Audi A4 (8k) 3.0 TDI 204 PS Multitronik - Erfahrungsbericht
Hallo!
Da mein schöner Passat CC 2.0 TDI 170 PS mit DSG nun auf die 150 tkm zusteuert, muss ein neues Auto her. Ich habe den A4 3.0 TDI mit 204 PS und MT probegefahren und er hat mir bzgl. des Motors sehr gut gefallen. Die MT war in D-Stellung etwas gewohnheitsbedürftig, da ich vorher noch nie MT gefahren bin (....kommt man sich bei Vollgas ein wenig vor wie auf einem Dampfer, der bei 4000 U/min stur verbleibt...), insbesondere wenn man DSG gewöhnt ist.
Ich weiß, dass es schon viele Foreneinträge zu dem Thema MT gibt. Aber vielleicht fährt einer von Euch genau diesen "neuen" A4 3.0 TDI und hat schon einige km mit der neuen MT, die lt. meinem Audi-Dealer kein Vergleich mehr zu den alten und sehr problembehafteten MT ist, gute oder schlechte Erfahrungen gesammelt?
Euch einen sonnigen Tag!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen A4 (8k) 1.8 tfsi HS und liebäugel auch mit dem kleinen 3.0 TDI.
Der Nachfolger soll auf jeden Fall eine Automatik haben und ein Diesel werden. Also los zu den Händlern und Probefahrten gemacht:
Zunächst gab man mir einen A7 3.0 TDI Quattro und s-tronic (DSG); das war zwar ein kleines Missverständnis, da ich ja die MT ausprobieren wollte, aber dennoch war es 2 Tage lang ein tolles Erlebnis. Die stronic fand ich in Kombination mit dem Diesel wirklich perfekt. Ob Cruisen oder sportliches Fahren alles erledigte dieser Automat wunderbar. Spontan, ruckfrei und jederzeit in der richtigen Übersetzung. Rangieren war auch überhaupt kein Problem; ruckfrei und ohne Angst, alles Rückwärtige umzufahren. Leider nicht mein Budget, auch nicht im A4 :-(
Dann ergab sich vor zwei Tagen eine Probefahrt mit einem A5 3.0 TDI MT. Der Motor Klang wie erwartet; ein sanftes Grummeln, bei dem man ahnt, dass dieser Antrieb genügend Kraftreserven fuer den A5 besitzt. MT auf D und los ging es. Die ersten Meter waren schon sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man ansonsten nur Schalter und DSG Gefahren ist. Gibt man sanft Gas , passiert scheinbar nicht viel - Drehzahl erhöht sich kaum aber die Geschwindigkeit verändert sich (Aha, das ist also der Gummibandeffekt). Im ersten Moment wirkte es, als ob der Motor wie abgeschnürt ist - doch das tauescht. Also, ein bisschen mit dem Gas spielen. Viel Gas und plötzlich geht der Wagen mit Brachialgewalt los - wohlgemerkt bei hoher, gleichbleibender Drehzahl. Der zwischensprint von 40 auf 80 war beeindruckend - der Sound des Dreiliters übrigens auch, obwohl mein Gefühl war, dass die Elektronik einen Moment zu lang überlegt hat, was sie nun mit diesem Gasbefehl anstellen soll. Merke: bei der MT muss man viel Gefühl beim Gasgeben einsetzen, dann macht es auf Dauer sicher auch richtig Spass.
Dann noch den S Mode getestet. hier werden ja die Gänge simuliert - ein ganz schöner Unsinn bei einer MT. Ist meiner Meinung nach nur etwas fuer das Fahrgefühl, bringt wahrscheinlich keine besseren Fahrwerte und wird wahrscheinlich während der MT Umgewoehnungsphase häufiger eingesetzt - danach nicht mehr ;-) trotzdem war dieser S Modus auch ohne Probleme; zuegige, ruckfreie Gangwechsel waren moeglich. Insgesamt drehte aber der Motor immer wesentlich hoeher als im D Mode, was hinsichtlich Verbrauch sicherlich negative Effekte haben dürfte. Sinnvoll sind aber die zusaetzlich manuell schaltbaren Gangstufen, um die Motorbremse einzusetzen.
nach kurzer Probefahrt zurück auf den Hof und rückwärts in den Parkhafen. Klack!!! Was war denn das? Jetzt konnte ich mich an Berichte In Foren erinnern. Man sollte beim Wechsel von D nach R der MT eine Gedenksekunde goennen. Recht haben sie....
Fazit: auch wenn ich nicht auf der AB testen konnte, scheint der kleine Dreiliter ein vorzügliches Triebwerk zu sein. Ich kenne den 2.0 Liter TDI mit 177 ps aus Mietwagen; von der Laufruhe und dem Schub sind das schon deutliche Unterschiede. Die MT ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber vor allem zum Cruisen und in der Stadt auf Dauer (wahrscheinlich) sehr angenehm - dann aber vorzugsweise mit dem Dreiliter. Für mich persönlich ist die S Tronic die bessere Alternative, jedoch liegt das nicht im Budget.
Nun stand ich vor einem echten Dilemma: als echter Audifan (bisher A3, TT Roadster, A3 Sportback und nun A4 Avant) sollte es von Audi kein Familienauto für mich geben, das eine klassische Automatik und Diesel Kombination zu einem noch akzeptablen Budget anbietet? Scheint so zu sein. Was macht man aus Verzweiflung? Man schaut sich auch mal andere Marken an.
Mercedes? no way.
BMW ..... Der 5 er könnte interessant sein.
Also zum Autohaus und eine Probefahrt fuer den 520 d Touring mit der 8 Gang steptronic vereinbart.
Reingesetzt in das Riesenschiff und auf den Startknopf gedrückt. Brummelt (fast) wie der Dreiliter im A5. D Stufe rein und los geht's es. WOW!
Der Zweiliter bewegt dieses Schiff ja wirklich vollkommen unangestrengt und die Wandlerautomatik ist wirklich ein Genuss. Wenn die Stronic wirklich gut war, dann ist diese Wandlerautomatik perfekt. Jederzeit wird die richtige Gangwahl getroffen und im Sportmodus hat man superschnelle Reaktionszeiten. Sehr, sehr angenehm sowohl in der Stadt als auf der AB.
Der Zweiliter kommt sicherlich nicht an den Schub des Dreiliters im Audi ran, jedoch nimmt dort die MT ein wenig das Temperament vom Antrieb. Insgesamt ist der 520 d jedoch sehr gut mit dem Antrieb unterwegs.
Ansonsten ein wirklich prima Wagen - BMW kann also auch gute Autos bauen und ist fuer mich eine echte Alternative.
Die Anschaffungskosten des A4 3.0 TDI MT und des 520d touring liegen gar nicht weit auseinander. Von daher wird es eine schwere Entscheidung.......
So, und jetzt bitte die Prügel von den Audi Fans...
19 Antworten
Zum Verbrauch...
Ich hatte mal einen eingefahrenen A6 3.0 MT für eine Tag zur Verfügung und habe fröhlich Gas gegeben . Ich meine etwas mit 8 Komma in Erinnerung zu haben. 10 L habe ich nur temporär erreicht, nicht jedoch im Mittel.
Ansonsten ist die MT genau das richtige Getriebe für einen souveränen Motor. Wer soviel Leistung hat, benötigt eigentlich keine hektischen Schaltvorgänge. Mit 143 PS ist die MT leider etwas zu träge, ab 177 PS jedoch genau das Richtige, um entspannt und trotzdem zügig anzukommen. Außerdem ist es witzig zu sehen, wie man an der Ampel (fast) alles stehen lässt, obwohl man eigentlich völlig unspektakulär losfährt. Handschalter müssen da schon gewaltig kurbeln, um trotz höherer Leistung da mitzuhalten. Selbst wenn sie dann mal gewinnen sollten: Meine Beifahrerin hat ihr Eis nicht im Gesicht kleben. 😁
Der Leistungsunterscheid ist nicht deutlich spürbar. Subjektiv hatte ich den Endruck, dass der 2.0 flinker aus dem Stand war, aber bei objektiver Betrachtung, also wenn man den Tacho in den Blick nimmt, ist dies nicht so. ICh denke, dass der Eindruck von der etwas brachialeren Leistungsentfaltung des 170 PS im Zusammenspiel mit dem DSG kommt. Der Audi beschleunigt dafür absolut routiniert mit seinen 6-Zylindern. Mir persönlich gefällt dies besser als das Aufheulen von 4-Zylindern.
Bei der Elastizität hat der Audi m.E. klar die Nase vorne. Auf der BAB bergauf und mir vier Leuten an Bord hat sich der Passat schon schwer getan. Den Audi juckt es nicht.
Der Leistungsunterschied zu 170 PS kommt vor allem ab ca. 180 km/h zum Tragen. Während der 170er sich dann in Richtung 220 quält, dringt der 3.0 locker in höhere Regionen vor. Zudem kann der 3.0 MT bei Bedarf auch äußerst brachial zur Tat schreiten. Einfach mal s-Stufe rein und an der Ampel Vollgas, da wird der Unterschied zu 170 PS mit DSG recht schnell deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Gibt es schon Erfahrungen mit der erzeilbaren Endgeschwindigkeit beim 3,0 TDI MT? Bitte mit Info Avant bzw. Limo... Wäre nett.
also ich fahre seit 05.2012 einen audi 3.0 mt-laut digitaltacho schon mehrmals 248 km/h
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von figgi75
Der Leistungsunterscheid ist nicht deutlich spürbar. Subjektiv hatte ich den Endruck, dass der 2.0 flinker aus dem Stand war, aber bei objektiver Betrachtung, also wenn man den Tacho in den Blick nimmt, ist dies nicht so. ICh denke, dass der Eindruck von der etwas brachialeren Leistungsentfaltung des 170 PS im Zusammenspiel mit dem DSG kommt. Der Audi beschleunigt dafür absolut routiniert mit seinen 6-Zylindern. Mir persönlich gefällt dies besser als das Aufheulen von 4-Zylindern.Bei der Elastizität hat der Audi m.E. klar die Nase vorne. Auf der BAB bergauf und mir vier Leuten an Bord hat sich der Passat schon schwer getan. Den Audi juckt es nicht.
Bist Du nach wie vor zufrieden mit dem 3.0 Multitronic? Hat sich am Leistungseindruck bzw. am Verbrauch noch was geändert? Im Spritmonitor stelle ich eine weite Spreizung fest, da gibt es die supersparsamen mit 6,0l aber auch in Richtung 9 scheint ja kein Problem zu sein.
Leistung: ich komme vom 525D mit ursprünglich 197 PS (zuletzt 245) und ZF 6-Gang Wandlerautomat. Bin nicht so der Heizer, aber die Zwischenspurts zwischen 140-200 sind schon beeindruckend - wie läuft das mit dem 3.0 MT? Ist das bei Anwahl der manuellen Stufen wenigstens halbwegs flott - auch subjektiv? Den D-Modus hatte ich als träge in Erinnerung.
Ich hatte früher mal den B8 mit 143 PS MT Avant - der war schon ganz schön lahm und kam dann nach 6 Monaten auch wieder vom Hof. Aber das entspannte Cruisen ohne Schaltrucke und Aufheulen meines Schiffsdiesels im Wandler (so macht das meiner) fand ich schon sehr angenehm. Nur auf der Autobahn mit etwas Gepäck an Steigungen sollte er halt nicht verhungern🙄