Audi A4 Avant 2.5 TDI S-Line gekauft ( Fehler ? )
Hallo Ihr da draussen ,
Gestern Nachmittag bummelte Ich mit der ganzen Familie durch Luxemburg und an der Mosel stiess ich auf einen Audi A4 Avant 2.5 TDI S-Line von 10/2002 der zum Verkauf stand .
Der Wagen war in einem sehr gutem Zustand und erst 129000 Km. auf der Uhr . Der Zahnriemen war bei 121000 Km. gewechselt worden und er ist scheckheftgepflegt .
Da ich sowieso einen Wagen für meine Frau kaufen wollte , habe ich nicht lange gezögert und die Karre gekauft .
Heute wollte ich mich ein wenig über den Wagen erkundigen , und ....... ohhh schreck , was ich da alles gelesen habe gibt mir gerade vertrauen in den Wagen .
Meine Frage an euch . Was sollte ich jetzt machen um möglichst noch ein wenig Freude mit dem Auto zu haben ? Soll ich direkt die Nockenwellen wechseln lassen oder soll ich fahren bis er auseinander fliegt ? Welches Öl soll ich in den Wagen schütten ? Im Augenblick ist so ein Long Life Zeug von Audi drin .
Ist es wirklich so schlimm wie mann hier liesst ?
In der Hoffnung auf eine gute Nachricht grüsse ich euch alle .
Frank
Beste Antwort im Thema
Hi,
nur weil es bei den 2.5ern ein ERHÖHTES AUFKOMMEN an Nockenwellenrpoblemen im Vergelich zu den anderen Dieseln gab, heisst es lange nicht, dass es jeden 2.5 TDI betrifft!
(Habe dazu vor einiger Zeit auch mal einen Thread ins Leben gerufen. Hatten innerhalb von wenigen Tagen MEHR Fahrer ohne Probleme als Fahrer mit Problemen! 🙂)
Es ist sicherlich so, dass man vor dem Kauf drauf achten sollte (wenn man es denn weiß), aber es heisst nicht, dass Dir der Motor auf jeden Fall Probleme machen wird.
Grüße,
Hauser
19 Antworten
Hallo,
hab auch ein 2.5er. Jetzt 10.000 km gefahren ohne Probleme. Erst nachher von den Probleme gehort aber nichts bemerkt. Kann aber noch kommen.
Mein Audi ist von 2002, hat jetzt 140.000 drauf. Super wagen, super Motor.
2.5 TDI V6, quattro, tiptronic, steuerschalter, leder, usw.
Zitat:
Original geschrieben von Sammy3
Hallo @ Ulvhedin ,Wo Bitte finde ich die MKN ?! Da ist alles so verbaut vorne .....
Steht die Nummer auf der EWG Übereinstimmungsbescheinigung ?
Da steht was von ABFCF1 ! Oder Baumusterbezeichnung BFC !
@ Gichtlatte : Danke für die Motivation :-)
@ audi4B : Ich hatte mal einen Golf 4 1.9 TDI / Guter Wagen , aber der reisst echt nicht die Wurst vom Teller :-))
Hi,
BFC ist der MKB.
Den habe ich auch. Ist die letzte Reihe der 2.5 TDI V6 mit 163 PS und Gleitschlepphebeln sowie speziell gehärteten Nocken serienmäßig.
Später gab es die Rollenschlepphebel und gebaute Nocken.
Ich habe (weil ich ja selbst mal dieser Panikmache zum Opfer gefallen war) nachgeforscht und in Foren keinen BFC mit Nockenwellenproblemen finden können. Ganz viele AKN (vor dem BFC gebaut und serienmäßig NICHT die speziell gehärteten Nocken) bei denen die Nocken einlaufen. Die bekamen dann ab 2003 bei Problemen die neuen speziell gehärteten eingebaut, wenn sie mit Nockenwellenproblemen in die Werkstatt kamen. Nachfolger des BFC haben dann die gebautet Rollenschlepphebel und bei denen brechen die Nocken anstatt einzulaufen. Was aber nicht so häufig vorkommt wie das Einlaufen. Allerdings haben die auch EU4 Plaketten, dank der Rollenschlepphebel.
Also mach doch mal folgendes. Öldeckel ab, mit einer Taschenlampe in den Motor leuchten. Dann siehst Du eine deiner Nocken. Meistens sehen die alle gleich gut oder "beschissen" aus. Wichtig: In der Mitte, wo sie ständig laufen, sind sie anders farbig als aussen. Das ist also nicht unbedingt ein Absatz! 🙂 Nimm die am besten einen Schraubendreher oder Draht und fahre leicht von links nach rechts über die Nocke. Du spührst dann, ob sie eingelaufen ist oder nicht. Wenn nein, würde ICH mir keine Sorgen machen. Ich freue mich jeden Tag über den Motor! Der ist im Vergleich zu meinem alten 1.9 TDI (131 PS) um längen besser. Ich würde nicht wieder tauschen wollen!
Grüße,
Hauser
P.s. Hier mal der von mir erwähnte Thread: Und er läuft doch!
Zitat:
Original geschrieben von Gichtlatte
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Sammy3
Hallo @ Ulvhedin ,Wo Bitte finde ich die MKN ?! Da ist alles so verbaut vorne .....
Steht die Nummer auf der EWG Übereinstimmungsbescheinigung ?
Da steht was von ABFCF1 ! Oder Baumusterbezeichnung BFC !
@ Gichtlatte : Danke für die Motivation :-)
@ audi4B : Ich hatte mal einen Golf 4 1.9 TDI / Guter Wagen , aber der reisst echt nicht die Wurst vom Teller :-))BFC ist der MKB.
Den habe ich auch. Ist die letzte Reihe der 2.5 TDI V6 mit 163 PS und Gleitschlepphebeln sowie speziell gehärteten Nocken serienmäßig.
Später gab es die Rollenschlepphebel und gebaute Nocken.Ich habe (weil ich ja selbst mal dieser Panikmache zum Opfer gefallen war) nachgeforscht und in Foren keinen BFC mit Nockenwellenproblemen finden können. Ganz viele AKN (vor dem BFC gebaut und serienmäßig NICHT die speziell gehärteten Nocken) bei denen die Nocken einlaufen. Die bekamen dann ab 2003 bei Problemen die neuen speziell gehärteten eingebaut, wenn sie mit Nockenwellenproblemen in die Werkstatt kamen. Nachfolger des BFC haben dann die gebautet Rollenschlepphebel und bei denen brechen die Nocken anstatt einzulaufen. Was aber nicht so häufig vorkommt wie das Einlaufen. Allerdings haben die auch EU4 Plaketten, dank der Rollenschlepphebel.
Also mach doch mal folgendes. Öldeckel ab, mit einer Taschenlampe in den Motor leuchten. Dann siehst Du eine deiner Nocken. Meistens sehen die alle gleich gut oder "beschissen" aus. Wichtig: In der Mitte, wo sie ständig laufen, sind sie anders farbig als aussen. Das ist also nicht unbedingt ein Absatz! 🙂 Nimm die am besten einen Schraubendreher oder Draht und fahre leicht von links nach rechts über die Nocke. Du spührst dann, ob sie eingelaufen ist oder nicht. Wenn nein, würde ICH mir keine Sorgen machen. Ich freue mich jeden Tag über den Motor! Der ist im Vergleich zu meinem alten 1.9 TDI (131 PS) um längen besser. Ich würde nicht wieder tauschen wollen!
Grüße,
HauserP.s. Hier mal der von mir erwähnte Thread: Und er läuft doch!
Moin!
Möchte das mit den Rollenschlepphebel und der EURO4 noch ein wenig spezifizieren. Nur an den Rollenschlepphebel lags nicht. Der Motor wurde, um ihn auf EURO4 zu hiefen, ziemlich "entkernt". Will heißen: Es wurde eine wassergekühlte Abgasrückführung eingebaut, die Einspritzdüsen modifiziert (jetzt 6 Loch), beim Kolbenboden die Mulde modifiziert, Rollenschlepphebel statt Gleitschlepphebel🙂, eine andere Verteilereinspritzpumpe: BOSCH VP44, natürlich noch die Motorsteuerung verändert und bestimmt noch was, was ich jetzt übersehen habe...
Übrigens ab Modelljahr 2005 war auch das Aufplatzproblem der gebauten NWs passé.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sammy3
Hallo @ Ulvhedin ,Wo Bitte finde ich die MKN ?! Da ist alles so verbaut vorne .....
Steht die Nummer auf der EWG Übereinstimmungsbescheinigung ?
Da steht was von ABFCF1 ! Oder Baumusterbezeichnung BFC !
@ Gichtlatte : Danke für die Motivation :-)
@ audi4B : Ich hatte mal einen Golf 4 1.9 TDI / Guter Wagen , aber der reisst echt nicht die Wurst vom Teller :-))
Kann mich nur anschließen, da du den BFC hast, welchen ich auch habe, solltest du keine Probleme haben.
Sei Glücklich, dass du dir so ein schönes Fahrzeug geleistet hast, und lass es dir nicht madig reden.
Viel Spaß damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Moin!
Möchte das mit den Rollenschlepphebel und der EURO4 noch ein wenig spezifizieren. Nur an den Rollenschlepphebel lags nicht. Der Motor wurde, um ihn auf EURO4 zu hiefen, ziemlich "entkernt". Will heißen: Es wurde eine wassergekühlte Abgasrückführung eingebaut, die Einspritzdüsen modifiziert (jetzt 6 Loch), beim Kolbenboden die Mulde modifiziert, Rollenschlepphebel statt Gleitschlepphebel🙂, eine andere Verteilereinspritzpumpe: BOSCH VP44, natürlich noch die Motorsteuerung verändert und bestimmt noch was, was ich jetzt übersehen habe...
Übrigens ab Modelljahr 2005 war auch das Aufplatzproblem der gebauten NWs passé.Grüße
Sehr schön! 🙂
Thx.
Grüße,
Hauser