Audi a4 b6 1,9 tdi AVF erreicht nicht 90 grad Betriebstemperatur
Hallo habe seit einiger Zeit Probleme mit der meinem Audi gehabt und zwar hat dieser bei fahrt nicht 90grad betriebstemperatur erreicht. Dann hab ich zwei mal das Thermostat gewechselt und auch den kuhlmittelsensor aber ohne Erfolg. Nun habe ich diese beide original von Audi geholt inkl. Neues stutzrohr wo das Thermostat hineingedreht wird um fest zu sein. Trotzdem schwankt die Temperatur zwischen 70-85 Grad. Die 90 erreicht er nur im Stand wenn ich die Umdrehung zwischen 2500-3000 halte. Aber sobald ich losfahre geht die Temperatur sofort wieder runter. Ich habe auch den kuhlmittelbehälter entlüftet. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter was ich noch austauschen könnte.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
57 Antworten
Nee, ich frage deshalb, weil diese Mittel gerne dazu neigen, bei Überdosierung den Kühler, Wärmetauscher oder sonstwas zu verstopfen. Also eigentlich ist die Verwendung von dem Zeug alles andere als optimal. Und es klingt bei dir halt so, als sei etwas verstopft gewesen.
Klingt fast so, als wären Krümel/ Schmutzpartikel auch in den Bereich des Thermostaten gekommen, um das Verschließen zu verhindern. Somit bleibt der großer Kühlkreislauf zu weit geöffnet, der Motor kühlt bei Fahrt runter.
Also folgendes: ich mache den Motor an lasse den 5 min. Im Stand laufen. Fahre dann los (auf die Autobahn) und der erreicht ca 88-89 grad. Sobald ich kurz stehe (ca. 3-5 min) erreicht er die 90 grad. Bei Weiterfahrt bleibt er auch auf der 90. wenn ich auf die Ausfahrt komme kommt die Temperatur auf ca. 85-89 grad runter. Sei es mit Klima oder ohne.
Also aktuell habe ich ein Thermostat von Meyle drin die ich nach der Spülung eingebaut habe. Als nächstes tausche ich den Sensor und wenn’s immer noch nicht hinhaut kommt ein kühler dichtmittel rein.
Oder was würdet ihr empfehlen.
Ähnliche Themen
Warum willst du ein Kuehlerichtmittel reinkippen? Wenn das System doch dicht ist, bringt das ueberhaupt nichts, sondern macht es nur noch schlimmer. Lass es besser abdruecken, um festzustellen, ob es dicht ist. Wenn nicht, such nach der Ursache.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. November 2018 um 14:23:47 Uhr:
[...] weil diese Mittel gerne dazu neigen, bei Überdosierung den Kühler, Wärmetauscher oder sonstwas zu verstopfen. Also eigentlich ist die Verwendung von dem Zeug alles andere als optimal. Und es klingt bei dir halt so, als sei etwas verstopft gewesen.
Mi schwant langsam, warum VAG den Kühlwassertemperaturzeiger auf 90° festnagelt, sobald die Temperatur im Bereich zw. 84° und 95° (circa) liegt.
Du machst Dich und die Welt verrückt, nur um von 85° auf 90° zu kommen? 😕
Deine Werte machen doch einen super plausiblen Eindruck. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. November 2018 um 08:47:23 Uhr:
Mi schwant langsam, warum VAG den Kühlwassertemperaturzeiger auf 90° festnagelt, sobald die Temperatur im Bereich zw. 84° und 95° (circa) liegt.Du machst Dich und die Welt verrückt, nur um von 85° auf 90° zu kommen? 😕
Deine Werte machen doch einen super plausiblen Eindruck. 🙂
Ja schon aber ich habe bereits im Januar beides getauscht und da hat er die 90 immer erreicht und hat nicht hin und her geschwankt.
Jedes Bauteil hat seine Spielräume, auch die Thermostate. Glaube, bei 87° sollen die aufmachen. Das eine öffnet aber vielleicht erst bei 89°, das andere schon bei 85°. Dazu kommen auch Abweichungen in der Temperaturmessung um einige Grade Celsius. Und Fühler sowie Thermostat wurden bei Dir inzwischen ersetzt.
Problem gelöst!!!!: war heute bei einer Autoverwertung und hab da aus einem baugleichen Fahrzeug den kuhlmittelsensor ausgebaut und bei mir eingebaut und es läuft Einwandfrei. Temperatur bleibt konstant auf 90 grad.
Man bin ich erleichtert.
Aber das war jetzt auch der 5. Sensor darunter auch ein Original Audi Sensor aus eBay. Aber der hat’s auch nicht getan. Naja bin ich glücklich.
Danke an alle !!
Das ist echt seltsam...
Nun ja, der gebrauchte Sensor hat ja auch schon etwas Berufserfahrung, vielleicht hat es damit zu tun... 😕 😉 Jedenfalls ist es gelöst.
Ich finds auch komisch. Das änderrt doch überhaupt nichts an den tatsächlichen Temperaturverhältnissen, sondern hat doch nur einen Einfluss auf die Nadel im KI. Oder hast Du nochmal mit VCDS ausgelesen, und bekommst dabei stabilere Werte?