Audi A4 1,8T Cabrio was sagt ihr?

Audi

Moin moin
Also wir sind schn seit längerem auf der suche nach nem Cabrio.
Eigendlich wollten wir einen mit Stahlklappdach und hatten uns für nen Volvo C70 entschieden,aber das was wir wollen ist in unserer Preislage sehr schwer zu finden zumal es noch in der nähe sein sollte.
Nun sind wir eigendlich aus just for Fun mal 2 Audi Cabrios gefahren,tja was soll ich sagen?
auch ein nettes Auto und nicht lauter von innen als son Volvo.
Also um es auf den punkt zu bringen,wir würden auch einen Audi nehmen aber dazu hab ich noch ein paar fragen.
Zuerst mal ein paar Daten zu dem den wir gefahren sind und eventuell uns zusagen könnte:

Audi A4 1,8T Cabrio mit Multitronic US Version
BJ 01/2004
163Ps
97000km

Klimaautomatik
Xenon
Leder
CD Wechser
Radio Symphonie (Glaub ich da Kasette und CD)
Bose Soundsystem
Elektrische Sitze ( Fahrer,Beifahrer)
Alarmanlage
Tempomat
Das ist was ich jetzt so weiß
Der Preis wäre bei 12950€

So nun zu den nicht so schönen sachen am Wagen:
Ich konnte leider kein Radio hören,da kein Empfang da war und
im Kofferraum hat sich der Verdeckkasten nicht hochklappen lassen,das beides habe ich aber dank Motortalk 😁 schon gesehen das es typische props sind und es da Lösungen gibt zumal es der Händler wohl erstmal richten wird.
Aber wenn es noch mal ausserhalb der Garantie kommt,gibt es ja schon lösungen.
Dann hat es während der Fahrt angezeigt das der Öldruck zu niedrig ist (oder so ähnlich)
das finde ich ein wenig bedenkenswert,das würde der Händler sicherlich auch reparieren,aber ist das sehr schlimm spich kommt es immer wieder oder gibt es ne vernünftige lösung dazu?
Ich möchte ungern,wenn die Garantie abgelaufen ist Tausende Euro reinstecken.
Ansonsten hat der Wagen schon Spass gemacht und auch die Multitronic hat mir gefallen 😎 nun habe ich ein wenig bedenken wegen dem Öldruck und der KM Leistung,der Wagen sollte noch gute 5-6 Jahre halten bei ca.25000km im Jahr. Was würdet ihr sagen,so als Profis?

57 Antworten

Kurz und knapp: FINGER WEG!

Die Meldung "niedriger Öldruck" lässt eine durch Minderschmierung verursachte Vorschädigung des Motors vermuten. Such mal mit der Sufu nach 1.8t und Öldruck, dann weiste Bescheid.

Prinzipiell ist der 1.8t ein schöner Motor (wenn auch im Cabby ein 6-Ender sicher noch schöner ist), aber mit diesem speziellen wirste Dir eher die Finger verbrennen. Und da ist die Thematik Multitronic noch garnicht angesprochen...

Wobei ich gesehen hab das Öldruck alles sein kann von zu wenig Öl bis hin wenn es zu alt ist.
Der Verkäufer wird es doch sicher voher in Ordnung bringen denk ich und dann hab ich ja Garantie auf das Auto,meintihr das es echt so schlimm ist?
Geräusche hat er jedenfalls nicht gemacht,nach dem Neustarten war es weg und ist erst nach einer Zeit wieder gekommen.
Die Multitronic hat soweit ich gelesen hab meistens props mit den NM Starken Dieseln und soll eigendlich bei den kleinen Benzinern haltbarer sein.

Öldruck ist nicht Ölstand. Wenn die Pumpe den Druck nicht aufrechterhalten kann (z.B. wegen eines verstopften Ölsiebs), dann könnte der Schmierfilm abreißen und dann ist der kapitale Motorschaden gleich um die Ecke!
Es kann natürlich auch was anderes sein, aber das ist ein bekanntes Problem bei dieser Motorisierung. Wenn Du da Dein Glück auf die Probe stellen willst, nur zu. Ich würde definitiv keinen 1.8t mit ner Öldruck-Warnung kaufen.

Hallo!
Hier schreibt die Frau ;-)

Also das Autohaus würde das ja reparieren.
Oder könnte das noch "Folgen" nach sich ziehen? Auch nach der Reparatur?

Hier ist das Angebot, schaut mal.

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

viele grüße

Ähnliche Themen

Bei einem Auto mit 100000Km kann jeder Zeit was zu defekten führen, 🙄 nicht nur die schon genannten Dauerbrenner dieser Baureihe, die jetzt schon defekt sind. 😉

Weitere Dauerbrenner:😎

Turbo Schäden, Ölsieb zu, durch Ölschlamm, Verdeck (Elektrik & Dichtigkeit), Heckscheibe löst sich aus Verdeck, Achsgelenke, Zündspulen, Klima Drucksensor, usw.
sind z.B. weitere häufige Sachen die nicht nur bei hoher Km Leistung auftreten können.🙄

P.S. das US Radio (andere Frequenzen) wird hier auch nicht richtig funktionieren, auch wenn die Antennenleitung repariert worden ist.😉
US Scheinwerfer müssen für den TÜV umgerüstet werden, was auf den Bildern zu sehen, auch noch nicht gemacht wurde. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Bad-Boy


Hallo!
Also das Autohaus würde das ja reparieren.
Oder könnte das noch "Folgen" nach sich ziehen? Auch nach der Reparatur?

Genau das ist das Problem. Vorausgesetzt es handelt sich wirklich um Öldruckprobleme (und nicht ein defekter Sensor z.B.), dann könnten die verschiedensten Bauteile in Mitleidenschaft gezogen worden sein - und das kann dann auch keine Reparatur beheben. Du weisst ja nicht, wie lange und wieviel mit nicht ausreichendem Öldruck gefahren worden ist.

Ne das stimmt.
Danke für Deine Einschätzung

Viele Grüße
"die Frau ;-) "

Hallo Frau :-)

ich schliesse mich meinen Vorrednern an: Lieber lassen....der 1,8 t ist zwar ein brauchbarer Motor, aber wenn während der Probefahrt schon die Öldruckwarnung angeht, dann weisst Du nicht, inwieweit der Motor schon vorgeschädigt ist. Multitronic ist ein weiterer Risikofaktor (auch wenn Ausfälle bei den kleinen Motoren seltener vorkommen...) - und wenn Du mit dem Auto selbst noch bis zu 150.000 km fahren willst, dann schläfst Du bei einem handgeschalteten wahrscheinlich ruhiger....

Ach ja - ich fahre den selbst und habe bewusst nach einem handgeschalteten gesucht....

Grüße

Uwe

Naja ,dann ist das thema A4 ja fast abgehakt.
Scheint als wenn sie keine vernünftigen Motoren in das Cabbi gebaut haben,der 1,8T mit seinem Öldruck (welches ja jeden treffen kann)
der 2,5 TDI (der sonst noch so in meinem Beuteschema gewesen wäre) ist laut Foren berichten auch nicht unproblematisch erst recht mit Multitronic.
Da bleibt ja nicht viel über beim A4 Cabbi 🙁
Schade eigendlich hatte mir gut gefallen die Kombi 1,8T+Multitronic.

p.s
Würde es sich denn nicht in naher zukunft ankündigen ,wenn der Motor tatsächlich in mitleidenschaft gezogen worden ist aufgrund des fehlers und dann würde doch die Gebrauchtwagengarantie greifen,oder sehe ich das falsch?

Moin,

ich nochmal....nicht jeden 1,8t trifft das Ölsiebproblem - gefährdet sind Autos mit hohem Kurzstreckenanteil..gemessen an der Zahl der Autos, die auf der Strasse sind, hat der 1,8t nicht mehr Ausfälle als andere Motoren auch.

Allerdings gebe ich Dir recht, wenn Du ein relativ preiswertes Auto suchst, ist die Auswahl an Motoren bei AUDI eher begrenzt, bzw. haben die dann Kilometerstände, bei denen absehbar Reparaturen kommen (der 2,5 TDI ist ab MKB BDG auch nicht unbedingt schlecht...) vor allem, wenn Du nochmal 100.000 + dazu fahren willst.

Aber ob das bei anderen Marken (Volvo...) wirklich besser ist ?

Wo liegt denn preislich Deine Schmerzgrenze - evtl. kannst Du ja nach Autos mit geringerem km Stand Ausschau halten ?

Bevor Du spekulierst, ob evtl. Schäden durch die Gebrauchtwagengarantie gedeckt sind, schau' mal erst in die GArantiebedingungen. Meist ist die Höhe der Erstattung an die Laufleistung gekoppelt oder ab einem bestimmtem Alter gilt ein Höchstbetrag...Dein Objekt der derzeitigen Begierde ist 7 Jahre alt...da könnte das schon zutreffen...

Viel Glück bei der Entscheidung...

Grüße

Uwe

Eigendlich sollte das ganze sich so bis 17000€ einreihen,wenn günstiger umso besser!
100000km sollte doch bei einem Auto noch nicht der Zeitpunkt sein wo man schon drüber nachdenkt in auf den Schrott zu rollen,denke ich (unser Mondeo hat nu 175000km ohne probleme hinter sich gebracht und zeigt noch keine schwäche)
Das einzige was bei Volvo so zu esen war ist, das der große D5 Ölverdünnung hatte,das aber mit nem Update behoben wurde und die Benziner sind allgemein als Stanfest gepriesen.
Klar kann es bei jedem Auto passieren das er hops geht,man kann ja nicht reinschauen aber heutzutage sollten die Hersteller (gerade die Premium Marken) in der lage sein haltbare Motoren zu bauen.
Naja wir schauen mal weiter,ist ja nicht so das uns jemand drängt (ausser der Sommer und das zur Zeit schöne Wetter 😁 )!

würd die Finger von dem Fahrzeug lassen. Öldruck hin oder her - das ist schon schlimm.
Zumal man niemals weiß wie das Auto gefahren wurde. Den Amis ist es doch Wurscht wieviel Bezin der Wagen schluckt - Fazit immer schön Vollgas mit der MT. Kalt laufen des Turbos kennen die bestimmt auch nicht....

Du bist dir drüber im Klaren, dass das "Ölsiebproblem" kein Problem des Siebs ist, sondern des Öls?

Longlife war anfänglich ein Widerspruch in sich, mein Sixpack war nach 120.000 km Scheckheftpflege trotzdem reichlich verschlammt. Gerade bei Turbos brauchbares Öl selbst gekauft (ca 6€/l), alle 15.000 oder einmal im Jahr in der nächsten Freien gewechselt und gut ist. Gerade der Turbo wird es danken. 'Mehrkosten' gegenüber den Werkstattpreisen für Öl (> 14€/l) nahe Null.

Bei der Multitronik das selbe - auch hier hilft ein rechtzeitiger Ölwechsel, wobei das Thema ein ganz eigenes ist...

Für ein Cabrio mit überschaubarer Jahreslaufleistung gönn dir doch einen V6. Mit dem 3.0 Motor und Handschaltung ist das eine Halbautomatik. Zum Anfahren der erste, danach reicht der vierte. Egal ob Tempo 30 Zone oder Schnellstraße 😉

wie wär der - find ich Klasse 🙂
A4 Cabrio

Deine Antwort
Ähnliche Themen