2.0 ALT Nockenwellenversteller
Guten Tag,
Bräuchte mal eure Hilfe bzw. einen Rat.
Ich hab einen Audi A4 B6 2.0 ALT, in unterem Drehzahl bereich Ruckelt es und man kommt im ersten moment kaum vom fleck. Wenn man mit dem Gas bei ca. 1000 und 2000u spielt gibt es Fehlzündungen und es knallt im Motorraum. Fehler hab ich ausgelesen ( Nockenwelle fehlfunktion) (ESItronik).
Hab jetzt so viel gelesen und auch Rücksprache mit einem Audi Meister gehalten. Muss man wirklich den extrem teuren (ca.500 Euro) Nockenwellenversteller tauschen oder reicht es nicht die Kette inkl. Spanner zu tauschen? Ich versteh nicht was an dem Masiv gebauten Nockenwellenversteller kaputt gehen kann. Der Audi hat gerade mal 84000km auf der Uhr und warum ist die Verstellung bei dem Motor so teuer? Habt ihr eventuell daheim was rum liegen 🙂 .
Ich danke euch
42 Antworten
Hallo
ich wechsle gerade die Ventilschaftdichtungen und bekomme den Nockenwellen verstellter nicht von der Nockenwelle.
Wie sind Nockenwelle und Verstellter verbunden.
Danke
Gruss
Theo
Gibt es einen Trick wie man den Nockenwellenversteller lösen kann? Habe die 3 Schrauben entfernt aber der Versteller lässt sich keinen Millimeter aus der Nockenwelle rausziehen.
Der Nockenwellenversteller kann anscheinend nur zusammen mit den nockenwellen ausgebaut werden. Dafür muss vorher der gesamte Leiterrahmen (in der richtigen Reihenfolge) gelöst werden.
@Amstaff1714
Ja genau.
Wie hast du deinen rausbekommen?
Also wenn du den am Motorblock meinst dann kannst den ausbauen in dem du die 3 Schrauben löst. Sollte das nicht gehen wie in deinem Fall (war bei mir auch schon) dann haben sich die Metallringe in das Nockenwellenrad gefressen. Hoffe ich konnte es gut erklären. Ich schau mal ob ich noch Bilder hab bzw. Bei meinem älteren beitrag hab ich welche hinzugefügt wo man es gut erkennen kann. Beim Ausbauen ist mir ein Stück vom Versteller abgebrochen, hab mir alles in Polen überholen lassen (Nockenwellenversteller+ Nockenwellenrad also das wo auf der Nockenwelle geschraubt ist) und es läuft ohne Problem
Dann haben die zwei Metallringe bei mir ebenfalls gefressen.
Schade dachte eigentlich ich tausche das Ventil und es ist gut mit dem Rasseln.
@Amstaff1714
Wie hast du dann beide Teile voneinander trennen können?
Hast du den kompletten Leiterrahmen runternehmen müssen?
Bin mit dem Schraubenzieher zwischen Motor und Ventil dazu noch einen Gummi Hammer benutzt also es war etwas brutal. Ventildeckel, Rahmen, Zahnriemen muss runter. Beide Nockenwellen, Kettenspanner und Kette müssen raus. Danach Nockenwellenrad von der Nockenwelle abschrauben. Ventil und Rad kannst überholen lassen. Kette und Spanner müssen neu rein. Wenn der Zahnriemen auch schon KM auf dem Buckelt hat dann gleich mit tauschen inkl. Wasserpumpe und Rollen ect. Ventildeckeldichtung ist eine Paste die ich direkt bei Audi gekauft hab.
Sorry dass ich den Beitrag noch einmal aufmache.
Audi A4 B6 ALT Motor 129TKM gelaufen. Der Vorbesitzer ist Longlife in Verbindung mit Kurzstrecke gefahren. Tödlich für den Nockenwellenversteller. Also das typische harte Klappern beim anlassen. Und ja es ist der Versteller.
Ich bin gerade dabei den ALT zu Überholen. Zahnriemen, Steuerkette mit Spanner, Ventilschaftdichtung, Hydros sind OK und natürlich den Nockenwellenversteller. Das Ventil N205 ging bei mir auch nicht raus. Ich habe die Nockenwelle ja eh ausgebaut so konnte ich das Ventil per Brechstange aus dem Nockenwellenversteller raushebeln. Der Nockenwellenversteller läst sich auf der Nochenwelle ein wenig drehen. Ist also hin. Rastet nicht mehr ein und klappert dann beim anlassen bis der Öldruck da ist.
Nun zum eigentlichen. Wiess jemand das Drehmoment für den Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle? Alle anderen sind bekannt. z.B. Drehmoment + Winkel für den Leiterrahmen usw. Mir fehlt nur die Angabe für den Versteller. Den Versteller und die 34 Schrauben habe ich direkt von Audi, es gibt aber auch eine Firma in Berlin die diese Versteller nachbauen. Man spart so ca. 100 Euros.
Falls sich niemand meldet, im Internet bei erWin Audi gibts saemtliche Reparaturleitfaeden mit Drehmomentangaben usw. zum Runterladen. Kostet halt leider irgendwas mit 7 Euro pro Stunde (Kreditkarte), aber die machen den Bock bei einer solchen Reparatursumme dann auch nicht mehr fett.
Google mal nach "2.0 alt ReparaturLeitfaden"
Es gibt da auf einigen Seiten diesen PDF Leitfaden, mit einigen Sachen... vielleicht reicht dir das schon.
Mein Nachbar ist Mechaniker bei VW er würde mir alles reparieren.
Wie viele Stunden dauert Versteller und Kette wechseln?
Wenn dein Nachbar Mechaniker bei VW ist könnte er dir doch eine Zeitangabe nennen.
Eine Zeitangabe ist schwer zu nennen. So ungefähre Schätzung ab 2 Stunden aufwärts.
Ich hatte bei mir letztes Mal ungefähr 2-3 Stunden gebraucht - nicht gehetzt! Präzise gearbeitet und auf alles im Leitfaden geachtet.
Danke,ist schon mal eine Ansage.
Ich habe beim Nachbarn nur angefragt ob er das machen würde.