Audi A4 B7 Fahrzeugpflege Tipps
Hallo,
ich wollte hier mal Nachfragen was ihr mir für die Fahrzeugpflege bei meinem A4 raten würdet.
- Hersteller Audi
- Typ A4 B7 Limousine
- Farbe Schwarz
- Metallic soweit ich weiß Ja 😉
- Alter Erstzulassung 2005
- Pflegehistorie Kann ich wenig sagen da ich das Auto nicht lange habe, sieht aber nach Waschanlage aus. Ich habs bis jetzt immer von Hand oder in der Waschbox gewaschen.
- Beschreibung Zustand Ziemlich gut. Waschanlagennutzung denk ich nennt man das sieht man, und Flugrost an Fahrer und Beifahrertür. Ansonsten gut. Motorhaube und Frontstoßstange sind erst vor 1 Monat neu Lackiert worden.
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger noch keine, Hätte aber noch von Sonax was für Schwarzen Lack da, würde aber auch einen anderen kaufen
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung Keine
- Budget: Sollte im Rahmen sein. Denk so 100-150€
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage Evtl
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) Naja, trau mir das nicht so zu. Aber evtl schon
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage. Handwäsche. Aber im Winter gerne mal durch die Waschanlage wegen unterbodenwäsche.
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen. Wollte so 1-2 Stunden. Für die Grundreinigung und mal ne gute Grundlage zu schaffen nehm ich mir natürlich mehr Zeit.
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen 2-3 mal. Wenns sein muss auch öfters. Je nach dem wie der Aufwand ist und ich Zeit habe.
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Wollte mir hier eben ne Beratung holen.
Möchte eben eine Basis legen für ein solides sauberes Auto.
Das von innen und außen Gepflegt aussieht und vorallem lange Spaß macht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MaTzElUxE
Also heißt das ich brauch auch wohl oder übel mindestens 2 Polituren. Ich denk ich wasch die Tage mal mein Auto und stell mal Bilder der Defekte online. Dann kann man da auch gezielter drüber reden.
Man benötigt ja nur 3-4 erbsengrosse Klekse auf dem Pad bei den Polituren. Das Prima-Sparpaket bietet an Schärfegraden so ziemlich alles, was man braucht - Cut, Swirl, Finish. Dann noch einen PreCleaner wie das DJ Lime Prime oder Pirma Amigo als Beispiele. Damit sollte man eine ganze Zeit auskommen.
Die Bilder wenn möglich unter Sonne oder einer starken Lichtquelle und als Nahaufnahme. Von Weitem sieht fast jeder Lack gepflegt aus.
mfg
99 Antworten
Mein Schiebedach hat Collinite bekommen. Das hab ich eiskalt mitgewachst. Klappt sehr gut. Eine Ampulle reicht nicht nur für die Windschutzscheibe! Da geht noch mehr. Ich habe meine Heckscheibe damit auch noch behandelt. Das überschüssige Ombrello kann man immer wieder "aufsaugen" und neu verteilen, solange es flüssig ist. Die Seitenscheiben haben noch mein vorhandenes Rain-X bekommen, da diese am wenigsten beansprucht werden. Standzeit ca. 1 Jahr auf den Seitenscheiben.
Die 3000er Menzerna zieht dir nie im Leben Spuren in die Scheibe. Das ist wie ne Hornhautentfernung mit Bodylotion. Klappt auch nicht.
Falls es schmiert oder rattert oder ghostet, können neue Wischblätter Abhilfe schaffen. Bei mir gibts keine Probleme damit (Bosch Aerotwin).
mfg
Haha 😉 ok, des nächste mal mach ich die komplette Scheibe.
Ja, hab sofort neue Scheibenwischer drauf. War mein Plan von Anfang an 😉
War mein erstes mal Ombrello, des nächste mal zerbrech ich bissl vorsichtiger 😉
Hab jetzt das Ombrello aufgetragen. der Abperleffekt ist gut, aber wenn ich wische, zieht es schlieren. Und Ich hab jetzt auch nach Spritzwassereinsatz und wischen, leichte schlieren auf der Scheibe. Ist das noch etwas zuviel Ombrello das ich mit IPA noch wegmachen muss?
Durchaus möglich, nimm zum IPA ein festes Tuch und rubbel nochmal kräftig drüber. Kann aber auch an den Scheibenwischern liegen, wie alt sind die? Die sollten jedes Jahr gewechselt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaTzElUxE
Ja, hab sofort neue Scheibenwischer drauf. War mein Plan von Anfang an 😉
Direkt nach dem Ombrello Auftrag hab ich neue Scheibenwischer drauf.
Ups, kleiner Anflug von Blindheit😉
Wenn die Vorarbeit gut war, kanns ja nur noch an unvollständig abgewischten Resten liegen. Wobei ich sagen muss, ein geringer Schleier wird dir mit dem Ombrello vermutlich erhalten bleiben. Sollte aber so wenig sein, dass es die Sicht nicht deutlich behindert.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Kann aber auch an den Scheibenwischern liegen, wie alt sind die? Die sollten jedes Jahr gewechselt werden.
Bitte wie? Jedes Jahr die Wischer wechseln? Da könnte ich meine ja jedes Jahr als nahezu "Neuware" zurückgeben. Ich hab seit Sept 09 einmal meine Wischer getauscht und das wars. Die Wischen ohne Probleme, wenn sie zum Einsatz kommen. Kein Rubbeln, keine Schlieren, kein Quietschen und fast kein Ghosting.
Hätte mein Ombrello gestern im Platzregen umarmen können, wenn es nicht so sehr geregnet hätte! 😁
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Wobei ich sagen muss, ein geringer Schleier wird dir mit dem Ombrello vermutlich erhalten bleiben. Sollte aber so wenig sein, dass es die Sicht nicht deutlich behindert.
Hmmm, ich hasse nichts mehr als Schleier und Schlieren beim Wischen. Da bin ich extrem empfindlich und bin gerade wegen solcher Schilderungen unsicher, was Scheibenversiegelungen angeht.
Hab schon überlegt, ob ich mir von unserem Mieter, der jedes Jahr mehrmals nach Polen fährt, den Scheibenreiniger mitbringt, den Elchtest positiv geschildert hatte.
Jedes Jahr Wischerblätter gewechselt habe ich allerdings auch noch nie .
Gruß
Bernd
Bei der Verwendung von Ombrello hatte ich eine ganz leichte Schlierenbildung beim Wischereinsatz. Diese wurde mit der Zeit mehr, was dann immer ein Zeichen war, die Scheibe mal wieder mit Glasreiniger zu säubern.
Dieses Jahr bin ich mal auf das GTechniq G1 umgestiegen. Schlierenbildung habe ich damit keine mehr, allerdings scheint mir die Abperlwirkung erst bei leicht höheren Geschwindigkeiten einzusetzen. Wenn dich die Schlieren beim Ombrello stören, dann wäre das G1 aber sicherlich eine Alternative.
Ich habe mit Ombrello beim Wischen so eine Art kurzen Nachleuchteffekt, der aber sofort (< 1s) nachlässt und eine komplett trockene Scheibe hinterlässt. Meint Ihr das? Früher hatte ich nach Waschanlagenwachs immer dauerhafte Schlieren beim Wischen, trotz Abrubbeln der Scheibe mit dem mitgegebenen Tuch. Es dauerte mehrere Sekunden (z.T. 10-20), bis die verschwanden.
Ich hatte zwar erst einmal das Vergnügen, mein Ombrello bei Regen zu testen, da brauchte ich aber tatsächlich oberhalb 60 km/h nicht zu wischen. Unterhalb reichte ein gelegentlicher Einmalwisch. Insekten scheinen auch viel leichter abzugehen.
Mal sehen, wie sich das noch so über die Wochen und Monate entwickelt. Momentan würde ich den sagenhaften Abperleffekt höher schätzen als einen verringerten "Nachleuchteffekt" und beim Ombrello bleiben. Wenn die Schlieren aber stärker werden sollten, werde ich das nächste mal GTechniq G1 ausprobieren.
Ja, genau davon rede ich. Ein leichter Schleier, der nach kurzer Zeit verschwindet. Aber das kann man durchaus als störend empfinden.
Also mit dem Ombrello bin ich bis jetzt echt zufrieden 😉
Aber dieses mal hab ich beim Wachsen die Heckstoßstange und den unteren Teil der Heckklappe nicht vergessen, und dort ist der Apperleffekt schon wieder gleich 0. Überall ist er noch super. Außer an manchen stellen wo das Wischwasser (noch vom Winter) entlang gelaufen ist.
Also mit dem Collonite muss man echt vorsichtig sein 😉
Hab gestern mal 2 Vogelkot flecken auf der Motorhaube mit Papier und sehr sehr milden Mischung Waschmittel eingeweicht. Schon ist da kein Beading mehr vorhanden.
Und anscheinend ist die Sonax vorgegebene Mischung auch zu Stark für das Wachs.
Entweder mach ich was falsch, oder irgendwas läuft schief. Am Heck wie schon beschrieben kein Beading mehr. Und an den unteren Türhälften ist es auch schon viel schlechter. Auto wurde noch nicht gewaschen. Aber was ich bemerkt habe, hab grad meine Felgen bissl abgespritzt an der Tanke, und danach nur mit Klarspülen das auto. Nur dummerweise war doch noch was im Schlauch. Kurz draufgehalten. Schon ist das Beading weg. Also der Reiniger an der Tanke ist echt nicht ohne.
Zitat:
Original geschrieben von MaTzElUxE
Also mit dem Collonite muss man echt vorsichtig sein 😉Hab gestern mal 2 Vogelkot flecken auf der Motorhaube mit Papier und sehr sehr milden Mischung Waschmittel eingeweicht. Schon ist da kein Beading mehr vorhanden.
Und anscheinend ist die Sonax vorgegebene Mischung auch zu Stark für das Wachs.
Wie alt waren die Flecken?
Was für ein Sonax-Shampoo?
Ich weiche übrigens nur mit entmineralisiertem Wasser ein und gehe anschließend ggf. mit einem Detailer drüber.
Gruß
Bernd
Vielleicht 2 Tage, aber das Beading ist komplett weg wo der Lappen/Papier gelegen hat.
Sonax Windschutzscheibensprühzeug, weiß grad ned wie das heißt. Ist aufjedenfall für die Scheibenreinigungsanlage.