Audi A4 B6 MIL leuchtet P0171 und P0420

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem mit meinem Audi A4 B6 Limousine Baujahr 2002 Benziner 131 PS 2.0 Hubraum Motor-Kennbuchstabe: ALT.

Die Motorkontrollleuchte läuchtet und im Fehlerspeicher sind folgende Fehlercodes:

P0171 und P0420

Mein Wagen fährt sich jedoch ohne Probleme. Das einzige ist das es manchmal aber nicht Immer aus meinem Auspuff starker Rauch kommt.

Haben die Experten aus dem Forum Ratschläge für mich um den Fehler zu beheben ?

Ich möchte das die MIL nicht mehr leichtet

Gruß Roka

28 Antworten

Zitat:

@Roka2000 schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:29:27 Uhr:


Was ich noch vergessen hab zu erwähnen war das zuerst die Fehler P0171 und P0172 in meinem Motorsteuergerät geloggt wurden. Der Fehler P0420 kam erst einige Monate danach.

Konkret bedeutet dass, das ich mich nicht um die Behebung der ersten zwei Fehler gekümmert habe.

Konkret bedeutet das, dass die Gemischfehler und Ignoranz dieser deinen Kat vermutlich mit zerstört haben. Statt vermutlich ein billiges Leck irgendwo im Ansaugbereich (wahrscheinlich KGE, poröser Schlauch) zu suchen haste nun einen 500€ Schaden erzeugt. P0420 ist genau dann ein Katfehler, wenn die Gemischwerte stimmen. Also LTFT zuzüglich mittlere STFT sowohl nahe Leerlauf als auch auf der Autobahn unter Last +/-7% nicht überschreiten. Bei meinem A4 lagen die in der Nähe von 3-5%. Sind die Gemischwerte daneben, kann der P0420 ein fehlalarm sein. Da das "Timing" des Kats auch daran hängt, was der als Mager/Fettpeaks (deine Lambdaregelung schwing um Lambda=1 herum) zu verarbeiten hat.

Saugt sich der Kat unter unkontrolliert fetten Bedingungen mit Kohlenwasserstoffen (ebenfalls unkontrolliert) voll und wird danach sofort deutlich mager gestellt, fackeln die Kohlenwasserstoffe ab. Was dir Temperaturspitzen bringt. Das verschleißt. Und richtig böse wird es, wenn es Zündaussetzer gibt. Also das gesamte Gemisch im Kat nachverbrannt wird.

Zitat:

@sese1990 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:37:42 Uhr:


P0171 & P0172 sind Fehler, die von der Regelsonde stammen. Sind diese Fehler denn noch aktuell, tauchen also nach löschen des Fehlerspeichers erneut auf?

Die Kats sind wie bereits geschildert in den seltensten Fällen defekt. Man kann, um die Fehlerkennung von P0420 zu vermeiden, die Schwelle, die zum Eintrag des Fehlers führt, im Kennfeld des Motorsteuergeräts anpassen.
Wenn Bedarf besteht, kann ich dabei helfen.

Nachdem ich die Fehler P0171 und P0172 aus dem Speicher gelöscht habe sind sie wieder nach ca 150 Kilometern Fährt aufgetaucht. Der Fehler P0420 ist ein Folgefehler und ist erst nach den ersten beiden Fehlern aufgetaucht.

Momentan werden nur noch die Fehler P0171 und P0420 geloggt. P0172 wird komischerweise nicht mehr im Fehlerspeicher geloggt.

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:45:23 Uhr:


Beides Fehler die die Gemischzusammensetzung betreffen, wobei:

P0171 auf zu mageres: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16555/P0171/000369 und
P0172 auf zu fettes: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16556/P0172/000370

Gemisch deuten. Wenn beide gleichzeitig geloggt werden ist mit der Gemischbildung einiges im argen und es liegen möglicherweise mehrere Fehler parallel vor. Oder Luftmassenmesser und/oder Lambdasonden messen Blödsinn.

Der 0420 kann auch einfach nur ein Folgefehler sein der unberechtigt eingetragen wird weil das Stg. eine falsche O2-Bilanz berechnet (s. Beitrag von sese1990).

Genau. Ich denke bei mir ist der Fehler P0420 ein Folgefehler. Wie kann ich das genau überprüfen ?

Luftmassenmesser und Kurbelgehäuseentlüftungsventil hab ich schon gewechselt. Luftmassenmesser hab ich ein Originalteil gekauft und kein Billigteil.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:55:49 Uhr:


OK, dann sollte hier vielleicht doch zuerst ne Abgasmessung durchgeführt werden, um zu sehen, was tatsächlich hinten rauskommt und dann darauf schließen zu können, was genau defekt ist.
Außerdem würde es sich hier meiner Meinung nach anbieten, mal die Fuel Trims zu loggen (LTFT und STFT). @GaryK wird das bestimmt auch so sehen. Vielleicht ist es einfach nur "Falschluft".
Den Fehler einfach "wegzuprogrammieren" halte ich nicht für den richtigen Weg, denn beide Fehler können auf Dauer Schäden verursachen. Gemisch zu mager killt dir zuverlässig die Ventile im Motor (weil Verbrennung zu heiß), Gemisch zu fett mag der Kat nicht besonders.
Ich sehe es übrigens genau wie @Andi1103 , dass der Kat-Fehler nur ein Folgefehler ist.

Ich hab auch das Gefühl das es sich beim Fehler um Falschluft handelt.

Ich hab mal ein YouTube Video gemacht wo ich eine Probefahrt mache und mir alle relevanten Werte wie z.B. LTFT und STFT auslese.

Hier ist der Link zum Video:

https://youtu.be/Zlh7OSNGT7k

Vielleicht können die Experten hier im Forum mir sagen was sie aus den Werten ableiten können. Ich kann leider aus den Werten nix ableiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:07:40 Uhr:


auch

Habe folgendes Teil getauscht jedoch ohne eine Veränderung

Asset.JPG

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:01:36 Uhr:


Es steht ja nicht fest, dass Verbrennungsaussetzer vorlagen. Das war bloß eine "Idee" von mir.
Aber alles andere passt schon. 🙂
Wenn hier nach der Beseitigung der Ausgangsfehler dennoch der Kat-Fehler kommt und festgestellt wird, dass der Kat problemlos arbeitet, kann man immernoch über deine vorgeschlagene Programmierung nachdenken.

Verbrennungsausetzer bzw. Zündaussetzer hatte mein Wagen vor nem Jahr ungefähr. Damals waren zwei Zündkerzen defekt. Keine Ahnung ob die Zündaussetzer von damals mir den Kat ruiniert haben. Bin damals ungefähr 1 Monat mit dem Fehler rumgefahren. Die Zündaussetzer traten jedoch nicht immer auf

Zitat:

@GaryK schrieb am 31. Dezember 2018 um 13:22:50 Uhr:



Zitat:

@Roka2000 schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:29:27 Uhr:


Was ich noch vergessen hab zu erwähnen war das zuerst die Fehler P0171 und P0172 in meinem Motorsteuergerät geloggt wurden. Der Fehler P0420 kam erst einige Monate danach.

Konkret bedeutet dass, das ich mich nicht um die Behebung der ersten zwei Fehler gekümmert habe.

Konkret bedeutet das, dass die Gemischfehler und Ignoranz dieser deinen Kat vermutlich mit zerstört haben. Statt vermutlich ein billiges Leck irgendwo im Ansaugbereich (wahrscheinlich KGE, poröser Schlauch) zu suchen haste nun einen 500€ Schaden erzeugt. P0420 ist genau dann ein Katfehler, wenn die Gemischwerte stimmen. Also LTFT zuzüglich mittlere STFT sowohl nahe Leerlauf als auch auf der Autobahn unter Last +/-7% nicht überschreiten. Bei meinem A4 lagen die in der Nähe von 3-5%. Sind die Gemischwerte daneben, kann der P0420 ein fehlalarm sein. Da das "Timing" des Kats auch daran hängt, was der als Mager/Fettpeaks (deine Lambdaregelung schwing um Lambda=1 herum) zu verarbeiten hat.

Saugt sich der Kat unter unkontrolliert fetten Bedingungen mit Kohlenwasserstoffen (ebenfalls unkontrolliert) voll und wird danach sofort deutlich mager gestellt, fackeln die Kohlenwasserstoffe ab. Was dir Temperaturspitzen bringt. Das verschleißt. Und richtig böse wird es, wenn es Zündaussetzer gibt. Also das gesamte Gemisch im Kat nachverbrannt wird.


Ich hab mal ein YouTube Video gemacht wo ich eine Probefahrt mache und mir alle relevanten Werte wie z.B. LTFT und STFT auslese.

Hier ist der Link zum Video:

https://youtu.be/Zlh7OSNGT7k

Gelöscht.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 31. Dezember 2018 um 18:57:49 Uhr:


Gelöscht.

Was wurde gelöscht ?

Das Video ist noch erreichbar falls das gemeint war

https://youtu.be/Zlh7OSNGT7k

Mein Posting wurde gelöscht. 🙂 Alles gut. Ich hatte deinen Thread geladen, war zwischendurch duschen usw. und habe dann erst meinen Beitrag geschrieben. Nach meinem Posting ist mir dann aufgefallen, dass in der Zwischenzeit mehrere Postings reinkamen. Dann hätte meine Antwort nicht mehr gepasst, deshalb habe ich sie selbst gelöscht. 😉

Naja, viel sehe ich bei dem Video nicht. Außer dass du im mittleren Lastbereich mit der Summe der Trims bei fast 8-9% stehst. Es geht weiter weg, aber typisch ist das nicht. Und wie du selbst geschrieben hast - zwei kaputte Zündkerzen zuvor waren auch nicht gerade gut für den Kat. IMHO hat der es hinter sich. Such noch mal nach Lecks (KGE, poröse Schläuche), aber es wird wahrscheinlich der Kat selbst sein.

Danke für eure Antworten.

Ich werde zuerst schauen ob ich Lecks finde und dafür sorgen dass das Gemisch passt.

Anschließend kümmere ich mich um den Kat

Hm, mir fällt bei Deinem Video auf, dass häufig der STFT bei Gaswegnahme hochgeht.
Ist das so normal? Das könnte ja auf einen kleinen Riss in der Ladeluftstrecke hindeuten, der durch die Bewegung des Motors auf- und zugeht. Inwieweit das gleichzeitig auf eine verengte Abgasstrecke hindeuten kann weiß ich nicht.

Außerdem ist die intake air temperature bei 44° gewesen.
Ich weiß nicht, wo die bei dem Motor gemessen wird, aber wenn es die Außentemperatur sein soll, wäre der Wert ja viel zu hoch.
Aber wie gesagt: ich kenne das Sollverhalten nicht, wollte nur darauf aufmerksam machen, was mir aufgefallen ist.
Vielleicht kann da jemand, der den Motor bzw. dessen Verhalten kennt, was zu sagen?

IAT ist bei warmem Motor meistens deutlich höher als Umgebungstemperatur.

Lecks in der Ansaugluft lassen sich relativ leicht als solche identifizieren. Im Leerlauf (ninimale Luftmasse, maximaler Unterdruck) muss die Summe der Trims (vor allem der STFT) durch Leckluft deutlich steigen. Bei deutlich Last (wenig Unterdruck) und viel Drehzahl (hohe Luftmasse) sinkt der Fehler durch beliebige Lecks deutlich ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen