Audi A4 2,0 TDI starkes Ruckeln beim Warmstart
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A4 2,0 Tdi mit einem BLB Motor und Multitronik.
Leider macht der seit einiger Zeit Probleme beim Warmstart.
Wenn man den Motor ohne Gas startet ist er sehr laut, läuft sehr hart mit 300-400 UPM und vielleicht nur auf 3 Zylinder (unglaubliches starkes Ruckeln), nimmt dann auch kein Gas an.
Ich mache den Motor dann sofort wieder aus und starte dann nocheinmal mit etwas Gas, meistens bekommt er dann die Kurve und läuft wieder normal. Das ganze hat sich aber in letzter Zeit verschlimmert, so das ich es schon täglich habe (vorher nur ca.5 im Monat).
Keine Kontrollleuchte, kein Eintag im Fehlerspeicher.
Ich war heute bei einer Werkstatt, die hatten soetwas auch noch nicht gesehen und gehört, tippten auf Zweimassenschwungrad.
Dagegen spricht aber, das ich keine Geräusche im Leerlauf habe.
Hat vielleicht von Euch einer schon diese Probleme gehabt oder davon gehört?
9 Antworten
Hallo aus der Schweiz!
Ich habe dasselbe Problem mit meinem A4 B7.
Sobald ich den Motor im warmen Zustand starte (über 70Grad und alles was drüber ist sowieso) faucht er wie wenn ich einen Lastwagen starten würde.
Lokale Audi Vertretung kennt das Problem nicht.
Wie weiter ;-) ?
Hallo zusammen,
möchte das Thema hier mal raufholen.
fahre ebenfalls einen B7 2,0 TDI.
habe auch ein ähnliches Problem. Meistens beim Warmstart, bzw wenn der warme Motor für ca. 20-50 Minuten abgestellt war springt er an und ruckelt stark. Vom gefühl her als liefe er nur auf 3 Zylindern. Mache ich nichts geht es meist innerhalb von 200-300 Metern weg. Da dadurch ja auch die Multitronic ziemlich ruckelt gebe ich nur ganz wenig Gas und plötzlich verliert es sich. Habe mitlerweile aber auch festgestellt das wenn es wieder auftritt, ich dem Motor ausmache, neu glühe und starte dann meist sofort weg ist. Und da es einem immer ein ungutes Gefühl gibt wenn sein Auto so ruckelt habe ich die letzten Tage bei jedem Warmstart etwas probiert.Gleich 2x geglüht bevor ich startete. Sprich, Zündung an, beim löschen des Glühsymbols Zündung aus und nochmal an und wenn ich dann starte hatte ich dieses Problem nicht mehr?
Was meint ihr, Glühkerzen? Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen. Was mir in den vergangenen Tagen auffiel war das einmal wärend der Fahrt ohne Prbleme, sprich ruckeln beim beschleunigen das Brezelsymbol für die Glühanlage anging. Beim Gaswegnehmen ging es aus, beim beschleunigen wieder an. Irgendwann war es dann weg und kam nicht mehr.
Auto ist Checkheftgepflegt. hat allerdings 220.000 km runter.
Also wenn der Motor nur Probleme wenn er bereits warm ist, dann kannst Du die Glühkerzen ausschliessen.
Habt Ihr mal Eure Injektoren ausgelesen? LMM geprüft? AGR ?
So, ich hols mal wieder hoch weil ich nun leider leider schlauer bin!
Letzten Samstag ging der unruhige Lauf gar nicht mehr weg. Zusätzlich kam beim Gasgeben ein leichtes Klackern zum Vorschein.
1. Baustelle: AGR ausgebaut. Das war so zu das nicht mal mehr mein Zeigefinger rein ging. DPF angeschaut und danach gleuich ausgebaut. Der war ebenfalls so zu das nichts mehr durchging. Da war auch nichts mehr mit reinigen, der war so verklummt und verkohlt das ein neuer her musste. Nach wie vor keine Fehlermeldung beim auslesen oder im FIS. Einzig und alleine ein Hinweis auf zu hohe Abgastemperatur. Also die Sensoren gecheckt und festgestellt das der Temperatursensor der von unten in den Turbo eingebaut ist defekt ist. Eines der beiden Kabel war abgetrennt. Also auch noch nen neuen Sensor her. Mitlerweile also 1600 Euronen verbraten. Nun lief er zwar schon besser und vorallem ruhiger aber beim Drehzahl erhöhen war das klackern nun viel deutlicher zu hören als vorher. Ausserdem haute er relativ viel Druck aus dem ventildeckel und aus dem Turbo heraus. Nach einigen Stunden der Suche, Kompression gecheckt ect. festgstellt das die Nockenwelle für den Auslass am 3ten Zylinder fast rund war. Stößel platt gearbeitet und somit gings weiter. Dienstag soll nun die neue NW samt Stößel kommen. Hoffe das dann alles wieder läuft.
Fazit meines Schraubers: Wohl durch den defekten Sensor keine DPF reinigung angestoßen, auch kein Signal bekommen, dadurch war alles so dermaßen verrußt das kaum noch Abgase durchkamen, und durch den hohen Staudruck ist das klackern auch so leise gewesen da der 3te Zylinder beim ausatmen gar nicht richtig auslassen konnte und der rest dann über das Kurbelgehäuse seinen Weg gesucht hat. Wohl entstand auch Anfangs als der Defekt der NW auftrat der starke Ruß der alles verstopfte da der Sensor dies nicht mitbekommen hat.
Tja, da ich das Auto erst knapp 500KM gefahren bin hatte ich keinen Vergleich wegen dem Leistungsverlust. Klackern oder rassseln gehört hat man auch nichts. Der Vorbesitzer weiss darüber natürlich auch nichts. Somit habe ich seit 3 Wochen ein neues gebrauchtes Auto das nun ca. 3000 Euronen teurer wurde.
Bin echt am überlegen mir nen Anwalt zu nehmen da der vorbesitzer mir noch sagte das er sich das mit dem total verrußten DPF nicht vorstellen kann da er noch eine Woche vor dem verkauf zufällig den DPF hat auslesen lassen und da hätte er nur 21% verschmutzungsgrad gehabt. Allerdings kann er dann nicht 500KM später 94% haben. Oder?
Was ko**en mich solche Leute an!
Ging mit nun in meiner 22 jährigen Autofahrerkarriere schon 2x so. Solange wir kein Waffenrecht wie in USA haben kaufe ich nur noch mit Garantie vom Händler. Mist!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Coupeposer
Solange wir kein Waffenrecht wie in USA haben kaufe ich nur noch mit Garantie vom Händler. Mist!
Ok, dann hättest Du den Verkäufer vielleicht erschossen, aber billiger wirds dadurch nicht 😁
Garantie vom Händler ist aber schwierig bei 220tkm.
Ich denke dass das Problem schon länger bestand so schnell setzt sich nicht alles zu.
Trotzdem mein Beileid.
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Ok, dann hättest Du den Verkäufer vielleicht erschossen, aber billiger wirds dadurch nicht 😁
Garantie vom Händler ist aber schwierig bei 220tkm.
Jo, aber für über 3000 - 4000 Euro mehr hätte ich dann ja auch einen bekommen der etwas weniger auf der Uhr hat. Bzw. die Reparaturen wären in einer Werkstatt ja auf mindestens 5000 gekommen. DPF = 850, AGR = 540, NW = 450, Stößel und Kleinteile 250 = so schon 2010 Euro noch zuzüglich der Vermehrwertsteuer = round about 2500€ + Arbeitskosten beim :-) ???
Hallo,
wenn dir das deine Werkstatt bestätigen kann das es ein versteckter Mängel war bzw. ist, würde ich den Verkäufer in Ruhe nochmal ansprechen. Wenn er eins auf Schief macht, ab zum Anwalt. Einen ähnlichen Fall hatte ich im Juli letzten Jahres, bei mir waren alle PD Einheiten defekt. Der Händler ist nicht mehr ans Telefon, keine Antwort auf Faxe, keine E-Mail.
Ende vom Lied - mit dem Anwalt am 12.03.12 vor Gericht gewonnen. Hab dem Verkäufer richtig dreckig ins Gesicht geschaut - der ganze Spaß hat dem 7500 € gekostet..... Soviel zum Thema 12 Monate Gewährleistung bei einem Händler.
Ich denke mal das du auch bei einem privaten Verkäufer gute Chancen hast.
Schonmal Getriebe auslesen lassen ? Klingt stark nach der MT !
Zitat:
Original geschrieben von Pierotti
Schonmal Getriebe auslesen lassen ? Klingt stark nach der MT !
Nein, die ist einwandfrei.
Willst mich wohl völlig runter ziehen was :-))