Audi A4 Avant nur auf Platz 4?
Gerade eben kam bei Abenteuer Auto auf Kabel 1 ein Testbericht von Audi A4 Avant, Peugeot 407 SW, Volvo V50 und Opel Vectra Caravan.
Gewonnen hat der Opel, verloren der Audi.
Was soll das denn?
Ich dachte immer der neue Audi A4 ist super...
Er hatte zwar die beste Qualität, die beste Innenraumanmutung und Verarbeitung, aber was zählt das schon, wenn doch der Opel 8 Umzugskisten transportieren kann und der Audi nur 6...
99 Antworten
> tischkante : adaptive light wo??? im a4? wohl kaum!
> aufgeblasen? der cdti hat 1910 ccm, der tdi 1968 ccm
> MichaelWe : der 1.9 cdti hat im astra euro4
wieso ein dpf eingebaut wird kann dir doch egal sein... hauptsache man zieht keine ruswolke hinter sich her...
um den zafira geht es hier nicht...!
die -haptik- ist wohl besser, in sachen qualität hängt ein audi einen opel bestimmt nicht mehr ab!
im jahre 2005 ist es eben nicht zeitgemäß eine drecksschleuder ohne filter zu verkaufen!
auch opel hat einen 3 liter v6 cdti, aber woher sollst du das wissen? und bald sogar mit filter UND euro4!!!
aber nochmals, ich will hier keinen streit losbrechen, man sollte sich einfach mal erkundigen bevor man sachen schreibt, die nicht -richtig- sind...
hier geht es doch nur um einen test... das der a4 nicht mehr stand der technik ist, ist halt so... vielleicht bald wieder.
Wusstet Ihr eigentlich...
...dass die großen "Vorreiter" der DPF (PSA, Peugeot und Citroen halt) ihren Marketing-Gag "partikelfilter" nur in Deutschland verkaufen?
...dass eben jene Fahrzeuge ohne DPF in Ländern wie Deutschland einfach Probleme wegen des Schadstoffausstoßes hätten?
...dass die gesamten deutschen Fahrzeuge (und da schließe ich Opel explizit mit ein!!!) schon seit Jahren einen Schadstoffausstoß haben den sich einige französische Mitbewerber nur mit Filter vorstellen können, weil die Motoren sonst hinterherhinken würden?
Jungs und Mädels, wir alle sind in den vergangenen Jahren einer gigantischen (aber gut gemachten) Marketing-Kampagne auf den Leim gegangen.
Und zurück zum Thema: Könnt Ihr nicht mal aufhören Euch wie die Kinder zu verhalten wegen eines Autotests? "Meiner ist aber besser als Deiner" "Nein, aber meiner ist länger" und "aber Deiner hat keinen Filter..."
Alle getesteten Autos waren gut, gemessen an den Testkriterien hat der Opel (verdient) gewonnen.
Aber noch mal die Frage: Was heißt das denn? Dass Opel sich berappelt hat und wieder gute Autos baut? Aber was ist denn so schlimm da dran?
Wer das nicht wahrhaben will und immer noch an seinen lange aufgebauten Vorurteilen hängt, die auf Autos von vor 15 Jahren basieren, oder immer noch auf einem "Opel-Popel"-Image rumreitet, der steht echt nicht über den Sachen...
Mich persönlich würde der vorliegende Test nicht wirklich beeinflussen, denn was da drin steht ist letzten Endes nichts als ein Allgemeinplatz.
Alle Autos sind sehr gut, der Opel einen Tick besser... Also kann ich mir den Wagen nach meinem ganz persönlichen Geschmack und meinen ganz persönlichen Anforderungen aussuchen, was ich auch getan habe.
Was anderes wäre es, wenn irgendeiner der Autos ein tatsächliches Manko hätte - aber das ist hier doch nicht der Fall...
LG
Dennie
@michaelWe
Bevor man solch leeren Stuß schreibt, sollte man besser den Mund halten.
1.) Es ist schon längst medizinisch erwiesen, dass die EU4-Diesel erstmals so kleine Partikel erzeugen, dass diese über die Lungenbläschen in den Blutkreislauf aufgenommen werden und sich noch in der Hirnrinde des Menschen nachweisen lassen. Manche Mediziner glaube sogar die EU4-Diesel seien viel gefährlicher als EU2 Diesel. Man kann es durchaus als Frechheit deuten, dass es VW nicht mal für nötig hält ihn überhaupt anzubieten.
2.) Der aufgeblasene 1.9er schafft's im Astra auch ohne DPF. Der aufgeblasene 2.0er (170PS) im Passat brauch auch einen DPF. Diese ganze Geschichte hat auch viel mit dem Fahrzeug zu tun (anderes Gewicht, etc....)
3.) Die Motoren, die keinen DPF haben, unterschreiten die EU4 nur knapp. Die Modelle mit DPF unterschreiten bereits die EU5 um das ca. 10-fache.
4.) Opel hat einen 3l Diesel, aber der ist schon zu alt. Wird aber bald durch ein ca. 210-220PS und 400Nm starkes Exemplar ersetzt.
Im Endeffekt kochen doch sowieso alle bloß mit Wasser, aber wenn man keine Ahnung hat, sollte man den Mund halten.
Gruß, Lacky.
n_lopez schrieb:
> tischkante : adaptive light wo??? im a4? wohl kaum!
> MichaelWe : der 1.9 cdti hat im astra euro4
im jahre 2005 ist es eben nicht zeitgemäß eine drecksschleuder ohne filter zu verkaufen!
man sollte sich einfach mal erkundigen bevor man sachen schreibt, die nicht -richtig- sind...
Also:
1. Du forderst dazu auf sich erst zu erkundigen bevor man Sachen schreibt die falsch sind.
Im A4 gibt es definitiv Adaptiv Light!!! Starte den Konfigurator und schau es dir an. Wer lesen kann ist hier ganz klar im Vorteil.
2. Es geht hier um den Vectra und nicht um den Astra
3. Von Dreckschleudern kann man ja wohl kaum sprechen bei einer Einstufung von EURO4. Der DPF wird auch bei Audi in sehr absehbarer Zeit zu bekommen sein und der wird dann sicher auch für eine EURO5 Einstufung ausreichen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
> tischkante : adaptive light wo??? im a4? wohl kaum!
Mein A4 hat adaptive light. Ist auch im A6 und demnächst im A8 verfügbar.
Zitat:
> MichaelWe : der 1.9 cdti hat im astra euro4
hab ich das bestritten?
Zitat:
wieso ein dpf eingebaut wird kann dir doch egal sein... hauptsache man zieht keine ruswolke hinter sich her...
Bei meinem A4 3.0 TDI ohne DPF hab ich noch keine Wolke gesehen, im Gegensatz zu meinem vorherigen A3 1.9 TDI mit Chip von 1998. Der hatte ja auch nur EURO2. Hätte aber auch nix gegen einen DPF, wenn er drin wäre.
Zitat:
um den zafira geht es hier nicht...!
War auch nur ein Vergleich, wie der des A4 mit dem Vectra...
Zitat:
die -haptik- ist wohl besser, in sachen qualität hängt ein audi einen opel bestimmt nicht mehr ab!
Wenn's um die neueste Opel-Generation geht, mag das sein. Hab ich auch nicht bestritten, mir gefällt das Opel-Design trotzdem nicht, daher ist das für mich ein Grund, keinen Opel zu kaufen. Ich hatte nur die Vergleichsmöglichkeiten der Vorgängergeneration(en) in ausführlicher Weise.
Zitat:
im jahre 2005 ist es eben nicht zeitgemäß eine drecksschleuder ohne filter zu verkaufen!
Marketing läßt grüßen... (vor allem in Deutschland)
Zitat:
auch opel hat einen 3 liter v6 cdti, aber woher sollst du das wissen? und bald sogar mit filter UND euro4!!!
Als ich mich im letzten Herbst über Mittelklassefahrzeuge mit 3.0TDIs, ca. 200PS und EURO4 informiert habe, blieben nicht viele zur Auswahl. Im Vectra hab ich da jedenfalls nix passendes gefunden, auch bei Mercedes noch nichts in der C-Klasse. Der kam ja auch erst jetzt. Mit Filter und EURO4, welch seltene Kombination... Ohne Filter hätt's wohl nicht gereicht...???
Zitat:
hier geht es doch nur um einen test... das der a4 nicht mehr stand der technik ist, ist halt so... vielleicht bald wieder.
Der A4 ist genauso Stand der Technik wie der Vectra auch. Das kann man wohl kaum an DPF oder Laderaumgröße festmachen. Den A4 gibt's mit großem Diesel (auch mit DPF), den Opel noch nicht. Dafür hat Opel den kleinen Diesel mit DPF, bei Audi kommt er noch. Beides nicht Stand der Technik, jeder in einem anderen Bereich...
@ Lacky83:
Zitat:
Bevor man solch leeren Stuß schreibt, sollte man besser den Mund halten.
Normalerweise begebe ich nicht auf ein solches Kindergartenniveau und lasse mich schon gar nicht von jemandem wegen solchem Zeugs beleidigen. Also mäßige dich in deiner Ausdrucksweise, dann können wir gerne weiterdiskutieren.
Zitat:
1.) Es ist schon längst medizinisch erwiesen, dass die EU4-Diesel erstmals so kleine Partikel erzeugen, dass diese über die Lungenbläschen in den Blutkreislauf aufgenommen werden und sich noch in der Hirnrinde des Menschen nachweisen lassen. Manche Mediziner glaube sogar die EU4-Diesel seien viel gefährlicher als EU2 Diesel. Man kann es durchaus als Frechheit deuten, dass es VW nicht mal für nötig hält ihn überhaupt anzubieten.
Wer hat denn EURO4 eingeführt? Die Autoindustrie? Dann sind doch wohl falsche Richtlinien verabschiedet worden. Wie wär's denn mit den alten Dieseln, da waren die Rußpartikel wenigstens noch so groß wie ein Stück Brikett...
Warum manche Hersteller den DPF noch nicht anbieten, dürfte ja wohl klar sein. Es stehen derzeit nur begrenzte Zahlen an DPF zur Verfügung, der Aufbau weiterer Produktionslinien ist nicht in drei Tagen gemacht. Erstmal werden naturgemäß die Fahrzeuge mit DPF angeboten, die ansonsten die EURO4-Norm nicht schaffen würden. Oder sollen etwa bei einigen Herstellern jetzt plötzlich die Bänder für ein halbes Jahr stehen, weil keine DPF verfügbar sind...?
Zitat:
2.) Der aufgeblasene 1.9er schafft's im Astra auch ohne DPF. Der aufgeblasene 2.0er (170PS) im Passat brauch auch einen DPF. Diese ganze Geschichte hat auch viel mit dem Fahrzeug zu tun (anderes Gewicht, etc....)
Ich hab bezüglich des Astra nix anderes behauptet. Der 2.0 mit 140PS schafft jedenfalls auch ohne DPF die EURO4. Die 170PS-Version gibt es m.W. nur mit DPF, woher weißt du also, dass er's ohne nicht schafft?
Zitat:
3.) Die Motoren, die keinen DPF haben, unterschreiten die EU4 nur knapp. Die Modelle mit DPF unterschreiten bereits die EU5 um das ca. 10-fache.
Dann wär's doch mal an der Zeit, die EURO5 verbindlich einzuführen, dafür Steuervergünstigungen zu geben und die für EURO3/4 aufzuheben. Hier schläft doch wohl eindeutig die Politik.
Zitat:
4.) Opel hat einen 3l Diesel, aber der ist schon zu alt. Wird aber bald durch ein ca. 210-220PS und 400Nm starkes Exemplar ersetzt.
400Nm? Das soll Stand der Technik sein? Dass ich nicht lache...
Zitat:
aber wenn man keine Ahnung hat, sollte man den Mund halten.
Dann halt du dich am besten auch mal dran.
Gruß,
Michael
@MichaelWe
Daß der Touran hochwertiger wirkt wie ein Zafira kann man nicht bestreiten, aber daß ein Zafira klappert ist eher die Ausnahme. Ich bin jetzt schon sehr viele Zafiras gefahren, und auch der meines Vaters ist absolut klapperfrei uns sehr gut verarbeitet. Auch geht unser 125 PS DTI besser als der 100 PS von VW.
Es kann zwar auch klappernde Zafiras geben, doch die kann ich Dir beim Touran auch zu genüge zeigen.
Ich weiß garnicht wieso man deshalb streitet. Man kann es doch auf einfache Fragestellungen reduzieren. Wenn die Opel so super sind, warum müssen dann so viele Opelaner um ihre Jobs bangen ? Warum sind die denn tagelang auf der Strasse gewesen und haben demonstriert ? Doch bestimmt nicht, weil sie sich vor Arbeit kaum retten können...weil ihnen die Autos förmlich vom Band gerissen werden. Ich lese in Zusammenhang mit Audi jedenfalls nichts von "Nichtauslastung der Produktionskapazität" oder "Standortschließung".
Ich trage übrigens keine Markenbrille und bin bei meinem jetztigen Kauf ohne Wertung an das Thema ran gegangen.
Es stand sogar ernsthaft ein Saab zur Diskussion😁
Nur mal am Rande...den Speedster fände ich legga..als Drittauto;-)
Gruß
Dann sollte ich vielleicht nochmal den Artikel heraussuchen, in dem beschrieben ist, wie und warum die Opel-Verlagerungen nach Polen mit der EU-Osterweiterung, mit den USA und mit dem Irakkrieg zu tun haben.....
@ michaelWe:
ich wollte dich garantiert nicht persönlich beleidigen, allerdings schreibst du genauso undurchsichtig und mit einem gewissen Unterton wie die Leute, denen es du hier vorwirfst!
Was hat 400Nm bei einem 3.0l Diesel mit Stand der Technik zu tun? Opel muss den Motor so weit einregeln, weil Opel ja ausschließlich die Vorderräder antreiben will. Da fragt es sich schon eher, warum Audi den 3.0er auch in den Automatikversionen auf 450Nm einregelt? Nur der Gleichberechtigung halber, weil der Handschalter nicht mehr verträgt?
Ich schlussfolgere 2.0TDI mit 170PS "braucht" deswegen den DPF für EU4, weil gerade und besonders VW ihn sonst nur optional anbieten würde.
Zitat:
Ohne Filter hätt's wohl nicht gereicht...???
Sag mal, geht's noch? Du willst doch den Ingeneuren anderer Marken außer Audi/VW nicht absolute Inkompetenz vorwerfen, oder? Manche Modelle werden doch regelgerecht mit DPF geplant, so brauchen die Ing. weniger auf den Ruß achten, bzw. sie können den NOx-Partikel-Trade-Off zugunsten geringerer NOx-Werte optimieren. Außerdem zeichnen sich gerade die PD-Motoren durch stark rußende Lastwechsel aus. Vor kurzem hab ich wieder beobachtet, wie ein A3 2.0TDI eine Rußwolke beim Beschleunigen stehen gelassen hat, so wie ich sie schon lange nicht mehr gesehen hab...
Und das zur EU5 auch noch andere Grenzwerte außer den Partikelemissionen gehören, muss ich dir wohl nicht sagen, oder? Die EU5 wird erst Mitte dieses Jahres endgültig beschlossen, nur der Rußgrenzwert steht schon fest bei 0.005g/km. Steuervorteile für EU5-Motoren gibt es dann auch erst 2006.
Gruß, Lacky.
Hallo,
Zitat:
ich wollte dich garantiert nicht persönlich beleidigen, allerdings schreibst du genauso undurchsichtig und mit einem gewissen Unterton wie die Leute, denen es du hier vorwirfst!
Ok, vielleicht sollte ich die manachmal ironisch gemeinten Stellen besser kennzeichnen.
Zitat:
Was hat 400Nm bei einem 3.0l Diesel mit Stand der Technik zu tun? Opel muss den Motor so weit einregeln, weil Opel ja ausschließlich die Vorderräder antreiben will.
Eben. Frontantrieb macht bei einem solchen Motor keinen Sinn. Entweder Heckantrieb (siehe BMW, Mercedes) oder gleich Allrad (siehe Audi), wobei Allrad ja auch Nachteile (Gewicht, Verbrauch) hat.
Zitat:
Da fragt es sich schon eher, warum Audi den 3.0er auch in den Automatikversionen auf 450Nm einregelt? Nur der Gleichberechtigung halber, weil der Handschalter nicht mehr verträgt?
Ich geh mal davon aus, dss es so ist. Finde ich immerhin weniger blöd, als das Ultra-Kastrat von Mercedes. Dann sollten sie doch lieber keine Handschalter-Version anbieten. Mit den 450Nm kann man aber schon noch leben. Ich denke aber auch, dass Audi spätestens nach erscheinen weiterer 3.0-Diesel mit mehr PS die Leistungsdrosselung im A4 aufgibt und sich den anderen angleicht.
Zitat:
Sag mal, geht's noch?
Komm runter, das war ironisch gemeint, weil sich der Ursprungsbeitrag so anhörte, in dem das genannt wurde...
Über kurz oder lang wird der RPF sowieso überall drin sein. Und ob das Teil jetzt (noch) Aufpreis kostet oder nicht, kann man auch verschieden sehen. Hauptsache, der RPF ist lieferbar. In naher Zukunft wird er sowieso Serienausstattung sein. Bei Audi kostet er im 3.0 übrigens keinen Aufpreis, du mußt nur aus der Preisliste statt dem A4 3.0 TDI den A4 3.0 TDI DPF auswählen... ;-) Automatik kostet ja auch keinen Aufpreis, das ist eben auch ein anderes (teureres) Modell. Das ist Marketing...
Man könnte es auch so machen wie vor Jahren beim Kat. Kat war schon serienmäßig, die Modelle waren aber gegen Minderpreis auch alle ohne Kat erhältlich. Ist doch nur eine Frage der Formulierung.
Beim Rest, was du geschrieben hast, kann ich dir weitestgehend zustimmen.
@Andi_08
Kann ja sein, dass dieser Zafira ein Einzelfall ist bezüglich der Motordynamik und der Klapperei. Aber mir kommt der Touran insgesamt wesentlich hochwertiger vor, den neuen Zafira kenn ich allerdings noch nicht. Von einem dritten Wagen dieser Klasse (Renault Megane) will ich erst gar nicht reden, der ist noch schlimmer...
Gruß,
Michael
@MichaelWe
Du hast vollkommen recht. Der Touran wirkt auf jeden Fall hochwertiger, hat die bessere Federung und ist auch etwas größer. Den Zafira Innenraum finde ich auch ziemlich veraltert, darum wird es wirklich Zeit daß der neue kommt. Aber trotzdem ist er meistens sehr gut verarbeitet und auch recht zuverlässig. Bei den neuen Fahrzeugen denke ich daß sich gerade VW und Opel nichts mehr nehmen (siehe Astra und Golf).
@derguteneue
Verkaufszahlen oder auch Bilanzen haben nichts mit der Qualität eines Autos zu tun. Wenn es so wäre, dann hätte z.B. VW vom Golf IV nicht viel verkaufen dürfen, oder auch Mercedes mit ihrer E-Klasse rieser Verluste gemacht.
Die Fahrzeuge von Opel sind jetzt wirklich gut, aber daß sie Verluste machen haben sie eher GM zu verdanken.
Die Aussage ein Frontantrieb mache bei einem 3.0l Diesel keinen Sinn ist sinnwidrig in sich selber. Opel hat durchaus einige Kunden von anderen Marken abgerungen, eben weil einfach ein 6-Zylinder-Diesel mit AT lieferbar ist, auch wenn dieser nur 177PS im Moment hat. Citroen lässt auch 207PS und 440Nm auf die Forderachse los und man liest durchweg nur positive Kritiken. Da in den Getriebe sowieso einiges an Sicherheitsfaktoren drin steckt, gibt Opel ja für den neuen 3.0l Diesel vielleicht ja auch mehr Drehmoment frei.
Gruß, Lacky.
Jo, als 407 Coupe könnte ich mir das schon sehr gut vorstellen, allerdings gefällt mir die derzeitige Peugeot-Front nicht so richtig.... Scheinwerfer und Grill sind viel zu groß geraten...
Gruß, Lacky.
Hallo,
Zitat:
Die Aussage ein Frontantrieb mache bei einem 3.0l Diesel keinen Sinn ist sinnwidrig in sich selber. Opel hat durchaus einige Kunden von anderen Marken abgerungen, eben weil einfach ein 6-Zylinder-Diesel mit AT lieferbar ist, auch wenn dieser nur 177PS im Moment hat.
Fakt ist ganz einfach, dass aufgrund des Drehmoments vor allem im Anfahrbereich auf nicht optimalem Untergrund (da reicht schon Nässe) ein Fronttriebler hier nicht optimal ist. Selbst mein gechippter A3 1.9TDI mit 140PS/280Nm ohne ESP/ASR hatte bei Nässe keine Chance, die Kraft auf den Boden zu bekommen. Mehr als 150PS/300Nm machen nur mit Heck- oder Allradantrieb Sinn, alles andere ist nur durch elektronische Helfer so einzuregeln, dass es nicht sinnlos verpufft.
Zitat:
peugeot holt die leistung und das drehmoment sogar aus nur 2.7l ..echt ne coole maschine.
Welch grandiose Leistung...
Auch von Audi hört man ja, dass im 3.0TDI noch einiges an Reserven steckt. Da dürfte weder der 2,7er von Peugeot noch der 2.7 oder 3.0TDI von Audi an der auch derzeit machbaren Leistungs- und Drehmomentgrenze sein. Es ist auch kein Problem, einen 2.0l-Vierzylinder-TDI auf 180PS und weit mehr als 300Nm zu bringen, die Chiptuner machen's ja vor...
Gruß,
Michael
Kannst du mir eigentlich mal verraten, was du mit deinen ständig provozierenden, abfälligen und an anderen Marken herummeckernden Beiträgen eigentlich sagen willst? Ich bekomme immer wieder den Eindruck, du glaubst, die anderen Marken wären 5 Jahre hinter Audi zurück und die deren Ing. seien unfähig. Hat dich der Werbespruch "Vorsprung durch Technik" so sehr eingenommen?
Mal ehrlich, auch ein 320d dreht trotz Heckantriebs bei Nässe hoffnungslos durch und die Leistung verpufft "sinnlos", wenn man die Helferlein ausschalten. Die Hersteller heckgetriebener Autos bauen auch "nur" Reifen dran. Wieso sollten die besser haften?
Gruß, Lacky.