2.0 ALT Nockenwellenversteller
Guten Tag,
Bräuchte mal eure Hilfe bzw. einen Rat.
Ich hab einen Audi A4 B6 2.0 ALT, in unterem Drehzahl bereich Ruckelt es und man kommt im ersten moment kaum vom fleck. Wenn man mit dem Gas bei ca. 1000 und 2000u spielt gibt es Fehlzündungen und es knallt im Motorraum. Fehler hab ich ausgelesen ( Nockenwelle fehlfunktion) (ESItronik).
Hab jetzt so viel gelesen und auch Rücksprache mit einem Audi Meister gehalten. Muss man wirklich den extrem teuren (ca.500 Euro) Nockenwellenversteller tauschen oder reicht es nicht die Kette inkl. Spanner zu tauschen? Ich versteh nicht was an dem Masiv gebauten Nockenwellenversteller kaputt gehen kann. Der Audi hat gerade mal 84000km auf der Uhr und warum ist die Verstellung bei dem Motor so teuer? Habt ihr eventuell daheim was rum liegen 🙂 .
Ich danke euch
42 Antworten
I.d.r. schon wenn die Kette überspringt.
Der ALT hat jedoch Zahnriemen, aber auch hier gilt wenn dieser reißen sollte hoher Wahrscheinlichkeit das Motorschaden.
Kette hat der ALT für Nockenwellen Antrieb, das diese sich längt wäre mir neu, will ich aber nicht ausschließen, das diese übergesprungen zumindest noch nichts von Gelesen !?
Klappern tut diese meist nachdem der Motor etwas länger stand, Ursache scheint im Hydraulischen Spanner zu liegen welcher Öl verliert und eben nach Kaltstart erst Druck aufbauen muss.
ZR Intervall bei 180TKM ohne Zeit.
Würde nach 10 Jahren Wechseln, da ggf. schon vorher der hydraulische Spanner hinüber ist, oder andere Teile im Nebenaggregat.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 23. April 2021 um 21:10:25 Uhr:
I.d.r. schon wenn die Kette überspringt.
Der ALT hat jedoch Zahnriemen, aber auch hier gilt wenn dieser reißen sollte hoher Wahrscheinlichkeit das Motorschaden.
Kette hat der ALT für Nockenwellen Antrieb, das diese sich längt wäre mir neu, will ich aber nicht ausschließen, das diese übergesprungen zumindest noch nichts von Gelesen !?
Klappern tut diese meist nachdem der Motor etwas länger stand, Ursache scheint im Hydraulischen Spanner zu liegen welcher Öl verliert und eben nach Kaltstart erst Druck aufbauen muss.ZR Intervall bei 180TKM ohne Zeit.
Würde nach 10 Jahren Wechseln, da ggf. schon vorher der hydraulische Spanner hinüber ist, oder andere Teile im Nebenaggregat.
Also ist die Kette für den Nockenwellen Antrieb nicht so anfällig ?
Das mit dem Zahnriemen war mir klar .
Ja genau, solange nichts aussergewöhnlich anhört eigentlich kein Grund zur Sorge.
Gibt dazu einige Threads das welche dort alles getauscht hatten aufgrund von Kaltstart klappern was jedoch wieder kam, bei einigen war es wohl permanent am klappern.
Ähnliche Themen
Ich versuche das Thema hier mal wieder aus der Versenkung zu holen. Mein ALT klackert beim Kaltstart, bzw. mittlerweile schon nach ca. einer Stunde Standzeit fürchterlich. Wird also der Nockenwellenversteller sein. Weiß jemand von euch hier, ob der 2.0 ALT eine Verriegelung im NWVST hat? Kenn das bspw von Mercedes Motoren, dass diese ausfast und die so das Klackern anfangen.
Oder liegts beim ALT "nur" an den Gummidichtungen zwischen elektr. Ventil und NWVST?
Hintergrund der Frage: Die bereits erwähnte Firma bietet eine Überholung an (ca. 180 Euro, ohne Kette und Spanner) oder nur die Gummidichtungen. Die (Gummi)dichtungen liegen schon hier. Ich wollte es erst mal damit versuchen. Frage nur nach dem Aufbau des Verstellers, da eine defekte Arretierung irgendwie logischer klingt für mich, als eine def. Dichtung an der Stelle. Schließlich braucht auch ein gesunder Motor da auch ein paar (milli)Sekunden bis er Öldruck aufbaut und müsste so ja immer an der Stelle klackern.
Servus, gute Frage. Ich hab damals alles getauscht und gut war, man muss halt schon einiges zerlegen und hatte keine Lust es zweimal zu machen.
Wow, das ging schnell. Gerade nach zwei Jahren!
Finanziell sind die 180 Euro alles andere tragisch. Aber wenn, würde ich auch gleich Kette und Spanner mit tauschen. Wenn schon ultima ratio...
Und erst mal muss man ja seine Teile ausbauen, hinschicken und warten bis die aus Polen wieder da sind. Und so lange steht die Kiste dann.
Wie lange hatte das bei dir in etwa gedauert?
Zitat:
@Amstaff1714 schrieb am 26. Januar 2019 um 19:09:58 Uhr:
Also Zahnriemen Markierungen passen sowie die von der NW. Kette und Spanner sehen auch gut aus. Hab jetzt mal das Ventil ausgebaut und durch gemessen (8.1 Ohm). Werde es mal tauschen und alles zusammen bauen hoffe danach hab ich ruhe und vorallem wieder Leistung.
Waren jetzt 2,5 Std Arbeit.Schreibt ruhig eure erfahrungen.
Bild im Anhang.
Hast du das Ventil einfach so raus bekommen ?
Hallo zusammen,
bei mir ist auch der Nockenwellenversteller am klappern.
Ich denke daran die Teile ausbauen zu lassen und bei der Firma M in Polen überholen zu lassen und wieder einbauen zu lassen.
Kann man den Versteller und das Öldruckventil überhaupt ausbauen ohne den Motor auszubauen? Findet man dazu irgendwo eine Anleitung?
Oder hat jemand eine Werkstatt Empfehlung?
Ich war in drei Werkstätten und der eine wollte Steuerkette und Spanner erneuern, der andere wollte nur neue Original VAG Teile einbauen (Versteller, Ventil, Spanner, Kette) - da kommt ein riesen Betrag zusammen.
Da ich es wahrscheinlich nicht selber machen kann - kennt jemand eine Werkstatt die ausbauen würde und dann die Teile zur überholung nach Polen schicken würde? (Raum NRW)
LG
Chris
1300€ Kostenvoranschlag,für NV wechseln, ist eine VW Werkstätte,dauer 4-5 Std.Im Juli fahr ich hin,da hab ich Jahresüberprüfung.