Audi A4 2.5 TDI Cabrio

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hi,

Ich wollte mir demnächst einen Audi A4 Cabrio 2.5 TDI kaufen
Am liebsten mit automatik Getriebe. Was muss ich beim Kauf beachten weil ich hier schon oft Sachen über Probleme mit Automatik , Nockenwelle.. Gelesen habe..soll ich lieber schaltgetriebe kaufen?bin mir jetzt etwas unsicher kann ich mir einen kaufen mit 110 tkm? Was ist zu beachten? Kann ich ihn dann bedenkenlos noch chippen? Mit was für einer km laufleistung kann ich rechnen?

Hoffe ihr könnt mir helfen

Gruß xp

Beste Antwort im Thema

2.5TDI als Automatik? und dann auch noch chippen? no risk no fun oder was?

Genau diese Kombination wird dir niemand empfehlen.

+1.8T
+2.0TFSI
+3.0
+1.9TDI
+2.7TDI
+3.0TDI
+Handschalter
+Quattro/Tiptronic

o 2.0
o 1.6
o 2.0FSI

-2.0TDI
-2.5TDI
-Multitronic

jedenfalls meine Meinung.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich habe den 2.5 TDI, BDG, und bin nach wie vor begeistert von dem Auto / Motor.
Ich habe keinen messbaren Ölverbrauch, hatte noch keine unplanmäßigen Reparaturen am Motor und selbst bei 105000km sind keinerlei Lecks o.ä. vorhanden.
Die wesentlichen Dinge wurden schon mehrfach gesagt: 120000km heißt Zahnriemenwechsel für ca. 1200€, Multitronic und chippen ist fast schon fahrlässig und schreit nach Getriebeschaden.
Eine Austausch-Multitronic hat einen Kollegen 6000 Euro gekostet, das macht also keinen Spaß.
Den Motor, wenn es denn der BDG ist, kann ich vorbehaltlos empfehlen.
Ich fahre das Auto mit ca. 6,5L/100km, der Schnitt vieler Anderer ist etwas höher, eine 7 sollte aber vor dem Komma stehen können.

Es freut mich, dass dein 2.5er so gut läuft und wenn er das tut, macht er auch ne Menge Spaß; besonders mit seinem unverwechselbarem Klang, aber leider ändert das nichts daran, dass dies nicht immer die Regel ist!

Hier sind Beispiele, die nur die Nockenwellenproblematik beim BGD betreffen:

Nockenwelle tot - was ist da passiert?

2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!

 

Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI

 

Nockenwelle gebrochen 2,5TDI

 

2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT

 

Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps

Übrigengs hat VAG die NW 2010 wieder auf Vollmantelmaterial umgestellt ob diese dann endlich halten, wird man dann sehen!
Allen die noch nicht nachgerüstet haben, bleibt die Hoffnung!!!

Und hier ist der Rest von den Problemen, die bei dem Motor auftreten können:

V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit (31 Seiten)

nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle (57 Seiten)

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


@TE
aber VAG hat sich mit diesem Motor nicht gerade mit Rum bekleckert!!!

Nee, den haben Sie bei der Konstruktion offenbar lieber getrunken 😁 , scnr.

Aber zurück zum Thema:  
Sicher sind die "alten V6" TDI nicht als absolut problemfrei zu betrachten, aber gemessen an der Menge der Motoren im Markt und gemessen daran, dass die meisten Motoren Ihre Jugend in sicher nicht schonend bewegten Firmenautos verlebten, ist der Kauf ab 2004 mit nicht allzuviel Risiko behaftet. Wenn der Motor in einem Cabrio steckt, ist er vermutlich noch etwas pfleglicher behandelt worden.

Ich bleibe aber dabei - eine Gebrauchtwagengarantie beruhigt dabei ungemein..

An den TE: trotzdem mal den 1,8 t gegenrechnen, der verbraucht zwar mehr, aber die Fixkosten (u.a. abhängig vom SF Rabatt) und auch die Wartungskosten dürften deutlich geringer ausfallen, als bei 2,5 TDI...wobei der TDI mit dem schweren CAb vermutlich souveräner umgeht....ja ja keine leichte Entscheidung.

Gruß

Uwe

Ich schließe mich rein aus Interesse nochmal an 😉 ....

Welchen Motor würdet ihr generell im A4 Cabrio empfehlen? Ich persönlich fahre derzeit A6 Avant 2.0 TDI (140 PS). Nur um das Kapitel "Was bist du gewohnt?" abzuhaken...

Ich will jetzt nicht direkt einen kaufen, aber irgendwann (1-2 Jahre) werde ich den A6 nicht mehr zur Verfügung haben und so ein Cabrio würde mich schon mal reizen 🙂 ...

Ich hatte immer den 1.8 T im Auge, ist der zu empfehlen? Ich bin allerdings auch nie einen V6 Benziner gefahren. Der 2.4 V6 wäre nämlich auch ein Motor, der mir sonst gefallen würde. Der 3.0 ist eine Nummer zu groß, leider ...

Leistungsmäßig nehmen sich 1.8 T und 2.4 V6 wahrscheinlich nicht viel oder? Laut Audi sind die Fahrleistungen fast gleich.

Womit muss ich rechnen, wenn ich ein Cabrio mit rund 170 TKM kaufe? Gibt´s da große Schwierigkeiten? Ist die Multitronic generell nicht zu empfehlen beim 2.4 oder 1.8 T? Ich hätte gerne mal Automatik, aber wenn es nicht anders geht, dann fahre ich eben weiter Schalter.

Ich freue mich über eure Antworten!

Gruß Leon

Ähnliche Themen

Hallo, kann mir da keiner was zu sagen?? 🙂 ...

1.8T / 3.0 als Quattro mit Tiptronic und alles wird Becher.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


1.8T / 3.0 als Quattro mit Tiptronic und alles wird Becher.

2.4 V6 ist nichts? 🙂

alleine wenn ich an den ZR Wechsel und die Kosten vom 2.4 denke wirds mir schlecht.(gut, da ist der 3.0er auch nicht besser). So als Vergleich, alleine der ZR Wechsel kostet 1200€ für den 2.4. Beim 1.8T nur 750. Und wenn du jetzt schon einen 2.0er TDI fährst, wird dir der 1.8T eher liegen.

Moin,

da kann man nur zur Probfahrt raten.....der 1,8 t fühlt sich subjektiv bei niedrigen Drehzahlen weniger lebendig an, als Du es vom 2,0 TDi gewohnt sein wirst....objektiv reicht er aber in allen Lebenslagen aus.

Ein 6-er läuft schöner als ein 4 Zylinder, ob die 550 Euro Differenz beim ZR Wechsel nun das entscheidende Kriterium sind, muß Dein Geldbeutel wissen. Genauso ist die jährliche Fahrleistung sicher auch interessant bei der Motorenwahl...
Über die Frage ob nun 2,4 oder 3,0 sind schon Seiten geschrieben worden...der Unterschied in den Unterhaltskosten ist nicht so furchtbar groß....
Der 2,0 TFSI soll ein guter Motor sein, habe noch keinen gefahren, kann dazu also nichts sagen...

Grüße

Uwe

Danke für die ausführlichen Antworten, ich werde darüber nachdenken, ich hab ja noch viel Zeit 🙂 ... Aber ich denke dann eher an einen 1.8 T 🙂 ... wobei die 2.4-er irgendwie häufiger angeboten werden 😉 ...

Gruß Leon

Moin zusammen,

ich hole mal dieses alte Thema wieder hoch. Ich bin auch am überlegen mir, zwangsweise, nen 2,5 TDI anzuschaffen. Mir würde ja auch ein Vierzylinder genügen den es ja im Cabrio nicht gibt.
Als neuer Wohnwagenbesitzer muss ein neuer Zugwagen her. Von daher ist ein Diesel doch sinnvoll. Im letzten halben Jahr mühte sich mein alter B5 mit der 1,6l Maschiene ab ;-)
Wenn ich nun so in den Autobörsen gucke, sind schon günstige Cabrios mit meinem Budget zu haben. Die haben allerdings auch teilweise 250tkm gelaufen. Auch ist der ein oder andere dabei, der Scheckheft gepflegt ist. ZR wechsel fällt denn ja erstmal weg, denke ich.
Ist denn der Motor mit dieser Leistung, also ~ 200-250tkm, noch brauchbar?
Als Firmenwagen haben wir zwei Golf4 mit 90 bzw 115 PS denen nichts geschenkt wird. Der alte 90PS Golf hat auch schon über 340tkm gelaufen. Und läuft und läuft und läuft.... Als ich meinen Wohnwagen bekam, bin ich mit dem 90PS Golf bummelig 2000km durch Deutschland gefahren. Verbrauch lag zwischen 6,5 und 7,5l. War sehr angenehm überrascht. 90PS sind aber dafür zu wenig.

Gruß
Martin

Hallo,

dazu wendest du dich am besten in die Kaufberatung, steht ganz oben im 8E Bereich 😉

Ich würde jetzt vom 2.5TDI eh erstmal abraten, dazu noch bei den KM Ständen kann es sehr schnell richtig ins Geld gehen. Der Motor ist ja nicht gerade berühmt für seine Standfästigkeit, Nockenwellen machen ja die meisten Probleme. Dazu sind die Teile und was kaputt gehen kann beim 2.5TDI auch in einer anderen Preisregion wie beim 1.6er. Daher sind die 2.5TDI nicht ohne Grund so günstig, schau mal was ein 1.9TDI kostet. Die gibt es ja nicht im Cabrio aber kannst ja mal ein Avant vergleichen.

An deiner Stelle würde ich lieber nach ein B6/B7 1.9TDI Avant ausschau halten oder ein B7 mit 2.7TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen