Audi A3 g-tron - Gasbetrieb Verbrennungsaussetzer erkannt
Moin,
Bin auf der suche nach einem Audi A3 g-tron - Die letzten zwei g-trons die ich mir angeschaut habe hatten jeweils Probleme mit Zünd/Verbrennungsaussetzern.
Ein g-tron hatte ca. 158.000KM und der andere 165.000KM
Ich hatte mich dagegen entschieden diese Autos zu kaufen da VCDS mir folgende Fehlercodes ausgespuckt hat und mir sorgen gemacht habe das vielleicht die Zylinder im Motor komplett weggebrannt/Kaputt sind - vielleicht war das auch eine falsche Entscheidung da ich jetzt von mehreren Leuten gehört habe das es vielleicht nur die Zündspulen sind oder die Zündkerzen. Komisch fand ich auch das VCDS nur Verbrennungsaussetzer im Gastbetrieb erkannt hat. Bei der Probefahrt waren beide Autos laufruhig.
Sagen euch folgende VCDS Fehleranalysen ob der Motor komplett im Eimer ist oder nur Kerzen/Spule kaputt?
Auto 1:
Beste Antwort im Thema
Das du jede einzelne Zündspule aus jedem VAG CNG kennst und sollte was dran sein es immer die unfähigen Mechaniker sind glaub ich dir sofort @irdnal!
Du bist und bleibst der unangefochtene VAG Werbefloh!
61 Antworten
Die Motorkontrollleuchte war bei dem Auto nicht an. VCDS sagt sporadisch unbestätigt - das heißt das die MIL nicht an war
Zitat:
@patru schrieb am 20. August 2019 um 17:26:53 Uhr:
Das Zündaussetzer normal sein sollen glaube ich nicht!
Ich fahre einen 13 Jahre alten A4/B7, 2010 auf LPG(kein CNG) umgebaut(bei 50 tkm mitlerweile 236 tkm)und hatte noch nie Zündaussetzer im Fehlerspeicher hinterlegt.
Nichtmal nach dem Umschslten bei leerem LPG Tank.
Dein Auto kann wahrscheinlich gar keine Verbrennungsaussetzer im Gasbetrieb speichern.
Warum nicht?
Es läuft ja alles über das MSG!
Das Gas STG ist ja nur zwischen die Einspritzdüsen eingebunden!
Die Regelung läuft nach wie vor über das MSG!
Diesem wird nur vorfegaukelt das es weiterhin Benzin einspritzt!
Ähnliche Themen
Weil das MSG nicht unterscheiden kann ob Zündaussetzer unter LPG oder Benzin stattfindet da es in dem Punkt umgangen wird bei Nachrüstungen!
Der g-tron ist zum einen ein Erdgas Fahrzeug (CNG) und wir von Werk aus so gebaut. Die Anlage ist also bestens in die Motorsteuerung integriert.
Anders wäre es bei einer nachgerüsteten LPG-Anlage...
Gruß
Marc
Dem OBD System ist egal unter welchem Kraftstoff es Zündaussetzer gibt. Wenn welche detektiert werden werden diese gespeichert. Sind es zu viele geht die Lampe an.
Auch bei Nachrüstung funktioniert das.
Dacia kann die Erkennung ob auf Gas oder Benzin auch bei ihren Werksauslieferungen. Das ist ja auch net schwer ein Bit auszulesen welchen Kraftstoff gerade aktiv ist.
Fehlzündungen haben viele Autos gerade wenn die Zündkerzen und Spulen älter werden.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. August 2019 um 09:29:43 Uhr:
Dem OBD System ist egal unter welchem Kraftstoff es Zündaussetzer gibt. Wenn welche detektiert werden werden diese gespeichert. Sind es zu viele geht die Lampe an.
Auch bei Nachrüstung funktioniert das.
Vielleicht hilft ja diese Erklärung!
Mein "altes" Auto erkennt Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer!
Wie mein Vorredner schreibt ist es dem MSG egal welcher Treibstoff eingespritzt wird!
Wie ich bereits geschrieben habe weis das MSG garnicht das statt "Benzin" "Gas" eingespritzt wird!
Die Regelung(das Gemisch) folgt im Gasbetrieb über das MSG!
Zitat:
@mbfan19 schrieb am 21. August 2019 um 01:02:22 Uhr:
Die Motorkontrollleuchte war bei dem Auto nicht an. VCDS sagt sporadisch unbestätigt - das heißt das die MIL nicht an war
Dann ists nicht wild. verbrennungsaussetzer können immer mal wieder erkannt werden, das heißt nicht dass die kritisch sind. Wenn die kritisch sind, dann wird ein P0300 sowie P0301 bis 0304 geworfen und die rote Funzel ist an.
Neue Zündkerzen rein, beobachten. Wenn Funzel an, dann muss man was machen. Also Kompression messen, Zündspulen wechseln und dann sollte es auch gut sein.
Zitat:
@patru schrieb am 21. August 2019 um 13:13:29 Uhr:
Wie ich bereits geschrieben habe weis das MSG garnicht das statt "Benzin" "Gas" eingespritzt wird!
Die Regelung(das Gemisch) folgt im Gasbetrieb über das MSG!
Nur falls es inzwischen untergegangen sein sollte: es geht ursprünglich um einen Audi A3 g-tron. Der ist ab Werk mit Gas und das MSG kann sehr gut unterscheiden, in welchem Betriebszustand die Verbrennungsaussetzer kommen und zeigt das auch entsprechend unterschieden nach Gas/Benzin an.
Dass das bei Nachrüstungen anders sein kann, steht auf einem anderen Blatt, ist hier aber erstmal nicht relevant.
Zitat:
@DonC schrieb am 24. August 2019 um 11:48:53 Uhr:
Luftmassenmesser bei deutschen Fahrzeugen nicht vergessen..
... da hier von einem A3 g-tron die Rede ist, fällt der Lufmassenmesser raus.
Der hat keinen.
😉
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. August 2019 um 20:20:10 Uhr:
Ja, das ist schon ein komischer Motor, der nur über Saugrohrdrucksensorik geht.
.... ohhhhh, mitnichten.
Ladedruckgeber
Saugrohrdruckgeber
2 Ansauglufttemperaturgeber (vor und hinter LLK)
2 Winkelgeber Drosselklappe
Naja und dann noch die anderen Sensoren für Temperatur, Drehzahl, Lambda, Klopfregelung, usw.
Also eine "gepimpte" Alpha-n-Regelung.
Ich hab schon damals nicht verstanden, warum man so "anfällige" Komponenten, wie LMM oder HFM konstruiert hat.
Alpha-n gab es schon vor 30 Jahren.
Danke und Gruß
der "Stevie"