audi a4 8d 1,9 tdi.... Das optimale öl?
Hallo, heute wollte ich mein öl wechseln aber ich weiss nicht welche Ölmarke ich nehmen soll...bei uns ist ein Angebot für 20 Euro mit allem drum und dran...die nehmen castrol Öl ist das gut? Oder soll ich was anderes nehmen? Thx im voraus achja ist ein Baujahr 1998 und 110 ps mfg
Beste Antwort im Thema
🙄
Noch einer mit Pseudo-Ahnung 🙁
Nen Motor der von Dreck dichtgehalten wird ist sowieso immer Top!!!
Naja zum Glück machen die alten Diesel so ne miese Behandlung mit.
62 Antworten
Danke an Destructor für die fachmännische Info was die Ölsorten und deren Eigenschaften betrifft.
Werde beim nächsten Service, das bald ansteht, auch ein (von dir) empfohlenes Öl verwenden.
Gruß cleMo
Was hier noch nicht gross erwähnt wurde ist das 5W50 Rally Formula von Mobile 1.
Ich fahre es seit Jahren in meinem anderen Turbomotor getriebenen Wagen, auch unter starker Belastung. Hat gute Kaltstarteigenschaften und macht auch bei hohen Temperaturen nicht schlapp.
Der Motor ist total clean innendrin. Ich weiss jetzt aber nicht ob das Öl die VW Spezifikationen erfüllt.
Sonst schaut Euch doch mal nen Artikel an den ich mal zu dem Thema verfasst hab. Was hier z.B. noch gar nicht zur Sprache kam sind die verschiednenen Ölqualitäten die durchaus auf der Flaschen zu sehen sind. Hier der Link zu meinem Artikel:
http://www.yuntaa.com/.../Download.aspx?...
Edit: scheint momentan nicht verfügbar zu sein.
Gruss Patrick
Hi Patrick!
Vielen Dank auch für den interessanten Beitrag, man lernt schließlich nie aus! 😛
Gruß cleMo
hallo liebe forum-gemeinde!
hab das jetzt mal verfolgt mit der 0w, 5w und 10w-thematik.
bei meinem a4 b5 1,6 benziner hat der vorbesitzer im juli beim letzten ölwechsel 10w40 reinfüllen lassen. bei der kälte jetzt merk ich, wenn ich morgens das auto starte und gleich losfahre, muss ich wenn ich stehenbleibe, aufpassen, dass beim anfahren das auto nicht absäuft. der motor ist beim anfahren wenig drehfreudig. und säuft bei der gasannahme fast ab. kommt mir manchmal so vor, als würde der motor kurz stehenbleiben. kann das am öl liegen, vielleicht zu dick? weiß jetzt nur nicht ob's an den neuen zündkerzen liegt (ca.3 monate drin) oder ob sowas auch von der schmierung kommen kann?!
vielen dank schonmal!
Ähnliche Themen
Denke das da noch was nicht ok ist, das Öl den Effekt aber sicherlich verstärkt.
Auch mit nem 10W Öl sollte der Motor nicht gleich absaufen.
Huhu,
also wenn das Öl richtig dicklüssig ist, das merkst du wenn du genau hinhörtst beim anlassen.
Und zwar ist das Öl ja aus oben liegenden Schmierstellen (Nockenwelle) fast vollständig abgeflossen. Jetzt lässt du den motor an, und es dauert eben eine WEile, bis das Öl nach oben gepumpt wird. Bis das Öl oben ist, klackern die Ventile. Nach 2 bis 3 Sekunden ist dann Ruhe, bei schlechtem Öl dauerts eben länger, weil es dickflüssiger ist .
Heute wird es -15 hier bei uns am Bodensee ... 😁 Man, so kalt wars schon lange nicht mehr. Ich hoff, mir platzen keine Leitungen (wischwasser) im auto.
Also lieber das 0er nehmen, dann weißt du sicher, dass du nichts falsch machst.
grüße,
Roman
also das 0W30 oder 40 mag ja jetzt im Winter und bei normaler Fahrweise in Ordnung sein, aber bei höherer Leistung wird das zu dünnflüssig wenns heiss wird. Ist jetzt bei nem B5 diesel vielleicht nicht so das Thema, aber falls jemand an die Leistungsgrenzen des Motors geht ist das nicht die richtige Wahl.
das 0W40 wird bei hoher Temperatur nicht dünnflüssiger als ein 5W40, 10W40 oder 15W40.
Denn die Viskosität bei hoher Temperatur ist die 2.Zahl, in dem Fall die 40.
Und Audi schreibt für die Motoren ein 30er Öl vor, von daher kann ein 40er schlecht zu dünn sein.
Für sehr stark Temperaturbelastete Motoren empfehle ich aber auch eher das 5W50, das fahr ich in meinem 1.8T
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
das 0W40 wird bei hoher Temperatur nicht dünnflüssiger als ein 5W40, 10W40 oder 15W40.
Denn die Viskosität bei hoher Temperatur ist die 2.Zahl, in dem Fall die 40.
Und Audi schreibt für die Motoren ein 30er Öl vor, von daher kann ein 40er schlecht zu dünn sein.Für sehr stark Temperaturbelastete Motoren empfehle ich aber auch eher das 5W50, das fahr ich in meinem 1.8T
Ach wirklich? Lies mal meinen Artikel, da stehts noch bisschen genauer wie das mit der Viskosität ist, die zweite Zahl gibt die Flussgeschwindigkeit des Öles in mm2/sec bei 100/150 °C an.
20 30 40 50 60 SAE-Klasse
5,6 9,3 15,5 16,3 21,9 mm2/s bei 100°C
2,6 2,9 2,9 3,7 3,7 mm2/s bei 150°C
Und je dünnflüssiger das Öl, desto weniger davon kann die Ölpumpe fördern.
Ich sprech ja auch von nem W50 gegenüber nem W30 oder W40.
Das ist keine Flussgeschwindigkeit sondern die kinematische Viskosität.
Das sind auch keine Festen Werte sondern Bereiche, da ist dein pdf schonmal sehr ungenau oder besser gesagt falsch.
Der 2. Wert bei 150° ist die sogenannte HTHS Viskosität (High Temperature High Shear)
Das pdf ist voll von Fehlern,
kleine Beispiel:
Zitat:
Ölqualität
Ein weiterer Punkt worauf man achten sollte ist die Qualitätseinstufung des Öls.
Dafür gibt es eine eigene ACAE Klasseneinteilung. Diese ist meist nur klein auf der
Ölflasche vermerkt und sieht zum Beispiel so aus: A3
A steht für Benziner
B für Diesel
E für LKW und Nutzfahrzeugmotoren
C Partikelfilter
1= schlechte Qualität 5 = optimale Qualität
Absolut irreführender und totaler Schwachsinn.
Es gibt übrigens auch keine W30 W40 oder W50 Öle.
Insofern ist auch alles richtig was ich geschrieben habe
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das ist keine Flussgeschwindigkeit sondern die kinematische Viskosität.
Das sind auch keine Festen Werte sondern Bereiche, da ist dein pdf schonmal sehr ungenau oder besser gesagt falsch.
Der 2. Wert bei 150° ist die sogenannte HTHS Viskosität (High Temperature High Shear)Das pdf ist voll von Fehlern,
kleine Beispiel:
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Absolut irreführender und totaler Schwachsinn.Zitat:
Ölqualität
Ein weiterer Punkt worauf man achten sollte ist die Qualitätseinstufung des Öls.
Dafür gibt es eine eigene ACAE Klasseneinteilung. Diese ist meist nur klein auf der
Ölflasche vermerkt und sieht zum Beispiel so aus: A3
A steht für Benziner
B für Diesel
E für LKW und Nutzfahrzeugmotoren
C Partikelfilter
1= schlechte Qualität 5 = optimale QualitätEs gibt übrigens auch keine W30 W40 oder W50 Öle.
Insofern ist auch alles richtig was ich geschrieben habe
Das PDF soll verständlich geschrieben sein, und man muss dazu sagen dass es eigentlich spezifisch für den SR20DET erstellt ist. Insofern hast Du recht dass die Klassifizierung 1-5 für nen Diesel nicht zutrifft bzw "totaler Schwachsinn" ist.
Auch ist es geschrieben für Schönwetterfahrzeuge welche im Winter nicht bewegt werden und auf Performence ausgelegt sind.
Die Tabelle mit den Flussgeschwindigkeiten ist keine Norm, sondern beruht auf tatsächlichen Werten.
Aber an dieser Stelle verweise ich mal auf die folgenden beiden Wiki Artikel zum Thema wenn wirs schon so genau nehmen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
Natürlich gibts kein W30 Öl, ich war zu faul um 0W30, 5W40, 5W50,... zu schreiben, hätt auch XW50 schreiben können wenn Dir das besser gefällt.
Ich hab übrigens auch nie behauptet dass eine Aussage von Dir nicht zutreffend ist.
Naja, die Werte für die "Flussgeschwindigkeit" treffen aber ziemlich gut die min. Werte für die Norm.
Daher sicherlich keine Durchschnittswerte.
Auch für die Benziner stimmt die Aussage bei den ACEA Normen:
NICHT!Zitat:
1= schlechte Qualität 5 = optimale Qualität
A5 Öle würde ich z.B. in keinem Motor fahren.
Mit Wikipedia kannst hier auch nicht argumentieren, das ist in fachlicher Hinsicht meist höchst ungenau.
Zitat:
Natürlich gibts kein W30 Öl, ich war zu faul um 0W30, 5W40, 5W50,... zu schreiben, hätt auch XW50 schreiben können wenn Dir das besser gefällt.
Dann schreib 30er 40er oder 50er Öl.
So heissen die nämlich.
Demgegenüber gibts die 5W, 10W oder 15W, die sogenannten Winteröle.
Dazu habe ich auch mal ne Frage. Ich habe nen A4 Avant Bj. 2001 1.9 Tdi 116 PS und habe das Öl von shell "helix ultra extra 5w-30 " drinne.
Ist das den ok eigentlich? (Fahre sehr viel Autobahn und bringe den Motor doch relativ stark an seine Grenzen.) Könnte i
hr da was gutes empfehlen wenn das von Shell nicht gut ist?!
ich muss hier nochmal eine Empfehlung, die hier bereits genannt wurde hervorheben:
Wer sparen möchte/muss und dafür dass bestmögliche Öl haben möchte, sollte sich im Meguin Regal bedienen.
Dort gibt es:
vollsynt. 5w40 für ca. 25€. Das bietet zu dem Preis eigentlich keiner. Hat die Freigabe 50200/50500
die haben auch ein sehr gutes 5w30 (Compatible) mit 50400/50700 Freigabe.
Für die Pumpe Düse Fraktion gibt es als "günstiges" das 5w40 Low emession. Ist aber ein Teilsyntetisches. Dieses hat aber als einziges 5w40 von Meguin die PD Freigabe (soweit ich weiss) 50501.
Meguin ist der Abfüller/Hersteller für LiquiMoly Öle. Also nichts Praktiker, oder so.
Viele sagen zwar, das das Praktiker Highstar gut sein soll, ich trau dem aber nicht.
Über die Meguin Öle gehen meiner meinung nur die Mobil1. Ganz klar ist Mobil1 das aller aller Beste. Kaufe ich selber aber auch nicht.
Ich bitte den Ölprofi in diesem Thread, sich zu einer Sache zu äussern:
Ist die Umstellung von Teilsynt. Ölen auf Vollynt. Ölen ohne weiteres möglich? Habe mal gehört, dass Volsynt. Öl den Schmutz im Motor richtig löst und man nach 1tkm nochmals wechseln sollte
Zitat:
Original geschrieben von bastitechnicker
Ich bitte den Ölprofi in diesem Thread, sich zu einer Sache zu äussern:Ist die Umstellung von Teilsynt. Ölen auf Vollynt. Ölen ohne weiteres möglich? Habe mal gehört, dass Volsynt. Öl den Schmutz im Motor richtig löst und man nach 1tkm nochmals wechseln sollte
Naja, wofür gibts nen Ölfilter!? Keine Ahnung, bin nur Laie^^
Mal noch ne andere Frage, nachdem ich (evtl Schnellschuß..) 1x20l megol 5w40 gekauft habe hab ich jetzt zufällig beim ADAC gelesen: "In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten."
wtf.. Je nachdem wie viel ich in Zukunft fahren muss reichen mir die 20l zwischen 3 und 10 Jahre....
Hat jemand Erfahrung damit (also nicht nur wieder irgendwo gelesen wo jemand gelesen hat das es nicht haltbar ist)?
Könnte mir ja schon vorstellen das VollsynthetikÖle die mit Additiven vollgepumpt sind irgendwann ausflocken oder ka...
so'n Mist...