Audi A4 8E zieht nicht mehr

Audi A4 B6/8E

Hallo vllt. kann mir einer schon mal einen Rat geben.... 🙂

Bin eben mit meinem Audi A4 6E (BJ 2004 - 115PS) von der Arbeit nach Hause gefahren und währendes Beschleunigens bei ca. Tempo 100 hat es mal kurz geruckelt und danach hat das Auto nicht mehr richtig gezogen. Konnte dann nicht mehr schneller als ca 100 km/h fahren (Hat über 2.000 Umdrehungen nicht mehr gezogen).

Hab dann auf dem Nachhauseweg einen Stopp bei meiner KfZ Werkstatt gemacht und mit dem Chef kurz gesprochen. Der konnte aber wegen Überlastung im Moment und weil viele Kunden da waren nicht gleich nachschauen verständlicherweise. Hat nur gemeint er müsse mal den Lader kontrollieren, prüfen und sich das anschauen vorher könne er nichts sagen. Ich soll das Auto morgen für mal auf den Hof stellen.

Als ich dann von der Werkstatt nach Hause gefahren bin lief der Wagen wieder einwandfrei und hat ganz normal wieder gezogen.

Jetzt wäre ich Dankbar wenn einer von euch Profis (bin eher der absolute Laie) vllt ne Ahnung hat was das sein kann und was ich jetzt am besten machen sollte.

Danke euch schon mal

39 Antworten

Ja das meine ich.
Das kommt beim 4 Zylinder öfters vor das auf der Autobahn bei hohen Temperaturen der Motor im Notlauf geht.
Das mit dem heißklemmer lässt sich nicht prüfen.
Wenn der Turbo kalt ist funktioniert er einwandfrei.
Was man ausgebaut machen kann ist mit einer Vakuumhandpumpe die Verstellung prüfen ob sie hakelig geht.
Die Verstellung am Lader muß schon bei 200-300 mb beginnen und nicht erst bei 800mb.

Wildfire fährt den 2.5 V6 TDI, ich hatte mir damals (vor einem Jahr) die Logfiles angesehen. 😉

Heißklemmer klingt jedenfalls sehr plausibel und eigentlich ist das auch eine böse Falle, wenn man das nicht kennt.

Wildfire, ich würde der ausgefransten Turbine nicht mehr viel zumuten. Das Ding hat nun eine Unwucht und bevor sich Dir der komplette Läufer zerlegt und Teile in den Ansaugbereich kommen, würde ich mal langsam einen neuen Laufsatz besorgen.

Freut nich von dir zu hören. OK, Heissklemmer, klingt plausibel. Bedeutet das, dass, wenn ich den Turbo reinige und eine neue Rumpfgruppe verbaue, das Problem aller Wahrscheinlichkeit beseitigt ist?

Reinigen ist eine gute Option. Wenn Du beim Öffnen aber schon mechanische Defekte siehst, würde ich es lassen udn gleich einen neuen/aufbereiteten bestellen.

Ich hatte auch einen Heißklemmer, also sporadisch klemmende VTG => Notlauf

Da ich keine Zeit für Experimente hatte (brauche das Auto täglich), habe ich gleich einen nagelneuen Turbo gekauft und eingebaut. Dann habe ich mich ans Zerlegen des alten gemacht. Mechanische Defekte waren nicht vorhanden, nur alles ordentlich verkokt. Gereinigt und schon lief die VTG wieder sauber => ebay Kleinanzeigen, 175€.

Ähnliche Themen

Wildfire, wenn Du den Turbo fachgerecht überholen kannst, dann bin ich der Meinung, dass es keine Klemmer mehr gibt. Das N75 ist neuwertig, Unterdruckversorgung sollte hoffentlich i.O. sein, VTG kann nicht mehr klemmen, weil gereinigt/überholt. ---> Problem gelöst. 😁

ich werde das mal so machen. N75 wurde ja schon durch ein neues originales ersetzt. Unterdruckverschlauchung sollte keine Lecks haben, ebensowenig wie die Ladeluftstrecken Die einzige Frage ist, wo ich die Rumpfgruppe beziehe. Habt Ihr da irgendwelche Erfahrungen oder Tips?

...noch eine Frage zum Einbau des Laders: im Originalzustand ist keine Dichtung zwischen Lader und dem Flansch unten (rechteckig, 4 Stehbolzen) verbaut. Audi selbst bietet da auch keine an. Wenn man jetzt einen Austauschturbolader einbaut, da werden immer Dichtungen beigelegt. Vielleicht werden die ja zu heiss, aber anders herum ist die Frage, ob das ohne Dichtung auch dicht wird.
Irgendwelche Tips?

Sodala...hatte ja eine neue Rumpfgruppe erworben, die leider nicht gepasst hatte, ging minimal am verdichterseitigen Gehäuse an. So hatte das natürlich keinen Sinn. Hab beim Zerlegen und Säubern des Turbos festgestellt, dass sowohl die Schaufeln als auch das abgasseitige(!) Gehäuse minimale Einschläge aufwiesen. Erst nachdem ich die „Kraterränder“ am Gehäuse mit einem feinen Schleifpapier geglättet hatte ging die Verstellung ruckfrei. Ich gehe davon aus, dass das der Grund für das Hängen der VTG war, besonders auch noch in heißem Zustand.

Hab dann aus der Not eine Tugend gemacht und mir wegen der nicht passenden Rumpfgruppe (habe ich zurückgeschickt) einen Austauschturbolader bestellt, der in weniger als 24 Stunden eintraf. Alles wieder zusammengabaut (u.a. Stoßfänger und beide Kotflügel lackiert und meine Undichtigkeit im Kühlwasserkreislauf beseitigt) und heute eine Probefahrt gemacht:

Keine Motorkontrollleuchte, kein Fehler im MSG, läuft und zieht ganz anders. Ich gehe davon aus, dass es das war.

Ich muss gestehen, dass ich nicht so recht an den Turbo geglaubt hatte, sondern eher an die Steuerung Unterdruckregeleung, Undichtigkeiten (Unterdruck, Ladeluftstrom), Ladedrucksensor oder defektes Magnetventil, obwohl ich das schon getauscht hatte. Sollte mir ähnliches widerfahren, werde ich in Zukunft, nach den einfachen Checks, den Turbo inspizieren, v.a. wenn er schon 247.000km drauf hat. Mir ist durch das Zerlegen so einiges klar geworden, wie der funktioniert und wo er hängt. Übrigens, nach Unten (Flansch) habe ich keine Dichtung verbaut, da Audi da ja auch keine Dichtung vorsieht.

War bei mir genau so, das Öffnen des Turbos hat mich einiges gelehrt.

Nur hatte ich klare Anzeichen für eine defekte VTG. Wenn mal wieder der Notlauf kam, rechts rangefahren VTG Gymnastik von Hand gemacht dann gings wieder.

Mein Turbolader im 3.0TDI ist ja elektrisch angesteuert und das Gestänge ist frei zugänglich.

Moin, habe ein ähnliches Problem.

Turbo schaltet erst nach 2000 Umdrehung abrubt ein. Kein fließender Übergang mehr.

Zusätzlich schaltet et während der Fahrt in den Notlauf. Nach Neustart ist der Turbo wieder da.

AVF, BJ 2002, 1.9 TDI

Turbo ist erst einanhalb Jahre alt.

War heute beim Auslesen (s. Anhang)

Wie würdet ihr vorgehen?

Verstellung am Lader schwergängig.

Auch wenn der Turbo erst einanhalb Jahre alt ist?

Ein Thread sollte doch bitte reichen:

https://www.motor-talk.de/.../turbo-lader-defekt-t2332796.html?...

@Andy B7

Kann man prüfen.
Eine Handpumpe für Vakuum besorgen an der Dose am Lader anschließen.
Beim betätigen muß sich die Regelstange ab ca 200mb gleichmäßig bewegen.
Kommt sie erst später und ruckartig ist die Verstellung schwergängig.

@audi-tutorium13 Bitte nur in einem Thread posten. Alles andere fuehrt zu nix ausser Verwirrung.
Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen