Audi A4 B7 2.0 TFSI Klopfen bei Kaltstart für ca. 3 min.

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe mit meinem A4 B7 2.0 TFSI das Problem das wenn er lange (min. 8 Std.) stand man im Leerlauf bis ca. 1200 Umdrehungen ein eigenartiges schnelles Klopfen hört. Das Klopfen ist deutlich tiefer als das typische rasseln oder nageln des TFSIs. Nach ca. 3 min Leerlauf wird das Geräusch immer leiser bis es schließlich komplett verschwindet. Wenn ich ihn nach 4 Std. Standzeit bei 5 Grad Außentemperatur starte (da sollte er ja auch komplett kalt sein) höre ich überhaupt nichts. Ein befreundeter KFZ-Mechaniker hatte mir gesagt das wären die Hydrostößel da nach 8 Std. Standzeit das Öl vollständig runter gelaufen wäre und die Pumpe eine Weile braucht um alle stellen wieder vollständig zu schmieren. Stimmt das so oder hat jemand eine andere Vermutung? Falls es so stimmt ich fahre 5W30 sollte ich dann im Frühjahr mal auf 10W40 wechseln was dann bischen dickflüssiger ist und langsamer in die Wanne fließt?

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Freundliche Grüße
Jonas

28 Antworten

Ich glaube ich habe den Fehler gefunden und das jetzt erst ist ziemlich peinlich. Wie auf den Bildern zu sehen geht es um den Rot umkreisten Schlauch der an seiner Anschlussstelle in der selben Frequenz wie die Drehzahl in einem Bereich von einem mm. raus und wieder rein gedrückt wird. (Ich hoffe mal das ist so einigermaßen verständlich) Sobald man den Schlauch auf die Anschlussstelle drückt verschwindet das Geräusch sofort. Um ihn da für die Fahrt zur Werkstatt zu halten habe ich ihn professionell mit einem Kabelbinder festgemacht (blau umkreist) was schon reicht um ihn leicht auf Druck zu halten.

Jetzt aber mal zum wichtigen: Weiß jemand wofür dieser Schlauch ist? Nur für Luft oder auch für Öl da die Stelle um ihn rum voll mit Öl ist.

Werde morgen mal zur Werkstatt fahren und ihn neu bzw. richtig befestigen lassen.

20191121_175820.jpg
20191121_175655.jpg

Unterdruckschlauch. Das war nicht ohne, der Bremskraftverstärker wird von diesem gespeist. Das hätte abplatzen und dir schlagartig die bremskraft wegnehmen können.

Sei extrem vorsichtig und halte die Handbremse bei der Fahrt immer griffbereit.

Danke! Fahre seit 2 Wochen so rum... Gut das noch nichts passiert ist.

Kemal, hatte nicht unser @nahic vor kurzem auch so ein Problem?

Ähnliche Themen

@Andy B7 Ja hatte er
Meiner war auch um die 120tkm spröde
Das lag weniger an der Laufleistung, viel mehr am Alterungsprozess des Plastik. Da sieht man wieder wie wichtig der Blick unter die Motorhaube ist.
Ich hatte selbst nur die Risse erkannt , keine weiteren Symptome ....

Habe den Schlauch damals nur bei Audi erhalten. Kosten ca 50-60€ da vergoldet 😁
UMGEHEND BEHEBEN 😉

Scheint eine Kinderkrankheit zu sein. Aber Kunststoff geht halt auch mal kaputt.

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 21. November 2019 um 20:17:59 Uhr:


@Andy B7 Ja hatte er
Meiner war auch um die 120tkm spröde
Das lag weniger an der Laufleistung, viel mehr am Alterungsprozess des Plastik. Da sieht man wieder wie wichtig der Blick unter die Motorhaube ist.
Ich hatte selbst nur die Risse erkannt , keine weiteren Symptome ....

Habe den Schlauch damals nur bei Audi erhalten. Kosten ca 50-60€ da vergoldet 😁
UMGEHEND BEHEBEN 😉

Dann hoffe ich mal das der mittlerweile günstiger ist oder es denn auch bei anderen Händlern gibt. Trotzdem vielen Dank für all eure Antworten!

Hat denn jemand wegen dem klackern beim anfahren eine Ahnung? Könnten das die Motorlager sein? Habe das Gefühl das die durch sind.

Kann vielleicht eine defekte Drehmomentstuetze sein. Wenn die hinueber ist, verdreht sich der Motor beim Anfahren zu stark. Die Motorlager an sich sind Hydrolager und werden elektrisch gesteuert. Wenn die defekt sind, steht das normalerweise im Fehlerspeicher. Koennte aber auch am Zweimassenschwungrad liegen. Schwer zu sagen per Ferndiagnose...

Die vordere Drehmomentstütze habe ich schon getauscht gibt es noch eine? Habe keine andere gesehen.

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 21. November 2019 um 20:17:59 Uhr:


@Andy B7 Ja hatte er
Meiner war auch um die 120tkm spröde
Das lag weniger an der Laufleistung, viel mehr am Alterungsprozess des Plastik. Da sieht man wieder wie wichtig der Blick unter die Motorhaube ist.
Ich hatte selbst nur die Risse erkannt , keine weiteren Symptome ....

Habe den Schlauch damals nur bei Audi erhalten. Kosten ca 50-60€ da vergoldet 😁
UMGEHEND BEHEBEN 😉

War grade bei Audi und das Teil gehört noch zur Unterdruckpumpe. Also 350€ für eine neue, nur weil ein Plastikteil zu viel Spiel hat. Hat jemand die Teilenummer von der Unterdruckpumpe? (Darf man hier im Forum danach fragen? Der Werkstattfuzi reagierte leicht gereizt!?)

Klar darfst du fragen. Die Teilenummern gibt's sogar öffentlich im Internet. Gibt's das Plastikteil nicht einzeln?

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2007-454/

Guck dir mal den Link an, da kannst du dir alles was du brauchst selbst raussuchen. Musst vielleicht nochmal im Menü den richtigen Jahrgang auswählen, steht jetzt auf 2007.

Laut seiner Aussage ist das fest in der Pumpe. Werde morgen mal daran rütteln und sehen was passiert.

Danke für den Link.

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2006-454/6/611-611070/

Du hast doch einen Defekt am Unterdruckschlauch (nr16)
Ist Plug and Play zu wechseln
Links ne Schelle , oben gesteckt

Nein, das Plastikteil direkt an der Pumpe ist kaputt also so wie ich das in der Zeichnung erkenne das linke Ende von Nr. 8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen