Audi A4 B6 - seltsames Problem mit Kühlmittel, Temperatur springt hin und her, schon vieles erneuer

Audi A4 B6/8E

Hallo erstmal an alle...
Ich habe mich angemeldet, weil ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
Leider bin ich etwas verzweifelt, nun zu meinem Problem.

Seit ein paar Wochen, habe ich bei meinem B6 folgendes Problem.

Ich fahre ganz normal morgens zur Arbeit oder einkaufen. Der Motor läuft ganz normal warm alles gut.
Sobald ich den Wagen nach kurzer Standzeit, wie nachdem Einkaufen zb. erneut starte, bekomme ich nach kurzer Fahrdauer die Meldung Kühlmittel im Display. Die Temperaturanzeige im Cockpit springt auf 0° bzw. zeitweise auf 130° Grad. Allerdings ist der Fehler nur sporadisch, sprich manchmal. Die Temperaturanzeige springt zwischen diesen Werten hin und her, oder bleibt auch einfach mal bei 0° stehen. Sollte die Klimaanlage laufen, fällt diese auch aus. Sobald ich nun am Straßenrand den Ausgleichsbehälter vorsichtig aufschraube und den Druck ablasse, springt die Temperatur auf normale 90° und der Lüfter springt direkt an. Nun kann es sein das das Problem für den Rest der Fahrt behoben ist, oder es kann nach kurzer Zeit wieder auftreten. Sobald der Wagen aber mit offenem Ausgleichsbehälter läuft, gibt es keine Probleme. Es dauert keine 5 sec. und die Temperaturanzeige steht bei 90°. Laut Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt.

Nun zu den Dingen die schon alles überprüft worden bzw. gewechselt worden sind.
- Neuer Deckel am Ausgleichsbehälter
- Neues Thermostat am Kühler
- Wasserpumpe mit Zahnriemenwechsel
- Kühlmittelstand ist zwischen Min. Und Max. (Kein Kühlmittelverlust)
- Ölwechsel mit Filter
- Thermofühler wurden auch getauscht. (Welche weiss ich nicht genau)

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn jemand vllt noch eine Idee hat. Falls ihr noch Fragen habt, ruhig fragen. Ich versuche sie nach Bestem Gewissen zu beantworten.

Danke für eure Hilfe

Gruß Mario

Beste Antwort im Thema

Er misst ja keine 50°. Er fällt ja nur auf 50° bzw steigt dann abrubt auf 130° .

Aber zurück zum Problem. Ich habe gerade mal einfach mir die Mühe gemacht den Doppelgeber auszubauen. Ich habe wie vermutet einfach mal vorsichtig mit einer Spritze Lecksuchspray auf den Dichtring gegeben und siehe da im ausgeschaltetem Zustand hat er genau an dieser Stelle Luft gezogen. Etwas an dem Sensor gewackelt und schon lief das Kühlwasser unterhalb der Dichtung. Also kurzer Hand, Hand gebrochen und einfach mal versucht den Sensor zu lösen. Es war absolut kein Kraft aufwand nötig. Im ausgebauten Zustand habe ich dann gesehen, der Ohrring lag nicht komplett dicht auf sondern lag quasi in einer Welle am Sensor. G62 gereinigt neuen Ohrring drauf alles mit ein wenig Kraft eingebaut und schon kein Problem mehr. Absolut dicht. Ich bin nun ca 50 Km gefahren und kein Problem gehabt. Habe zwischen Zeitlich beabsichtigt Pause gemacht um den Fehler zu provozieren.

Ich bin gespannt. Ich werde aber jetzt da ich ihn schon einmal ausgebaut habe, einen neuen Sensor bei Audi besorgen. Das macht den Kohl nun auch nicht mehr Fett.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Gut, laut erstem Post wurden die "Thermofuehler" getauscht. Ich nehme an, dass der G62 dabei war, da dieser ja fuer Probleme bekannt ist. Kann natuerlich sein, dass der neue auch nicht gescheit funktioniert. Je nachdem, ob das ein Billigteil aus dem Zubehoer ist oder nicht, wuerde mich das auch nicht wundern. Sensoren am besten immer bei Audi kaufen, auch wenn die etwas teurer sind.

Ja der Kühlmittelstand bleibt immer gleich ob mit Fehler oder ohne.

Die Werkstatt vermutet das irgendwo Luft gezogen wird und dadurch eine Art Gasblase im System ist. Nun stelle ich mir die Frage. Kann es sein das der Kühlmittelgeber vllt nicht richtig sitzt bzw der Dichtring kaputt ist.

Der Wagen fährt normal. Ich stelle ihn ab und habe ja im Kühlsystem ein gewissen unterdruck. Nun ist der Kühlmittelsensor die undichte Stelle und er zieht sich dort eventuell Luft und hat vorm Sensor die besagte Luft und kann damit kein Wert ermitteln.? Korrigiert mich falls ich einen Denkfehler habe. Laut Werkstatt sind alle Werte korrekt die ausgelesen werden.

Ich habe jetzt gerade die Rechnung kontrolliert. Gewechselt wurde der Kühlmitteltemperatursensor 1. Das ist laut Google der Doppelgeber von dem wir die ganze Zeit sprechen.

Und zu der Frage welche Werte an das MSG gesendet werden. Als der Fehler auftrat, stand die Kühlmittelanzeige bei den besagten 50° und am MSG wurde ein Wert von Knapp an die 100° gemeldet.

Na dann hast Du es doch. 50° misst der eine Sensor und knapp 100° der andere. Und beides wird am selben Punkt gemessen. Da ist eine Unplausibilität, die ich an Deiner Stelle als erstes auflösen würde. --- > einmal G62 bitte neu im Original von Audi und am besten gleich in der Werkstatt reklamieren, denn Du hast Gewährleistung auf die Teile.

Mit Gasblasen usw. würde ich mich gar nicht weiter beschäftigen, weil es in meinen Augen nicht plausibel ist. Der Kreislauf ist geschlossen, das muss er auch sein, um den den nötigen Überdruck zu generieren, so dass das Wasser auch bei knapp über 100° noch flüssig bleibt und die Wärme gut ableiten und zum Kühler befördern kann.

Er misst ja keine 50°. Er fällt ja nur auf 50° bzw steigt dann abrubt auf 130° .

Aber zurück zum Problem. Ich habe gerade mal einfach mir die Mühe gemacht den Doppelgeber auszubauen. Ich habe wie vermutet einfach mal vorsichtig mit einer Spritze Lecksuchspray auf den Dichtring gegeben und siehe da im ausgeschaltetem Zustand hat er genau an dieser Stelle Luft gezogen. Etwas an dem Sensor gewackelt und schon lief das Kühlwasser unterhalb der Dichtung. Also kurzer Hand, Hand gebrochen und einfach mal versucht den Sensor zu lösen. Es war absolut kein Kraft aufwand nötig. Im ausgebauten Zustand habe ich dann gesehen, der Ohrring lag nicht komplett dicht auf sondern lag quasi in einer Welle am Sensor. G62 gereinigt neuen Ohrring drauf alles mit ein wenig Kraft eingebaut und schon kein Problem mehr. Absolut dicht. Ich bin nun ca 50 Km gefahren und kein Problem gehabt. Habe zwischen Zeitlich beabsichtigt Pause gemacht um den Fehler zu provozieren.

Ich bin gespannt. Ich werde aber jetzt da ich ihn schon einmal ausgebaut habe, einen neuen Sensor bei Audi besorgen. Das macht den Kohl nun auch nicht mehr Fett.

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht helfen, aber das klingt nicht besonders plausibel. Klar, Du hast eine Undichtigkeit im Kühlwasserkreislauf gefunden und die Dichtung verbessert.

Aber: Beide Fühler in dem Geberbaustein müssen nahezu identische Werte liefern. Das war bei Dir nicht der Fall. Ursache kann am Kabel, am Fühler oder am KI selbst liegen. Das ist hier auffällig.

Wenn tatsächlich eine Undichtigkeit vorhanden ist, geht Wasser verloren, weil im Betrieb Überdruck herrscht und durch Undichtigkeiten dann Wasser verloren geht. Und weil kein neues Wasser nachkommt, muss die Wassermenge allmählich absinken. War das denn bei Dir der Fall?

Du schreibst selbst: MSG sagt an die 100 Grad -> Völlig ok

KI zeigt 50 Grad -> Scheiße.

Also G62 tauschen und fertig, wenn das minderwertiger Mist ist passiert sowas schon mal

@TE Es ist rein physikalisch nicht moeglich, dass waehrend des Betriebs des Fahrzeugs sich Gasblasen im System bilden.
Das System entlueftet sich selbst, ohne dass man etwas macht. Selbst wenn das Fahrzeug eine halbe Stunde steht, muesste der Druck im System immer noch hoch genug sein, dass sich keine Luftblasen bilden, ausser, dort laeuft dann immer Kuehlwasser aus und Luft kommt rein. Das waere also der Fall den du beschrieben hast. Normalerweise muesste sich der angezeigte Wert aber trotzdem veraendern, weil das Kuehlwasser (und somit auch die Luftblase) beim Betrieb des Fahrzeugs immer rund gepumpt und somit auch wieder entlueftet wird. Also etwas seltsam ist das schon. Tausch den Sensor und gut. Achte auf fachmaennischen Einbau, damit sowas nicht nochmal passiert.

Andy hat vollkommen recht , was die Gasbildung im Betrieb angeht . Ich bin ebenso der Meinung , dass der G62 nochmal getauscht werden sollte . ABER : Beim Abkühlen entsteht Unterdruck , deshalb hat ja der Deckel im Ausgleichsbehälter 2 Funktionen , zum einen , dass er ab dem gewissen Druck aufmacht und zum anderen , dass er beim Abkühlen ab einem gewissen Unterdruck ebenfalls in die andere Richtung aufmacht und etwas Luft in den Ausgleichsbehälter lässt . Sonst würde es ja bei jedem von uns beim Abkühlen die Kühlerschläuche zusammenziehen. Ist nun ein Leck im System , wird genau da beim Abkühlen jedes mal Luft eingesaugt , und bei jedem Kalt/Warm Zyklus sammelt sich mehr Luft im System . Hatte genau das Problem , als meine Entlüfterschraube oben an dem Plastikrohr undicht war . Und selbst entlüften wollte mein Auto damals gar nicht , müssten dann mit nem Vakuum Entlüftungsgerät ran , danach war endlich wieder Ruhe . Der TE hat erwähnt , dass der G62 recht locker drin saß , das ist aber normal , wenn man den wechselt und das nicht kennt , denkt man , da sei was faul .

Vielleicht noch eine Frage zur den 50° aufm Kombiinstrument. Sind die 50° am Zeiger abgelesen oder ist dieser Wert aus dem entsprechenden MWB des KIs ausgelesen worden?

Hallo, hab momentan das selbe Problem Temperaturanzeige spinnt und er zeigt Kühlmittel im fis an passt aber alles.
G62 getauscht selbe Problem.
Mit vcd messwertblöcke vom ki und Motor ausgelesen
Im ki -100grad
Motor 95grad
Fehler kommt nur nach abstellen und erneutes laufen lassen.
Bevor Fehler auftaucht passt Temperatur im messwertblock vom ki

Hallo,
Ich denke dein Problem liegt im Tacho. Der Massepunkt von Kühlmitteltemperatur und Tacho Kühlmittelanzeige ist der selbe. Er ist wahrscheinlich verostet oder sonst etwas. Beziehungsweise das Massekabel wenn sie vercrimpt sind.

Vielleicht (bin leidender Laie) Ventil zum Öffnen/Schließen des großen Kühlkreislaufes defekt/nicht vollkommen kaputt.
Die Symptome sind bei mir die gleichen.

Das "Ventil" nennt sich Thermostat, Vermutung geht aber in die richtige Richtung meiner Meinung nach.

Der G62 Kühlwassersensor sitzt, kurz nach dem Motor. Kostet ca. 12€?
Er wird vom Motor aus direkt vom Kühlwasser durch flossen, egal ob großer/kleiner Kreislauf. Schnelle Sprünge durch Umschalten nicht möglich!

Sprünge (Motor heiß) 90°C ->50°C deutet auf teilweisen Kurzschluss hin (Sensorwiderstand sinkt). Ist das Kombiinstrument in Ordnung? Welche Werte liest man mit OBD-Scanner o.ä. aus? Vergleichbar im Fehlerfall?

Mögliche weitere Probleme:
- Sensor defekt
- Kabel von Marder angeknabbert, nicht durchgebissen (einfach mal etwas vorsichtig an den Kabeln zum Sensor ziehen und schauen ob es reißt. Hatte 2x ähnliches an Lambdasonde und Drosselklappenpoti. Das Kupfer ist durch, aber die Isolierung hält noch die Enden zusammen)
- Steckerpins im MSG nicht richtig angelötet.
- Kalte Lötstelle im MSG

Viel Erfolg!

Zitat:

@ThommyTLM [url=https://www.motor-talk.de/.../...t-kuehlmittel-temperatur-springt-hin-
Die Symptome sind bei mir die gleichen.

Das Thema wurde ursprünglich vom TE offenbar fallengelassen, jedenfalls kam nix mehr zurück, was ich eigentlich schade finde.

@ThommyTLM Könntest Du Deine Symptome einfach mal kurz beschreiben? Beim TE lag ja offenbar ein elektrisches Problem vor, wenn ich das richtig verstanden hatte: Bei gab es Sprünge in den Temperaturwerten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen