Audi a4 2,5 tdi

Audi RS4 B5/8D

Hallo

Fahre zurzeit einen audi 90 2,3 und brauche einen diesel da ich 30000km im jahr fast fahre und habe diesen audi gesehen
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

wollte fragen was man bei einem 2.5 tdi beachten muss?
was hat der für macken?
Einfach mal algemein was man beachten sollte bei dem 2.5 oder sollte man doch lieber den 1.9 nehmen?

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Die Berichte über die Unzuverlässigkeit sind meiner Ansicht übertrieben. Es gehen genauso wenig alle 2.5 TDI kaputt wie bei BMW E46 alle Hinterachsen ausreissen.
Wenn es einen trifft dürfte sich eine Reparatur aber kaum noch lohnen.

So so übertrieben nennst du das dann schau mal hier 2.5TDI V6 Zylinderköpfe

Dein Link ist in etwa so neutral wie die Berichterstattung des US-Militärs hinsichtlich des Irakkriegs...😉

Mehr braucht man nicht zu sagen!

Fakt ist zwar das der 2.5er tendenzielle Schwächen hat, die wenn sie auftreten sehr kostspielig sind!

Genauso ist es meiner Ansicht Fakt das hier viel schlechte Meinungmache herrscht!

Geschätzte 5 User die sich über 21 Seiten über einen schlechten Motor auslassen und ein paar Panikberichte von Firmen die sich auf Motorüberholung spezialisiert haben sind kein Beweis das hier alles im Argen liegt!

Davon abgesehen will ich nicht wissen bei wievielen 2.5er wegen schlechtem Umgang die Probleme aufgetreten sind oder gefördert wurden.

Die angeblich so unzuverlässige ESP befindet sich meines Wissens auch im E46 320d 136PS! Komischerweise gibt es da kein Rummgejammer das die dauernd ausfallen würde!

Verkaufte Bosch jetzt an Audi die 2. Wahl, oder ist die ESP doch nicht so schlecht wie hier behauptet wurde!?

Hatten in der Famillie 3 Autos mit dieser ESP: 2x 320d und 1x 2.5TDI!

Der eine hat 300TKm geschafft bis ihn die Leitplanke dahinraffte. Der 2. 320d hat heute 400tkm drauf und wird nicht geschont. Unser 2.5 hat 220tkm drauf. Keiner hat wegen ESP Probleme gehabt!

Von den 2.5 TDI Besitzern die ich kenne hat auch noch keiner lamentiert, das sie mit grösseren Problemen zu tun hatten.

Ich bereue den Kauf unseres V6 keineswegs und würde jederzeit wieder einen 2.5 TDI kaufen.
Man muss sich nur im klaren sein das bei einem V6 die Unterhaltskosten generell höher ausfallen als bei einem 4 Zylinder.
Wer sparen will kauft sich besser keinen V6.
Wer einen V6 haben will ist mit einem TDI aber nicht schlechter bedient als mit einem V6 von BMW, MB o.Ä.!

90 weitere Antworten
90 Antworten

der Link geht nicht! (Parke das Auto und benutze den Link aus der "Garage"😉. Die normalen Links gehen bei mobile nicht...frag nicht warum...das ist einfach nur daemlich.

Zum Thema 2.5TDI wurde hier ja schon viel geschrieben und es ist leider so, dass gerade im B5 die Motoren mit Materialprobleme zu kaempfen haben und es kommt hinzu, dass durch die Konstruktion (V6) alles doppelt so teuer ist.

Kurz gesagt: wenn du nur KM abspulen willst, dann such dir einen guten 1.9er TDI...die sollen deutlich robuster sein.

danke für die antwort hab ich auch schon gehört das die 1.9 länger halten is mir aber einfach zu wenig ein freund fährt so einen und muss sagen is mir zu wenig druck dahinter gibts noch ne anderre möglichkeit?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Moin

Ich würde sagen, dass das ein sehr gutes Angebot ist. Wäre das Auto bei mir in der Nähe, hätte ich den schon längst gekauft...

MfG

S4-Lenkrad, S-Spiegel, komischer Grill...AHK, verbrauchtes Innern (das sieht am Cockpit irgendwie "alt" aus...ne, von der Kiste wuerde ich die Finger lassen und die magischen 128tkm 🙂...bei uns begann der Spass mit 118tkm und endete mehrmals bis 170tkm 😉...

Ähnliche Themen

Wenn der Typ paar Rechnung und Tüv-Berichte vorlegen kann und der Motor gut läuft, wären mir die anderen kleinen Mängeln egal. Kann man ja durch kleine Geld richten...

Also die V6 haben ein sehr großes Problem mit den Nockenwellen da die so ca. bei 200,000Km einlaufen da die eine Materialermüdung bekommen, und das wird richtig teuer.

Ja und die Einspritzpumpe ist nicht zu vergessen die geht nähmlich auch alle Nasenlang kapput,
das wird auch verdamt teuer.

Hatte das Problem mit der Einspritzpumpe selber gehabt und hatte eine einbauen lassen.
Da sagte mir der Mechanicker das ist ist ein bekanntes Problem und das die Pumpen nur ca.
150,000Km halten.

Also ich würde es mir zwei mal überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von TheFastAudi


Ja und die Einspritzpumpe ist nicht zu vergessen die geht nähmlich auch alle Nasenlang kapput,
das wird auch verdamt teuer.

Hatte das Problem mit der Einspritzpumpe selber gehabt und hatte eine einbauen lassen.
Da sagte mir der Mechanicker das ist ist ein bekanntes Problem und das die Pumpen nur ca.
150,000Km halten.

EInfach 0,5 % Zweitaktöl bei jedem Tanken dazu und die Probleme mit der Einspritzpumpe sind gelöst!!

der 98er von uns lief bis 17x.000 km ohne eingelaufene Nockenwelle, dafuer abgerissene Kipphebel, Motorblockade durch abgerissene Schraube usw...wurde ab 118tkm richtig teuer...das erste Mal riss eine richtig dicke Schraube von der Servopumpe(!?) ab und klemmte sich zwischen das Hauptschwungrad und fuehrte somit zum Stillstand des Motors...zum Glueck ist kein Riemen gerissen oder gerutscht, aber der Schaden war sehr hoch, da alles getauscht werden musste (um die 3200 eur). Und nicht lange danach Kipphebel gebrochen (klack klack klack klack)...war nicht ganz so teuer (um die 1400 eur) 😉...Und dann natuerlich die Standardsachen wie Wasserpumpe, Zahnriemenwechsel, usw...das ist bei dem Motor alles teurer...Lichtmaschine defekt? Mindestens 400 EUR inkl. Lohn.

Wieso so teuer? Man muss fast jedes Mal alles abmontieren, um irgendwo ran zu kommen.

Achja, und beim 98er 2.5 V6 TDI kann die EURO-Norm noch der EURO2 entsprechen, was dann die rote Umweltplakette bedeutet.

mhm hört sich alles nicht so gut an ok nur der 1.9 hat mir zu wenig leistung, Könnt ihr mir eine alternative sagen

Vielleicht gibt es ja doch irgendeinen 2.5 TDI da draussen, der auch über 200.000 Km noch problemlos läuft. Ansonst bleibt, wenn es ein B5 sein muß, nur der 1.9 TDI und der Gang zum Tuner übrig. Ich persönlich würde es mit dem 2.5er probieren.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Vielleicht gibt es ja doch irgendeinen 2.5 TDI da draussen, der auch über 200.000 Km noch problemlos läuft. Ansonst bleibt, wenn es ein B5 sein muß, nur der 1.9 TDI und der Gang zum Tuner übrig. Ich persönlich würde es mit dem 2.5er probieren.

ne so probier sachen mach ich ned des is mir zu riskant

ab bj 2000 oder so, so wie der

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

weis schon bei dem muss was faul sein zu billig aber algemein 1.9 maschine oder hat di noch die selben fehler

Bitte nicht so naiv.

Ein serien 1,9er TDI mit 179 PS wird es wohl nie geben.

2,5TDI bis 2003 Finger weg - oder ca. 4000 Euro beiseite legen für Reparaturen die mit Sicherheit die nächsten Jahre auftreten.

Die Konstruktion mit Gleitschlepphebeln führt zwangsläufig zu einem höheren Materialverschleiß als bei anderen Konstruktionen - die damit einhergehende Materialermüdung kann man auch durch das beste Motoröl und einem häufigen Wechsel nicht aufhalten. Auch Warmfahren und vernünftige Fahrhaltung tragen nur dazubei dass der Motor SPÄTER kaputt geht.

Also - wenn 2,5 TDI vor 2003 - dann alle Nockenwellen und Schlepphebel anschauen - bei Kauf beim Händler - 6 Monate Sachmängelhaftung - sobald Einlaufspuren deultlich.
Wenn die Nockenwellen und alle Hebel etc. gegen gehärtete Varinten getauscht sind hat man erstmal Ruhe. Wer aber kein Geld für einen gründlichen Motorcheck hat - der sollte die Finger von diesem 6 Zylinder lassen.

Ich würde eher zum 1,9er greifen und einen Defekt der Einspritzpumpe mit einkalkulieren.
Wenn der zu wenig Leistung hat - Benziner + Gas.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


Bitte nicht so naiv.

Ein serien 1,9er TDI mit 179 PS wird es wohl nie geben.

2,5TDI bis 2003 Finger weg - oder ca. 4000 Euro beiseite legen für Reparaturen die mit Sicherheit die nächsten Jahre auftreten.

Die Konstruktion mit Gleitschlepphebeln führt zwangsläufig zu einem höheren Materialverschleiß als bei anderen Konstruktionen - die damit einhergehende Materialermüdung kann man auch durch das beste Motoröl und einem häufigen Wechsel nicht aufhalten. Auch Warmfahren und vernünftige Fahrhaltung tragen nur dazubei dass der Motor SPÄTER kaputt geht.

Also - wenn 2,5 TDI vor 2003 - dann alle Nockenwellen und Schlepphebel anschauen - bei Kauf beim Händler - 6 Monate Sachmängelhaftung - sobald Einlaufspuren deultlich.
Wenn die Nockenwellen und alle Hebel etc. gegen gehärtete Varinten getauscht sind hat man erstmal Ruhe. Wer aber kein Geld für einen gründlichen Motorcheck hat - der sollte die Finger von diesem 6 Zylinder lassen.

Ich würde eher zum 1,9er greifen und einen Defekt der Einspritzpumpe mit einkalkulieren.
Wenn der zu wenig Leistung hat - Benziner + Gas.

danke für die ausführliche antwort das der 1.9 nicht passt war mir schon fast klar und was ist mit dem 8e und der 1.9 maschine ich weis ich werd schon nerven aber ihr wisst es selber. Einen schrott kaufen ist nicht das ware

was willst du denn?

- hohe VMax?
- schnelle Beschleunigung?
- 30.000 km/ Jahr fahren?

Oder einfach nur 2.5 V6 TDI fahren? Wenn letzteres, dann leg ordentlich Geld zur Seite, falls der Bock sich mal querstellt und selbst dann musst du damit rechnen, dass Reparaturen mal laenger dauern koennen. Ich weiss nur, dass die "Mechaniker" die Haende ueber den Kopf zusammengeschlagen haben, als wir mit dem "Motorschaden" da anrollten...die wollten da eigentlich gar nicht ran 🙂.

Und wie stellst du dir das mit der Umweltplakette vor? Dein 98er Exemplar kann noch EURO2 haben und bekommt somit "rot"...in einigen Staedten soll demnaechst nur noch Gruen Einfahrt gewaehrt werden.

Du musst auch _etwas_ vernuenftig und fuer die Zukunft denken.

Also mir waere der 2.5TDI V6 im B5 einfach eine Nummer zu heiss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen