Audi a4 b6 1,9 tdi AVF erreicht nicht 90 grad Betriebstemperatur

Audi A4 B6/8E

Hallo habe seit einiger Zeit Probleme mit der meinem Audi gehabt und zwar hat dieser bei fahrt nicht 90grad betriebstemperatur erreicht. Dann hab ich zwei mal das Thermostat gewechselt und auch den kuhlmittelsensor aber ohne Erfolg. Nun habe ich diese beide original von Audi geholt inkl. Neues stutzrohr wo das Thermostat hineingedreht wird um fest zu sein. Trotzdem schwankt die Temperatur zwischen 70-85 Grad. Die 90 erreicht er nur im Stand wenn ich die Umdrehung zwischen 2500-3000 halte. Aber sobald ich losfahre geht die Temperatur sofort wieder runter. Ich habe auch den kuhlmittelbehälter entlüftet. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter was ich noch austauschen könnte.
Danke im Voraus für eure Hilfe.

57 Antworten

Ich versuche es morgen nochmal. Ich hab auf die Schnelle abgeklemmt und bin losgefahren. Ich Check das morgen nochmal richtig ab und gebe dann ein Feedback.

SO hab das schlauch was zum Motor hingeht abgeklemmt und erreicht nicht 90 grad. Aber jetzt sage mir dass das Thermostat defekt ist. Hab nämlich das zum 3. mal getauscht.

Das gibt's doch bald nicht.
Frage in die Runde: Kann es sein, dass die Wasserpumpe defekt ist? Das wäre das einzige, was mir jetzt noch einfällt.

Habe in vielen Foren gelesen, dass wenn die WAPU defekt ist das Auto nur überhitzt

Ähnliche Themen

Dann frage ich mich: Wo bleibt die Wärme? Sie kann nur über den Hauptkühler weggehen oder über die Heizung. Aber die Heizung wirst Du ja nicht volle Pulle (Innenraumgebläse) aufgedreht haben, oder?

Selbst, wenn irgendjemand die Verschlauchung geändert hätte, kann die Wärme trotzdem nur über den Hauptkühler aus dem Auto verschwinden.

Okay, jetzt möchte ich es wissen. Klemme mal den Schlauch vom Motor zum Hauptkühler ab. Teste es bitte nochmal. Die Temperatur muss hochgehen. Kannst Du irgendwie mal über den OBD mit Carport/ VCDS o.ä. die Temperatur auslesen?

Hab wie am Anfang erwähnt das ich ein Karton vor dem Hauptkühler gestellt damit er nicht vom Fahrtwind profitieren kann.
Heizung (Gebläse) hab ich zum testen aus gehabt aber dann später auch an. Das Resultat ist das selbe.
Habe die temp. Mit vcds verglichen. Sobald die im KI runterging ging das synchron mit vcds auch runter. Also die Anzeige stimmt auch.
Habe heute zum. 4. mal das Thermostat gewechselt und 3 mal den kuhlmittelsensor gewechselt und bringt auch nix.
Bin echt ratlos

Dein Karton macht nicht so viel aus. Wenn der Hauptkühler durchströmt wird, dann macht der auch so einen ganz guten Wärmeaustausch mit der Umgebung.

Wenn der Motor im Stand läuft und die Temperatur langsam hochkommt (aber noch nicht mehr als 70...85°C hat), dann müsste doch auch die Leitung vom Kühler zum Motor kalt (also nicht warm) bleiben, weil der Thermostat den Weg zum Motor noch sperrt.

Wenn der Thermostat den Weg jedoch frei gibt, dann sollte auch dort das Wasser etwas wärmer sein. (Im Stand wohlgemerkt!)

Zweite Frage: Fährt das Auto normal, also hat er seine Leistung? Spritverbrauch ist auch normal oder ist der überhöht?

Auf den Verbrauch könnte ich nicht ermitteln da ich etwas gedrückt habe.

Das Wasser ist kochend heiß sowohl am Schlauch zum Motor als auch am Thermostat gleichermaßen heiß.

Ich kann auch nicht wirklich den Schlauch vom hauptkuhler zum Motor nicht richtig abklemmen.

Zitat:

@Serdar2121 schrieb am 9. November 2018 um 19:28:53 Uhr:


Das Wasser ist kochend heiß sowohl am Schlauch zum Motor als auch am Thermostat gleichermaßen heiß.

Okay, wird der Hauptkühler in der Mitte warm?

Sind beim Hauptkühler drei Wasseranschlüsse vorhanden? Zwei Anschlüsse auf einer Seite und ein Anschluss auf der anderen Seite? Wenn ja, dann darf eine Seite des Hauptkühlers warm werden, die andere Seite jedoch nicht. Wie ist das bei Dir (Auto bewegt sich nicht, Wasser ist schon gut warm bis heiß)?

PS: Will Dich nicht mit den Anschlüssen am Hauptkühler verwirren. Aber bei meinem B7 ist es so, dass die Warmwasserleitung vom Motor zum Kühler geht und an der gleichen Seite (müsste Fahrerseite sein) ein Schlauch wegführt, zum Heizungswärmetauscher. Auf der anderen Seite des Kühler (Beifahrerseite) geht ein Schlauch zurück zum Motor, also zum Thermostaten. Erst wenn der Thermostat diesen Weg freischaltet, kann Wasser von der Fahrerseite zur Beifahrerseite des Hauptkühler fließen, also nur wenn das Wasser oberhalb 87°C liegt. Ansonsten ist der Durchfluss gesperrt.

Dadurch wird immer mindestens eine Seite des Kühler etwas warm.

Ja aber nachdem ich das Thermostat gewechselt habe habe ich den über eine 1. std im Stand laufen lassen damit das Thermostat einmal die 90 grad erreicht. So habe ich es gelesen. Und ich entlüfte das damit auch gleichzeitig falls ich es richtig gemacht habe. Sobald zu viel Druck im Schlauch ist öffne ich den Wasserbehälter.
Mit der Anzahl der Schläuchen müsste ich es gleich mal überprüfen. Und mit der Wärme dann morgen überprüfen.

Also, wenn Dein Hauptkühler von links nach rechts durchströmt wird, obwohl der Motor noch nicht die Thermostat-Öffnungstemperatur erreicht hat, läuft was falsch. Im Stand solltest Du das merken, dass die Anschlüsse auf beiden Seiten des Kühler warm sind (eine Seite ist wärmer als die andere Seite).

Hm ok dazu werde ich dir erst morgen ein Feedback geben können.

Nochmal ne frage zum entlüften. Ist das richtig wie ich das vorhin beschrieben habe?

Das Kühlsystem entlüftet sich in der Regel selbst. Als ich mein Thermostat gewechselt hatte, habe ich danach aufgefüllt und bin nicht mal 1 km weit gekommen, da hat er schon gepiept und nach Kühlwasser gebettelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen