Audi A4 2.4 oder 1.8T Fragen (Leistung, Drehzahl,...) gegen 320i

Audi A4 B7/8E

Also, hallo erstmal...

Dies ist mein erste Beitrag im Forum und bestimmt nicht der letzte...

Ganz kurz zu mir, ich heiße Christoph, bin 18 Jahre alt und komme aus Niederbayern...

Mein Fahrzeug ist zurzeit "leider" ein E46 320i Baujahr 1999 150PS mit 173.000km, den ich Pflege sogut es geht, aber...

Jetzt zu meinem Anliegen:

Da mein E46 leider eine reine Enttäuschung ist (Getriebe defekt, durchrostet an allen Türen, Kotflügel, Motorhaube, Kofferraum, defekte elektr. Fensterheber, Elektronik-Probleme, etc.) bin ich ernsthaft am überlegen, in nicht alzu ferner Zeit einen Audi A4 (Baujahr ab 2000, also B6) zu kaufen...
Obwohl ich einiges zurücklegen muss (14.000km pro 1/2 Jahr) bin ich immer noch für einen Benziner...

Bei dem Thema Motor bin ich auf eine engere Wahl gestoßen... 2.4 oder 1.8T (150PS)...

Nun aber einige Fragen:

Es gibt Wochen, in denen ich gut und gerne 1.000km Autobahn zurücklegen muss, deshalb wollte ich fragen, welcher der beiden Motoren eher für schnellere Geschwindigkeiten und etwas niedrigerer Drehzahl geeignet ist??? (Mein 320i 150PS ist extrem kurz übersetzt und dreht als Beispiel bei 180km/h schon gute 5.600 Umdrehungen und rennt sich wie ein Irrer mit dem Begrenzer in die V-Max 219km/h, mit Schaltgetriebe natürlich)
Ebenso gibt es auch wieder Zeiten, bei denen mein Hin- und Zurückweg bei nur 20km liegt)

Thema Rost sollte eigentlich bei Audi kein Problem sein, oder???

Wie sieht es mit der Leistung der an angegebenen Motoren aus, Sie dürften aber meinem 320i eigentlich überlegen sein???

Ebenfalls bin ich nicht so einer, der sein Fahrzeug im kalten Zustand hoch drehen lässt... Das nervt mich bei meinem Reihen-Sechszylinder extrem, weil er seine Leistung erst im späteren Drehzahlband bekommt...
Wie sieht es hier bei den Audi Motoren aus??? Bringen Sie die Leistung schon bei niedrigeren Drehzahlen besser auf die Straße???

Thema Verbrauch ist nicht alzu schlimm, bin einiges gewohnt (Durchschnitt ca. 10,5l/100km bei normaler/zügiger Fahrweise, bei etwas Stadt gehts aber 12l/100km stark aufwärts)

Ich freue mich auf Antworten und einen netten Informationsaustausch hier im Forum🙂

Sorry für den Roman 😉

16 Antworten

Die Übersetzung sollte dir bei dem Audi keine Probleme bereiten. Mein kleiner 2.0 schafft im 4. Gang über 160km/h und im 5. Gang bei Tacho 240 (230GPS) war noch jede Menge Luft nach oben. Rostprobleme habe ich nach über 5 Jahren noch keine.

Noch ein geplagter E46-Fahrer, ich hab auch nur Probs und das bei nur 18.700KM. Aber zum Thema: Mein Vater fährt nen A4 Avant B7 1,8T mit 163PS und muss sagen das is imo ein Top-Motor für den A4, denn der Durchzug stimmt dank Turbo, und der Verbrauch + Fahrspaß sowieso🙂

Wenn du nen schön laufruhigen Motor für die Autobahn suchst nimm den 2,4er ist ein V6. Der hatte am Anfang glaube 150 PS, später dächte ich gabs ihn mit 169 oder so.
Wenn du mehr Fahrspaß wünschst nimm den 1,8T , ist zwar nen 4 Zylinder, hatte bei den ersten 150 PS und ab irgendwann Bj 2001 163 PS. Es es gab ihn allerdings auch in einer 190 PS Variante.
Er ist untenrum schön im Anzug, Turbo halt, so wie du es eben auch gerne hättest :-) .

Rene2209

Zitat:

Original geschrieben von DTSommi



Mein 320i 150PS ist extrem kurz übersetzt und dreht als Beispiel bei 180km/h schon gute 5.600 Umdrehungen und rennt sich wie ein Irrer mit dem Begrenzer in die V-Max 219km/h, mit Schaltgetriebe natürlich)

Also ich kann dir zumindest sagen, was der 2,4er bei dieser Drehzahl leistet (siehe Anhang)

Und der 1.8T, also ich weiß nicht ob du damit Glücklich wirst. Ist ein klasse Motor, aber der R6 von BMW ist bekannt für seinen ruhigen seidigen Motorlauf und dann auf einen 4-Zylinder umsteigen der doch recht laut is und der sich zeitweise angestregt anfühlt. Ich würde dir gleich den 3,0 empfehlen (ist nicht teuerer als der 2,4er) Die beiden V6 gibt es übrigens auch mit 6-Gang Getriebe.

A42-4
Ähnliche Themen

Das wäre jetzt auch mein Tip an dich gewesen, den 3.0 mit Schaltgetriebe zu nehmen, wenn du auf Laufruhe und etwas Elastizität wert legst.

Also, vielen Dank erstmal...

Laufruhe vom Motor ist mir nicht direkt so wichtig... Außer der 320d von nem Freund, dass find ich schon etwas argh... 4Zylinder Diesel ist nichts für mich... Hatte vor meinem E46 noch einen 520i 24V E34, der einen Zylinderkopfriss erleiden musste und ebenso noch defekte Hydrostößel hatte, der hatte keine Laufkultur mehr 😁...
Bei meinem jetzigen beginnen meiner Meinung nach schon langsam die Ventile zu klopfen... Also, so toll find ich die 2,0l R6 auch wieder nicht...

3,0 wäre schon... Aber ist mir ehrlich gesagt etwas zu viel und fällt wegen den Kosten leider auch aus dem Rennen...

@Best-Multimedia: Danke für den Anhang... 5,600 Umdrehungen bei 210km/h... Wow, ich wär schon längst im Roten bereich kurz vor 6.500... Aber wie siehts beim 1.8T aus, der dürfte ja ähnlich übersetzt sein, oder???

Hab mir heute mal einen 2.5TDI 132kw angesehn und habe bei der Audi Homepage etwas gesurft...

Also, ich meine 2,5TDI 132kW + Quattro + 6-Gang-Schaltgetriebe (Serie) hört sich ja eigentlich auch nicht gerade falsch an... Die Daten sind im selben Bereich wie beim 1.8T und 2.4... 6 Zylinder Diesel lasse ich mir ja eingehn, mein Vater fährt auch einen (525d)...
Mir würden halt von der Leistungsentfaltung der 1.8T und der 2.5TDI eher zusagen..

Stimmt das eigentlich, dass die Turbos der 2.5TDI gerne den Dienst beenden???

Danke nochmals...

Wow was man heutzutage als 18jähriger Fahranfänger für Probleme hat....
Also der Reihensechszylinder von BMW ist seit Jahrzehnten für seine Laufkultur bekannt! Allerdings kriegt man auch mit mangelnder Pflege und Wartung jeden Motor kaputt...
Sorry, nicht persönlich nehmen meinen Beitrag😁

ja, nimm ich schon nicht persönlich...

Ich bin halt einfach schon mit Autos aufgewachsen und ein Narr in dem Bereich...

Aber, trotzdem muss ich dir wiedersprechen... Pflege und Wartung ist bei mir die Nummer Eins!!!
Ich habe einfach kein Glück mit BMW...
Der E34 hatte einen traumhaften Zustand... Beim kauf hatte er schon so ein Drehzahlabhängiges Klackern... Laut BMW waren es die Hydrostößel und es besteht keine Gefahr... Naja, aufeinmal mitten auf der Autobahn wars vorbei, dass bei 197.000km!!! Hatte nie probleme damit, kein Öl-, Wasserverlust, kein Rost, einfach nichts...
Beim neuen sind die Mängel so schlagartig gekommen...
Jetzt schon wieder was neues, der rechte-vordere Scheinwerfer fängt Wasser und die Licht-Höhen-Regulierung funktioniert auch nicht mehr 🙁

Was hab ich denn nur getan??? Laufruhe hin oder her, ich mag einfach nicht mehr 🙁

Deshalb hoffe ich, dass ich in der Audi-Fraktion etwas mehr Glück finde... 🙂

Na ja, dann hast Du bei den BMW`s immer den Griff in die Tonne gemacht. Ich hatte insgesamt 4 Stück
325i > 250.000 km; 530i > 360.000 km; 320i > 235.000 km; 525tds touring > 430.000 !! km alles ohne Probleme bis zum letzten Tag. Danach folgten drei Daimler und jetzt bin ich seit kurzem "Herr der Ringe" 🙂
Aber wie schon vor mir geschrieben, der Sprung von 6 Töpfen auf 4 würde ich mir an deiner Stelle überlegen. Der Fahrkomfort ist gewaltig.

Aber nur meine Meinung

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Na ja, dann hast Du bei den BMW`s immer den Griff in die Tonne gemacht. Ich hatte insgesamt 4 Stück
325i > 250.000 km; 530i > 360.000 km; 320i > 235.000 km; 525tds touring > 430.000 !! km alles ohne Probleme bis zum letzten Tag. Danach folgten drei Daimler und jetzt bin ich seit kurzem "Herr der Ringe" 🙂
Aber wie schon vor mir geschrieben, der Sprung von 6 Töpfen auf 4 würde ich mir an deiner Stelle überlegen. Der Fahrkomfort ist gewaltig.

Aber nur meine Meinung

Ich hab meinen ersten, und nur Ärger. Also, is wohl auch Glückssache🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Aber wie schon vor mir geschrieben, der Sprung von 6 Töpfen auf 4 würde ich mir an deiner Stelle überlegen. Der Fahrkomfort ist gewaltig.

Ja, schon, aber ich mag die ewigen Drehzahlorgeln einfach nicht... und so ein Turbo wär vom Ansprechverhalten schon was feines... oda doch einen 2.4, 2.5TDI...

Ach, da muss ich einfach mal eine Probefahrt verschiedener Motoren machen...

Grundsätzlich kann ich aber schon sagen, was ich will... Einer dieser 3 Motorvarianten, Avant und Schaltgetriebe

Der 1.8T ist spritzig und läßt sich auch verbrauchsarm bewegen, zudem ist er sehr standfest und eigentlich völlig problemlos. Es gibt ein paar Berichte hier von zugesetzten Ölsieben im Zusammenhang mit LL Service Intervallen. Das ließe sich durch fixe Serviceintervalle und hochwertige (hohe HTHS Werte) Öle vermeiden. Aber nicht bangemachen, daß sind nur absolute Einzelfälle. Man darf dabei auch nicht vergessen, daß der Motor auch bei VW 100.000-fach verbaut wurde.
Einzig möglicher Nachteil:das Laufgeräusch. Es ist halt ein 4-Zylinder Turbo.
Den 2.4´er würde ich nicht nehmen. Ich bin ihn selbst schon gefahren und finde ihn durchaus lahm. Dazu kommen einige Berichte hier über erhöhten Ölverbrauch.
Der 2.5´er hat gerade in den Anfangsjahren starke Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Wirf dazu mal die SuFu an. Das ist in jedem Fall ein teurer Spaß.
Mein Vorschlag wäre ein 1.8T mit 163/190PS oder der Laufruhe wegen einen 3.0´er (TDI oder Benziner).
Von einer MT würde ich bei den von Dir avisierten Baujahren in jedem Fall die Finger lassen!

Gruß,
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Der 1.8T ist spritzig und läßt sich auch verbrauchsarm bewegen, zudem ist er sehr standfest und eigentlich völlig problemlos. Es gibt ein paar Berichte hier von zugesetzten Ölsieben im Zusammenhang mit LL Service Intervallen. Das ließe sich durch fixe Serviceintervalle und hochwertige (hohe HTHS Werte) Öle vermeiden. Aber nicht bangemachen, daß sind nur absolute Einzelfälle. Man darf dabei auch nicht vergessen, daß der Motor auch bei VW 100.000-fach verbaut wurde.
Einzig möglicher Nachteil:das Laufgeräusch. Es ist halt ein 4-Zylinder Turbo.
Den 2.4´er würde ich nicht nehmen. Ich bin ihn selbst schon gefahren und finde ihn durchaus lahm. Dazu kommen einige Berichte hier über erhöhten Ölverbrauch.
Der 2.5´er hat gerade in den Anfangsjahren starke Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Wirf dazu mal die SuFu an. Das ist in jedem Fall ein teurer Spaß.
Mein Vorschlag wäre ein 1.8T mit 163/190PS oder der Laufruhe wegen einen 3.0´er (TDI oder Benziner).
Von einer MT würde ich bei den von Dir avisierten Baujahren in jedem Fall die Finger lassen!

Gruß,
Thilo

Kann mich diesem Beitrag nur anschließen. Der 1,8 T ist eindeutig die bessere Wahl. Auch vom Verbrauch her, du wirst locker 1,5 bis 2,0 Liter gegenüber einen 2,4 Liter sparen und der 1,8 T hat schon sein Drehmoment Berg ab 1800 U/min. Hol dir ein 1,8 T oder einen großen Diesel.

MFG

Hi,

also den 1.8T kann ich dir auch nur empfehlen.

Hatte den selber einige Jahre in einem A6 Avant. und Kenne den auch aus dem TT. Für den A6 ist ehr schon etwas zu klein, aber denoch gerade im unteren Drezahlbereich sehr spritzig!

Der 1.8T ist auch ideal zum nachrüsten von LPG Autogas.

Der TURBO braucht aber besondere Aufmerksamkeit - sprich: farmfahren und nach BAB fahrten, die letzten Kilometer abkühlen lassen!
Heiss abstellen mag der nämlich nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen