Audi A4 B5 ADP Anlasser defekt ?
Moin,
folgendes problem.
Batterie hat 11,7V Spannung aber beim anlassen sieht es so aus als wäre die Batterie leer.
Nach 2-3 mal Orgeln geht beim anlassen nichts mehr und alle lichter werden sehr schwach bzw gehen aus beim anlassen.
Tageskilometerzähler resetet sich dann wohl auch, zumindest war es beim letztenmal so, da war das problem aber noch nicht so extrem wie jetzt.
Mit überbrücken von Auto zu Auto das selbe.
Ist der Anlasser defekt oder liegt es eher an etwas anderem ?
MfG
Tom
16 Antworten
mein ADP frisst in letzter Zeit von alleine nach ein paar Tagen die Batterie leer... momentan zeigt er auch exakt 11,7 Volt an... das heißt dann so gut wie entladen... und er springt schon schlecht an... habe die Varta E11 mit über 70 ampere... 2012 gekauft... ich habe auch schon alle sicherungen gezogen um zu gucken, ob er irgendwie einen verbraucher hat... voltzahl ändert sich nicht... also dein Anlasser wird wohl nicht defekt sein. Hast Du irgendwas im Auto, was evtl. nachgerüstet wurde und Strom frisst?
guckst Du hier;
http://www.autobatterie.be/plugin/faqs/4/32
Wie alt ist denn die Batterie ?
wieviel Spannung liegt an wenn der Motor läuft?
Evtl. ist dei Laderegler hin.
Leerlaufstrom schon gemessen?
Wieviel mA?
HTC
Meiner hat 14,14 Ladespannung an den Polklemmen.
Ruhestrom ist 0,04 Ampere...
Laut Messung zu 67% geladen und Zustand "gut".
Empfehlung; nachladen.
Vor 2 Monaten habe ich mal die Batterie durchgeladen... war zuletzt schön am blubbern... Auto ist super schnell angesprungen... nach ca. 7 Tage standzeit war die Batterie leer... 🙁
Ähnliche Themen
so... jetzt habe ich mal die Ruhestrommessung eine längere Zeit gemacht... folgende Beobachtung;
0,04 Ampere
dann vergehen ca. 20 sekunden
0,12 Ampere für ca. 1 Sekunde (zumindest soweit mein Amperemeter reagiert hat)
dann wieder für ca. 20 sekunden auf 0,04 Ampere
und plötzlich wieder ca. 1 Sekunde auf 0,08 Ampere...
was könnte das sein?
UPS, nicht gut.
Dann mal folgendes machen:
Alles anklemmen, auto abschließen, 15 Min warten und dann den Strom ablesen.
Ist eine DWA verbaut?
HTC
Nein; ist keine DWA verbaut.
Ich habe gestern die Haube aufgemacht und das Auto abgeschlossen... ca. 3 Stunden gewartet und dann die Messung gemacht. Den Audi habe ich bald 9 Jahre und vor 3 Jahren hat er diese 74Ah Batterie bekommen... seit einem halben Jahr hat er dieses Problem mit der Batterieentladung... könnte es vielleicht in irgendeinerWeise am Zündschloss oder diesen Mikroschaltern der Zentralverriegelung liegen?
Meine nächste Idee wäre jetzt; eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und gucken, wann der Fehler weg ist... oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Spannungsabfall an den Sicherungen habe ich auch keinen messen können... alles 0,00 V
Kann eigentlich einiges sein, aber außer die Sicherungen nacheinander zu ziehen um den Verbraucher zu identifizieren bleiben nur noch die üblichen elektrischen Schwachstellen:
Bei der Limo der Kabelbaum zum Kofferraumdeckel, beim Avant die Elektrik in der Heckklappe, bei allen die ZV und das Komfortsteuergerät und Wassereinbruch im Innenraum/ überfluteter Wasserkasten.
Die Sonderfälle wären noch nachgerüstete Radios / Audioanlagen, DWAs, Anhängerkupplungen.
Mehr fällt mir nicht ein...
HTC
Okay; erstmal Danke. Ich sag Bescheid, wenn ich den Fehler gefunden habe.
Hab es gefunden... alle 30 Sekunden 0,11 Ah und sonst 0,04 Ah ... hab mal spontan die Sicherung 15 gezogen... war zu 100% die analogUhr... und ich glaube nicht, dass hier der Grund für die Schwächelnde Batterie verborgen ist... vermutlich hat die Batterie irgendwie einen internen defekt... evtl. der flüssigkeitsstand oder ähnliches nicht i.o...
Den Fehlergrund hast du nun ohne die 15er Sicherung behoben?
Ob die Batterie schwächelt merkt man beim Starten, daß diese sich ohne Verbraucher selbst entlädt ist eher selten.
Ich würde sagen, du suchst nun den Pfad ab und behebst erstmal den Fehler (Ist evtl sogar die Uhr selbst...).
Danach die Batterie extern laden und bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllen (falls es keine wartungsfreie ist).
Dann kannst du prüfen, wie lange die Batterie die Ladung hält.
HTC
Ich werde demnächst mal den ruhestrom von unserem 2.6er messen... ich vermute, der hat dieselben Schwankungen alle 30 Sekunden und dort habe ich auch die varta E11 verbaut vor 3 Jahren ... diese war aber noch nie leer... komisch.
Was mir damals aufgefallen ist; meine varta E11 hat an ein oder zwei stellen leichte druckstellen, als ob die Batterie mal aus mittlerer höhe runtergefallen ist oder gequetscht wurde; könnte evtl. das der Fehler sein?
Nope das kann ich dir jetzt schon sagen, bei allen bishergemessenen Fahrzeugen hatte ich keinerlei Schwankungen!
Das mit den Druckstellen kann ich dir leider nicht bestätigen, denke aber, daß es durch Lagerung/Transport entstanden sein könnten...
Nach dem Abziehen der Sicherung waren die Schwankungen aber weg, das habe ich doch so richtig verstanden, oder?
Hier schein wohl jemand das Gleiche gehabt zu haben:
http://www.motor-talk.de/.../...me-ki-30-ma-sicherung-15-t2497800.html
Also doch Batterie...???
Die Schwankungen könnten von einer Funkuhr stammen falls du eine drin hast... aber auch diese Verbraucher sind darüber abgesichert: ki, automatikgetriebe, klimaanlage, standheizung, navi, spiegel- und sitzmemory.
HTC