimmung klauen kann. Das Powergate wird über die Windows-Software (kann bei Alientech heruntergeladen werden) auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht, liest und schreibt problemlos z.B. ein MED 17.x Steuergerät von Bosch der neusten Generation mit Tricore-Prozessor & Kennfeldverschlüsselung. Um die Ent-/Verschlüsselung kümmert sich das Powergate gleich selber, dazu braucht es keine weitere Software. Soweit ich weiss, gilt dies auch für die Checksummenberechnung der Kennfelder. Flashcounter zählt bei VAG-Steuergeräten nicht hoch. Ahja, Fehlercodes vom Motorsteuergerät auslesen kann man damit auch noch. Wie ihr seht, bin ich ziemlich angetan von dem Teil!
Das Powergate SL ist aber völlig wertlos, wenn der Tuner keine seriöse Arbeit mit den Kennfeldern macht. Klar, es ist mit der entsprechenden Software überhaupt kein Problem, mal ein wenig hier und ein wenig dort mehr draufzugeben. Das ganze fühlt sich dann nach dem Zurückschreiben sogar nach Mehrleistung an. Das würden die meisten hier im Forum mit ein paar Stunden Einweisung selber hinbekommen! Kein Witz! Aber das hat seinen Preis: Man produziert eine Bastel-Experimental-Kennfeldabstimmung mit Garantie zum (schleichenden) Motorschaden. Ungetestete Abstimmungen gehören nicht in ein Kundenauto! Ich will diese Arbeitsweise dem hier genannten Unternehmen keinesfalls unterstellen, aber es gibt nun mal Indizien dafür. Dabei ist aber wie immer zu sagen - es gibt nicht wenige in der Branche, wo das genau so läuft. Deshalb mein Rat: Chiptuning NUR von einem renommierten Tuner machen lassen, die kann man in D an ein bis zwei Händen abzählen was VAG anbelangt. Dazu ist leider auch noch zu sagen, dass die Preise masslos überzogen sind in der Branche, was die Leute leider in Scharen den Billigtunern in die Hände treibt. Tuning von der Stange für Volumenmodelle mit einer ordentlich gemachten und getesteten Software ist keine 1000 Euro wert, sorry.
Mal schauen wie sich das weiter entwickelt, die Preise sind in den letzten Jahren aber eher gesunken ("dank" den Billigtunern vermutlich).
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Hast Du einen link zu ebay?
h**p://stores.ebay.de/Maxchip-Deutschland
unten links auf --> Chiptuning und dann auf Audi
mfg
Hallo,,
@all
hätte ein zwei fragen zum OBD-Flasher, welcher User hat schon dies "hinter-sich" und ist es wirklich möglich das
"Original-Serien-file" wieder aufzuspielen?
Vom Preis wäre dies ja sagenhaft! wenn's überhaupt möglich wäre? Daher bitte mal um "User-Erfahrung".
gruß M.
Zitat:
Original geschrieben von MichiT
Vom Preis wäre dies ja sagenhaft! wenn's überhaupt möglich wäre?
natürlich ist es vom preis her sagenhaft!
der tuner schickt einfach eine standard-software zurück an den kunden und überlässt diesem sogar noch die arbeit des einspielens in das steuergerät!
dass herkömmliches chiptuning, welches mehrere stunden am leistungsprüfstand -inkl. vorheriger defektkontrollen- dauert teuerer ist, sollte klar sein, oder? 😉
Bei diesem "Service" ist nicht nur der Preis sagenhaft, sondern auch die Gewinnspanne für den Anbieter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
der tuner schickt einfach eine standard-software zurück an den kunden und überlässt diesem sogar noch die arbeit des einspielens in das steuergerät!dass herkömmliches chiptuning, welches mehrere stunden am leistungsprüfstand -inkl. vorheriger defektkontrollen- dauert teuerer ist, sollte klar sein, oder? 😉
gerne kannst Du diese Variante nehmen, und KLAR ist es Uns allen auch, Herr Fox!
ich "evtl.auch andere" brauch keinen Leistungsprüfstand, dies hatte ich in meinem B6
PD.-TDI (wo ich dies >selber< gechippt Kennfeld-Änderung mit intgr.Begrenzung) auch nicht. Nur war das noch die EDC-16 Variante und das ging mit dem Galetto spielendleicht.
Mit der MED17.X Variante ist es weitaus komplexer. (Counter & Sperrung)! Aber nach Deinem Posting's weisst Du das ja eh schon alles.
Und erzähl "Uns" bitte nicht etwas von Pauschale Standart-Softwäre ! Welcher Tuner hat soviel Zeit & Ahnung das Sie Ihre File's schon selber schreiben (Kosten & Aufwand Scherenprinzip).
Fast alle "greifen" auf fertig geschriebene File's zurück,dies schon von zwei bekannten Tuner tel. bestätigt bekommen.
Lese meine frage nochmal durch, vielleicht kannst Du diese ja doch noch beantworten.
gruß M.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Bei diesem "Service" ist nicht nur der Preis sagenhaft, sondern auch die Gewinnspanne für den Anbieter.
Naja, bei den anderen "normalen" Tunern ist die Gewinnspanne noch höher 😉
Die lesen auch nur den originalen Softwarestand aus, speichern ihn im Laptop, und spielen dann den neuen Tuningfile auf. Dann noch ne Probefahrt und fertig. Dauer ca. 2 Std. und kostet zwischen 599,- und 899,- Euronen.
Zitat:
Original geschrieben von SantaCage
h**p://stores.ebay.de/Maxchip-Deutschland
unten links auf --> Chiptuning und dann auf Audimfg
Was sehr merkwürdig ist:
Widerrufs- oder Rückgabebelehrung"Verbraucher können den Artikel zu den unten angegebenen Bedingungen zurückgeben."
Nur steht weiter unten nix mehr. 😕
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Die lesen auch nur den originalen Softwarestand aus, speichern ihn im Laptop, und spielen dann den neuen Tuningfile auf. Dann noch ne Probefahrt und fertig. Dauer ca. 2 Std. und kostet zwischen 599,- und 899,- Euronen.
richtig.
das sind ja
nochakkurate Sonder-Preise 599,- ~ 899,-
gruß M.
Zitat:
Original geschrieben von MichiT
gerne kannst Du diese Variante nehmen, und KLAR ist es Uns allen auch, Herr Fox!
ich "evtl.auch andere" brauch keinen Leistungsprüfstand, dies hatte ich in meinem B6
PD.-TDI (wo ich dies >selber< gechippt Kennfeld-Änderung mit intgr.Begrenzung) auch nicht. Nur war das noch die EDC-16 Variante und das ging mit dem Galetto spielendleicht.Mit der MED17.X Variante ist es weitaus komplexer. (Counter & Sperrung)! Aber nach Deinem Posting's weisst Du das ja eh schon alles.
Und erzähl "Uns" bitte nicht etwas von Pauschale Standart-Softwäre ! Welcher Tuner hat soviel Zeit & Ahnung das Sie Ihre File's schon selber schreiben (Kosten & Aufwand Scherenprinzip).
Fast alle "greifen" auf fertig geschriebene File's zurück,dies schon von zwei bekannten Tuner tel. bestätigt bekommen.Lese meine frage nochmal durch, vielleicht kannst Du diese ja doch noch beantworten.
gruß M.
was ich immer wieder lustig finde:
hier werden immer aussagen getätigt alá "prüfstand braucht man nicht" etc.!
für eine eintragung des tunings muss aber neben dem TÜV-gutachten ein prüfprotokoll vorliegen!
also gehe ich davon aus, dass eine eintragung nicht gemacht wird!
riecht für mich irgendwie nach steuerhinterziehung bzw. versicherungsbetrug, aber egal, es geht mich ja nichts an! 😉
ich weiss bei weitem nicht alles, das habe ich auch nie behauptet! 😉
ich komme aus kfz-branche und arbeite unter anderem in sachen karosseriebau und lackierungen auch mit motorsportlern zusammen, dadurch bekomme ich auch teilweise einblicke in die motortechnischen bereiche und umbauprojekte!
dadurch weiss zwar noch lange nicht alles, allerdings sehr wohl, wie gutes motortuning aussehen sollte, bzw. was machbar ist!
wie du schon erwähntest, greifen sehr viele tuner auf fertige datenstände zurück, da geb ich dir recht!
tuning am leistungsprüfstand inkl. auslesen der orig. software und veränderung der kennfelder am PC, ist im regelfall auch nicht um 600€ zu haben, sondern bewegt sich im bereich von rund 1000€! (bei hardwareänderungen auch gerne mal rund 2000€)
die tuner lassen sich ihre arbeit also sehr wohl bezahlen! 😉
besonders bei hardwareänderungen muss eine einzelabstimmung erfolgen, mit standarddatenständen läuft hier nichts!
bitte nicht falsch verstehen, ich will hier niemanden vor den kopf stoßen, ich möchte nur auf ev. risiken aufmerksam machen!
nebenbei tu ich natürlich noch meine meinung kund, die richtet sich nunmal gegen den flasher!
aber dafür könnt ihr ja nichts! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
hier werden immer aussagen getätigt alá "prüfstand braucht man nicht" etc.!
für eine eintragung des tunings muss aber neben dem TÜV-gutachten ein prüfprotokoll vorliegen!also gehe ich davon aus, dass eine eintragung nicht gemacht wird!
riecht für mich irgendwie nach steuerhinterziehung bzw. versicherungsbetrug, aber egal, es geht mich ja nichts an!
mit Deinen Vermutungen/Unterstellung wäre ich hier vorsichtiger,das kann schnell strafrechtliche Folgen
nach sich ziehen! Denn ein TÜV-Gutachten besteht für mein Fahrzeug und diese bekomme ich für
lächerliche 150,- Euro die zur Eintragung notwendig ist.
Wie schon oben erwähnt hast Du meine Fragestellung überhaupt nicht kapiert,stattdessen wiederholst Du
Du Dein Argument mehrmals.
Fox, einmal reicht !. , Wir sind nicht schwer von begriff.
M.
Zitat:
Original geschrieben von MichiT
mit Deinen Vermutungen/Unterstellung wäre ich hier vorsichtiger,das kann schnell strafrechtliche Folgen
nach sich ziehen! Denn ein TÜV-Gutachten besteht für mein Fahrzeug und diese bekomme ich für
lächerliche 150,- Euro die zur Eintragung notwendig ist.TÜV-gutachten ist klar, ein nachweis über die leistungssteigerung muss aber dennoch vorhanden sein!
wo der ohne prüfstandsmessung herkommt, würde mich interessieren! 😉Wie schon oben erwähnt hast Du meine Fragestellung überhaupt nicht kapiert,stattdessen wiederholst Du
Du Dein Argument mehrmals.
Fox, einmal reicht !. , Wir sind nicht schwer von begriff.
ich habe deine fragestellung sehr wohl verstanden, aber ich bin bewusst nicht darauf eingegangen, weil ich beim 8K keine erfahrung mit dem ding habe und daher nicht weiss, ob der flasher überhaupt funktioniert!
meine befürchtungen richten sich lediglich gegen die art des tunings, aber vermehrt im 8K-forum treffe ich neben äussert netten leuten immer wieder auf user, die sich als ziemlich beratungsresistent erweisen! (das ist nicht unbedingt gegen dich gerichtet)
schade eigentlich!
Zitat:
Original geschrieben von DTM_A4
Was sehr merkwürdig ist:
Widerrufs- oder Rückgabebelehrung
"Verbraucher können den Artikel zu den unten angegebenen Bedingungen zurückgeben."
Nur steht weiter unten nix mehr. 😕Gruß Dirk
Yep stimmt .. hast recht Dirk
es sollte aber auch hier das Fernabsatzgesetz das für Gewerbliche Verkäufer gelten und da ist es 4 Wochen
mfg
So, wie ichs versprochen habe nun mal ein kurzer Bericht zum Chiptuning von MAXCHIP, aufgespielt mit dem OBD-Kundenflasher. Testfahrzeug ein Golf GTI 1K1!
nachdem ich jetzt ca. 2500km mit dem Tuningfile runter habe möchte ich mal kurz meine Erfahrungen schreiben (positive und negative):
nachdem das File aufgespielt war, war in jedem Steuergerät ein Fehler (Keine Kommunikation zum Motorsteuergerät-sporadisch), welche sich auch mit dem Flasher nicht löschen liesen, da ich aber VCDS besitze, musste ich es damit machen...
Da ich mal wissen wollte, wieviel Leistung wirklich rauskommt, war ich auf dem Prüfstand!
Serienleistung 149kW (max) und 289NM Drehmoment!
Tuningleistung 175kW (max) und 354NM Drehmoment!
Das entspricht also einer Mehrleistung von ca. 35PS und 65NM Drehmoment! Das ist ja schonmal ganz ordentlich!
Leider nicht die "versprochenen 50PS und 90NM" aber das ist ja irgendwie immer so😉
Insgesamt macht das neue File aber einen sehr positiven Eindruck! Ab 1700UPM (ca) geht der GTI jetzt richtig ab, wie beflügelt!! Es ist kein Ruckeln spürbar, er zieht wirklich sauber an! Auch im Leerlauf ist er genauso leise wie zuvor (von manch anderen Tunern liest man, dass er im Leerlauf mehr "tackert" als im Serienzustand...) Also wirklich sehr gut!!!
Man muss aber sagen, dass unten herum, also vom Standgas bis ca. 1500UPM ein leichtes "loch" entstanden ist, dort ist er im vgl zum Serienstand träger geworden, das erkennt man auch an den Daten des Prüfstandes. Ich vermute, dass dieses Loch vom Tuner bewusst gewählt wurde, da man die Mehrleistung ab 1700UPM brachialer spürt🙂 Trotzdem, bevorzuge ich ein Fahrzeug zu fahren ohne "Loch". Aber beides hat seine vor und Nachteile!
Resumè:
Ich bin sehr zufrieden mit dem OBD-Kundenflasher, das ist wirklich eine geniale Sache, einfach, unkompliziert und relativ schnell (ca. 15Minuten)! Zum File: Ich habe ein "humanes" File bekommen, das nicht die Grenzen des Motors ausreizt! Man kann daher von einer langen Motorlebensdauer ausgehen! Auch wenn ich den Ladedruck mit VCDS logge, stelle ich fest, dass dieser lediglich um 0,1x bar erhöht wurde, das mag natürlich auch damit zusammenhängen, dass der TFSI sowieso immer mit einem deutlichen Luftüberschuss herumfährt, und Sie dann diesen Überschuss mitnutzen, aber das sind nur Vermutungen meinerseits, dafür kenn ich mich zu wenig aus!
Ich habe eine ähnlch Email auch an den Verkäufer, Hernn xxx gesendet, da ich hoffe, dass meinen Erfahrungen ihm weiterhelfen, und, dass er den einen oder andere Kritikpunkt sich zu Herzen nimmt und verbessert.
Da ja der Thread, mal wieder etwas vom Thema abgekommen ist, antworte ich jetzt auf die eigentliche Frage🙂
__________________________
Beitrag editiert von MOTOR-TALK
Zitat:
Original geschrieben von gti-fahrer-tfsi
So, wie ichs versprochen habe nun mal ein kurzer Bericht zum Chiptuning von MAXCHIP, aufgespielt mit dem OBD-Kundenflasher. Testfahrzeug ein Golf GTI 1K1!nachdem ich jetzt ca. 2500km mit dem Tuningfile runter habe möchte ich mal kurz meine Erfahrungen schreiben (positive und negative):
nachdem das File aufgespielt war, war in jedem Steuergerät ein Fehler (Keine Kommunikation zum Motorsteuergerät-sporadisch), welche sich auch mit dem Flasher nicht löschen liesen, da ich aber VCDS besitze, musste ich es damit machen...
Da ich mal wissen wollte, wieviel Leistung wirklich rauskommt, war ich auf dem Prüfstand!
Serienleistung 149kW (max) und 289NM Drehmoment!
Tuningleistung 175kW (max) und 354NM Drehmoment!
Das entspricht also einer Mehrleistung von ca. 35PS und 65NM Drehmoment! Das ist ja schonmal ganz ordentlich!
Leider nicht die "versprochenen 50PS und 90NM" aber das ist ja irgendwie immer so😉Insgesamt macht das neue File aber einen sehr positiven Eindruck! Ab 1700UPM (ca) geht der GTI jetzt richtig ab, wie beflügelt!! Es ist kein Ruckeln spürbar, er zieht wirklich sauber an! Auch im Leerlauf ist er genauso leise wie zuvor (von manch anderen Tunern liest man, dass er im Leerlauf mehr "tackert" als im Serienzustand...) Also wirklich sehr gut!!!
Man muss aber sagen, dass unten herum, also vom Standgas bis ca. 1500UPM ein leichtes "loch" entstanden ist, dort ist er im vgl zum Serienstand träger geworden, das erkennt man auch an den Daten des Prüfstandes. Ich vermute, dass dieses Loch vom Tuner bewusst gewählt wurde, da man die Mehrleistung ab 1700UPM brachialer spürt🙂 Trotzdem, bevorzuge ich ein Fahrzeug zu fahren ohne "Loch". Aber beides hat seine vor und Nachteile!Resumè:
Ich bin sehr zufrieden mit dem OBD-Kundenflasher, das ist wirklich eine geniale Sache, einfach, unkompliziert und relativ schnell (ca. 15Minuten)! Zum File: Ich habe ein "humanes" File bekommen, das nicht die Grenzen des Motors ausreizt! Man kann daher von einer langen Motorlebensdauer ausgehen! Auch wenn ich den Ladedruck mit VCDS logge, stelle ich fest, dass dieser lediglich um 0,1x bar erhöht wurde, das mag natürlich auch damit zusammenhängen, dass der TFSI sowieso immer mit einem deutlichen Luftüberschuss herumfährt, und Sie dann diesen Überschuss mitnutzen, aber das sind nur Vermutungen meinerseits, dafür kenn ich mich zu wenig aus!
Ich habe eine ähnlch Email auch an den Verkäufer, Hernn xxx gesendet, da ich hoffe, dass meinen Erfahrungen ihm weiterhelfen, und, dass er den einen oder andere Kritikpunkt sich zu Herzen nimmt und verbessert.
Da ja der Thread, mal wieder etwas vom Thema abgekommen ist, antworte ich jetzt auf die eigentliche Frage🙂
Erstmal danke für den Beitrag.
Kannst Du eventuell auch das Protokoll von Deiner Leistungsmessung hier mal posten?
Von der Serienleistung hast Du ja sicherlich kein Protokoll, oder? Ein Vergleich dieser Protokolle wäre natürlich optimal. Vielleicht hast Du ja auch im Serienzustand etwas weniger PS und Nm als in den Papieren angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Erstmal danke für den Beitrag.Kannst Du eventuell auch das Protokoll von Deiner Leistungsmessung hier mal posten?
Von der Serienleistung hast Du ja sicherlich kein Protokoll, oder? Ein Vergleich dieser Protokolle wäre natürlich optimal. Vielleicht hast Du ja auch im Serienzustand etwas weniger PS und Nm als in den Papieren angegeben.
Also das Protokoll hab ich leider nur ausgedruckt, ich werde es am Wochenende einscannen und dann sofort hier posten!