Audi A4 1.6 oder 1.8 für langstrecke?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug, welches mich zuverlässig täglich 140km insgesamt in die Arbeit begleitet. Er sollte rel. sparsam sein und sehr zuverlässig und robust. Ich bin nun auf den 1.6 A4 mit 101ps gekommen. Was denkt Ihr über diesen Motor? Ist der 1.8 besser?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn es doch ein Benziner sein soll,evtl. als Gasumrüstung. Würde ich eher zum 1,8er raten.
Auf der Autobahn hat er dann doch geringe Vorteile gegenüber dem 1,6er vor allem steigt der Verbrauch auch bei höherem Leistungseinsatz nur gering an. So richtig sparsam läßt sich der 1,8er aber nur schwer bewegen.
Aber wie gesagt bei der KM anzahl macht sich ein Diesel wahrscheinlich besser,es ist aber deutlich leichter einen gepflegten Benziner aus Rentnerhand zu finden als einen TDI das sollte man auch bedenken.
Gruß tobias
24 Antworten
hallo,
warum kein Diesel bei der Kilometerzahl?
du sparst mindestens 500 € im Jahr.
ich wäre auch für nen diesel!!
der ist sparsamer.
die zwei benziner fährst du zwischen 7-10 liter und den tdi mit allerhöchstens 8 litern (wenn du das nummernschild von hinten wischst)
lass dich nicht von den teureren steuern täuschen.
bei 140 km täglich rentiert sich der allemal.
ich hatte mir damals etwas ausgerechnet das sich ein diesel schon ab 30 km ein weg rechnet.
gruß
ich fahre meinen 3ten tdi, bis jetzt immer unter 7 ltr, sogar mit dem V6 war ich bei 6,3-6,5ltr.
1,9er 90 PS ca. 5,7 ltr
1,9er 110 PS ca. 5,5 ltr.
Tankfüllung = mindestens 1150 km.
Hi,
wenn es doch ein Benziner sein soll,evtl. als Gasumrüstung. Würde ich eher zum 1,8er raten.
Auf der Autobahn hat er dann doch geringe Vorteile gegenüber dem 1,6er vor allem steigt der Verbrauch auch bei höherem Leistungseinsatz nur gering an. So richtig sparsam läßt sich der 1,8er aber nur schwer bewegen.
Aber wie gesagt bei der KM anzahl macht sich ein Diesel wahrscheinlich besser,es ist aber deutlich leichter einen gepflegten Benziner aus Rentnerhand zu finden als einen TDI das sollte man auch bedenken.
Gruß tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wenn es doch ein Benziner sein soll,evtl. als Gasumrüstung. Würde ich eher zum 1,8er raten.
Auf der Autobahn hat er dann doch geringe Vorteile gegenüber dem 1,6er vor allem steigt der Verbrauch auch bei höherem Leistungseinsatz nur gering an. So richtig sparsam läßt sich der 1,8er aber nur schwer bewegen.
Aber wie gesagt bei der KM anzahl macht sich ein Diesel wahrscheinlich besser,es ist aber deutlich leichter einen gepflegten Benziner aus Rentnerhand zu finden als einen TDI das sollte man auch bedenken.
Gruß tobias
Das stimmt leider, einen Diesel kriegt man kaum :-(
wenn du unbedingt nen benziner willst.
dann solltest du dir nen 1,8 t nehmen.
hatte mal früher nen 1,8 l mit 125 ps den habe ich nicht unter 10 liter verbrauch bekommen. gut ich war etwas jünger aber auch mit sparsamer fahrweise habe ich es nur einmal geschafft ihn auf 9,2 liter zu bekommen.
danach hatte ich nen 2,5 tdi der war gechipt mit speedbuster. satte 195 ps. der hat sich max. 9 liter geholt bei dauervollgas. konnte ihn aber auch mit 6,2 fahren.
der 1,8t soll sparsamer sein als der 125 ps motor und deshalb bin der meinung das du die finger von der 1,6 und 125 ps motor lassen solltest.
rechne dir einfach mal den verbrauch und die kosten auf 10tkm aus. da wirste sehen das du ganz schnell die hohen steuern raus hast.
gruß
die leidige diskussion was ist billiger und sparsamer...
ich brauch mit meinem 1.8T auf langstrecke bei gemütlicher fahrt zwischen 7 und 8,5L je nach zuladung und streckenverhältnissen. habe es sogar schon mit 6,5L geschafft, aber da brauch ich nun wirklich keine 150PS aus nem 1.8T wenn ich so dahinschlafen würde 😉
Ich bewege meinen 1.6 im Schnitt (seit ca. 30.000Km Spritmonitor) mit ca 7 Litern, das hält sich auf langen Strecken auch bei Tempo 130, tendentiell steht eher ne 6 vorm Komma.
Langstreckenuntauglich würde ich das nicht nennen 🙂
was sagt uns das jetzt - gar nichts...
wie schon 1000 mal besprochen wurde kommt es entscheidend darauf an in welcher topografie gefahren wird, mit anhänger oder ohne, mit 3 leuten dabei oder immer alleine, immer der gleiche fahrer, welche reifen, reifendruck, wie viele ampeln auf der strecke, wie oft überholen wie oft hier da dort usw...
was sehen wir ?
das diese "meiner braucht nur 6,xx liter" werte REIN subjektiv sind.
scheiss auf spritmonitor muss mal endlich einer sagen. das taugt sowas von gar nix weil es die entscheidenden punkte völlig außer acht lässt.
jetzt kauf ich mir so ein auto wie der vorredner, fahr damit "meine" langstrecke und brauch plötzlich 7,xx liter. ja scheisse was läuft hier falsch ? und schon haben wir wieder einen unsinnigen fred mit dem glorreichen titel "meine karre braucht zuviel sprit, soll ich mir nen fächerkrümmer kaufen oder gleich n china turbo einbauen 🙂 "
ich wünsche mir das die leute ihr hirn einschalten uns selber lernen zu entscheiden welches fahrzeug sie aufgrund ihrer ganz eigenen bedingungen brauchen - und dabei hilft nur wenn zu den verbrauchsangaben eben ganz genau beschrieben wird unter welchen umständen das zustande kommt.
meiner z.b. braucht 13L - jetzt schreit jeder: oh gott ich kauf mir nie so einen...!
erklär ich das aber genau ( oder würde - hab ich jetzt aber keinen bock zu) dann relativiert sich das.
ergo: nur komplette "infopackete" bringen den informationssuchenden bei seiner entscheidung weiter.
mfg
loomi
ps:
Zitat:
tendenziell 6,xx liter bei durchschnittlich 130 auf der bahn mit dem 1,6´er...
aber nur wenn die bahn 130000 km frei und kerzengerade ist und der wind stark von hinten weht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Loomi
aber nur wenn die bahn 130000 km frei und kerzengerade ist und der wind stark von hinten weht. 🙂Zitat:
tendenziell 6,xx liter bei durchschnittlich 130 auf der bahn mit dem 1,6´er...
Muss ich dich leider enttäuschen, wobei ich durchschnittlich 130 nie behauptet habe, Ankunft und Abfahrt liegen meist nicht direkt an der Autobahn, die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt wohl etwas darunter.
Auf dem Weg zur Arbeit über Land, größtenteils Landstraße ohne weitere Geschwindigkeitsbeschränkung, norddeutsches Flachland, ca 55Km pro Strecke kam ich im Schnitt mit 6,3 Litern Super aus,
bei 2x 250Km größtenteils BAB mit 130-160, 3 Personen und Gepäck waren es 7,2 Liter im Schnitt,
bei vielen Kurzstrecken (meist unter 15Km) im Winter waren es auch schonmal ca. 8 Liter, mehr habe ich aber nur geschafft, als Zündkabel und Verteiler durchnässt und verrottet waren 🙄
das is doch mal ne info mit der unser TE was anfangen kann, so gefällt mir das.
dafür daumen hoch 😉
mfg
loomi
Muss dazu aber fairerweise sagen, dass ich:
- keine 225er Reifen o.Ä. spazieren fahre, sondern Michelin Energy Saver in 195/65 15
- keine fette Anlage mit Basskisten etc. verbaut habe
- mir zumindest ein bisschen Mühe gebe nicht unsinnig Sprit durch die Leitungen zu blasen
- hier keine großartigen Steigungen zu überwinden habe , wobei auch diese z.B. im Urlaub nicht großartig auf den Verbrauch geschlagen haben, nur muss man eben mal runterschalten...
- mich um die Wartung recht gewissenhaft kümmere und den Wagen auch mal "freigeblasen" habe, man wundert sich, wenn man nach 200Km Vollgas plötzlich der Verbrauch um einen Liter gesunken ist, selbiges gilt für Zündkabel etc.
- die Kiste nun bald 18 Jahre alt ist und 194.000Km auf dem Buckel hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Muss dazu aber fairerweise sagen, dass ich:- keine 225er Reifen o.Ä. spazieren fahre, sondern Michelin Energy Saver in 195/65 15
- keine fette Anlage mit Basskisten etc. verbaut habe
- mir zumindest ein bisschen Mühe gebe nicht unsinnig Sprit durch die Leitungen zu blasen
- hier keine großartigen Steigungen zu überwinden habe , wobei auch diese z.B. im Urlaub nicht großartig auf den Verbrauch geschlagen haben, nur muss man eben mal runterschalten...
- mich um die Wartung recht gewissenhaft kümmere und den Wagen auch mal "freigeblasen" habe, man wundert sich, wenn man nach 200Km Vollgas plötzlich der Verbrauch um einen Liter gesunken ist, selbiges gilt für Zündkabel etc.
- die Kiste nun bald 18 Jahre alt ist und 194.000Km auf dem Buckel hat 😁
mein 1.6 ADP ist auch sehr sparsam... aber nach jetzt 240.000 km rechne ich mal damit, das der irgendwann einfach explodiert 🙂 läuft aber immernoch erste Sahne... was mich ein bisschen nervt, das er so nen leidiges klappern entwickelt hat, liegt aber vielleicht an dem Miniriss im Krümmer, an dem aber kein Ruß zu sehen ist.. hmm... wenn hier von Langstrecke gesprochen wird, würde ich mir einen 97er A4 1.6er holen mit ca. 160.000 km am besten 1te Hand und gut gewartet (wenn es das noch gibt) und den auf GAS umstellen bzw. vielleicht findet man ja einen, der schon ne Gasanlage hat..
Allerdings muss ich noch anmerken, das der 1.6er dann so bei 4000 udm (ca. 130 km/h), am besten bei 3900 udm gefahren werden sollte im 5ten auf der BAB, wer schneller von der stelle kommen will, sollte sich einen anderen suchen, dann würde ich auch eher einen Diesel empfehlen... weil der 1.6er dann doch lauter wird und das nervt irgendwann, der braucht auch ne ecke mehr sprit über 4000 udm im 5ten..
Ahja, der Audi hat mich auf 100.000 km net einmal stehen gelassen! Also robust ist er, mitunter einer der besten Motoren die damals von Audi hergestellt wurden.. natürlich ist ein regelmäßiger Ölwechsel pflicht, wie bei jedem Motor und warmfahren und nach schnellen fahrten noch 2 min kalt laufen lassen, hat meinen Motor auch net geschadet..
1.6 und 1.8 tun sich im Verbrauch nicht fürchterlich viel.
Solltest Du z.B. gemütlich fahren, kannst Du auch den 1.6er nehmen.
Überholst Du auch mal oder fährst auch BAB, nimm den 1.8er, da der sich dann nicht so anstrengt. Höhere Drehzahlen - höherer Verbrauch.