Audi A3 8P 2.0TFSI ruckelt/läuft unrund im Leerlauf
Hallo zusammen,
da mir bisher noch keiner helfen konnte wende ich mich nun an euch.
Habe oben beschriebenes Fahrzeug BJ 2005 (Schlüsselnummer 0588/86000T9). Km: 115000, 6Gang DSG
Das Problem ist ein unrunder Leerlauf, Drehzahl schwankt um 200 U/min, das Problem tritt auf wenn der Motor warm ist und nach ca. 5-10 Sekunden nachdem ich vom Gas gehe. Das ganze ist im Fahrzeug deutlich spührbar. Das Fahrzeug habe ich gebraucht gekauft und ist Checkheft gepflegt. Er stand ein Jahr lang in der Garage. Motorkontrolllampe ist aus und Verbrauch normal. Fährt ansonsten richtig Top.
Folgendes wurde schon gemacht:
-Kurbelgehäuseentlüftung erneuert
-Falschluft gesucht aber keine gefunden, alles in Ordnung
-Fehlerspeicher leer (Es gab vor längerer Zeit mal einen Sporadischen Fehler mit dem Ladedruck, ist aber nicht wieder aufgetreten)
-Eine Tankfüllung Super Plus durch geblasen
Problem unverändert.
Zudem ruckelt das DSG Getriebe manchmal beim anfahren/kriechen. Das könnte damit zusammen hängen sagt mir mein Gefühl.
Habt ihr eine Idee? Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielen Dank euch beiden für die hilfreichen Tipps. SUV und Becherstößel habe ich bestellt, kosten ja nicht die Welt und irgendwann wären sie vermutlich so oder so gekommen.
Wenn das nichts hilft versuche ich Lambda Oil Primer und Bedi Reinigung. Habe gestern mit dem Spezialisten telefoniert, der kann auch eine ordentliche Messfahrt durchführen (da hab ich bei einer Audi Vertragswerkstatt so meine Zweifel)
Werde euch auf dem laufendem halten.
23 Antworten
Eine weitere Möglichkeit wären eingelaufene Nocken auf der Nockenwelle.
Dazu müsste man den Ventildeckel mal entfernen, dann sieht man direkt was Sache ist.
Hatte dies beim TT, allerdings mit 2.0 TFSI.
Dieses Drehzahlschwanken könnte auch davon kommen, dass er irgendwo Falschluft zieht. Hatte das auch mal allerdings ist meiner dann immer aus gegangen. Lag bei mir daran dass das Ladedruckrohr nicht richtig drauf war. Steck mal den Luftmassenmesser ab und starte dann dein Auto und schau was passiert.
Und mach auf jeden Fall mal den Ventildeckel runter und schau mal oben rein. Wenn du keinen richtigen Ventilhub mehr hast also wenn die Nockenwelle die nicht so öffnet und schließt wie es der Fall sein soll, dann stimmt das Gemisch nicht. Könnte auch ne mögliche Fehlerursache sein.
@klaus7373 Nockenwellen Steuerkette + Spanner und Nockwellenstellrad (sauteuer) sind vor einem Jahr gewechselt worden. Wäre das da nicht aufgefallen wenn die Nocken eingelaufen wären? Oder muss der gewiefte Mechaniker da gezielt draufschauen?
@Denio_SE Falschluft ist definitiv auch ein Kandidat. Da mir aber schon eine Einspritzdüse ausgefallen ist, werde ich mich wohl mal zu Bosch bemühen und die Einspritzdüsen reinigen lassen. Wenn das eh ein Problem beim Audi dieser Baujahre ist, liegt die Wahrscheinlichkeit wohl recht hoch. Weiß einer, wie teuer das wird?
@450 SE sorry fürs Thread mißbrauchen. Ich hoffe aber mal, dass deine Problemlösung auch die meine ist... 🙂
Ähnliche Themen
Also Probleme mit den Einspritzdüsen hatte ich bei meinem nicht, deshalb keine Ahnung.
Muss nicht auffallen, wenn noch keine erkennbaren Spuren in Form von Ablagerungen auf den Nocken waren.
Guten Abend zusammen,
tut mir leid dass es länger gedauert hat. Vorab, das Problem ist immer noch da aber es ist besser geworden... Will meine Erfahrungen bis hier her trotzdem einmal teilen.
Am wahrscheinlichsten für mich war am Anfang die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung), leider hat dies in Hinsicht auf den unrunden/ruckelnden Leerlauf nichts gebracht. Jedoch entstand dadurch ein positiver Nebeneffekt, seit 2000 km habe ich gefühlt keinen Tropfen Motoröl verbraucht (davor 0,5l auf 1000km).
Falschluft (Auch sehr wahrscheinlich): Mehrmals haben diverse Mechaniker (inkl. mir) den Motor nach Falschluft abgesucht, es ist definitiv alles dicht, egal ob visuelle Kontrolle, mit Deo oder Lecksuchspray, sogar sämtliche Dichtungen wurden auf Verdacht getauscht. Und weil ich es schon öfters gehört habe, das abstecken des LMM (Luftmassenmesser) hat keine Auswirkungen auf den Fehler... Keine Verschlechterung, keine Verbesserung.
Schubumluftventil: Keine Verbesserung nach Austausch
INA (Becher) Stößel der Hochdruckpumpe: Keine Verbesserung nach Austausch
So weit so gut, jetzt wurde es Zeit für eine Messfahrt: Leistung und Ladedruck waren beinahe perfekt, es gab keinerlei Mängel oder Probleme... Deswegen kann ich auch "krasse" Mängel wie z.B eingelaufene Nocken eher ausschließen.
Nach einigen Gesprächen mit verschiedenen Leuten die mehr können als nur ein Teil an einem Auto auszutauschen + Meiner Erfahrung mit der ganzen Geschichte + Alles was ich über Direkteinspritzer gelernt habe geht meine Tendenz mitterlweile sehr sehr stark auf verkokte Ventile. Es gibt in der Hinischt (bei allen Direkteinspritzern egal ob TSI oder TFSI) massivste Probleme, vorallem bei Kurzstrecke und das teilweise schon nach wenigen 10 tausend Kilometern...
Was mir bisher geholfen hat: Fahren, fahren, fahren 🙂 Ich werde jetzt noch 1-2 Monate abwarten, vielleicht wird es von selber besser ansonsten versuche ich es mit einer Bedi Reinigung damit die Ventile sauber werden. Wenn es schon zu spät ist (was man mit einem Endoskop festellen kann) dann muss eben der Kopf runter und eine Walnuss Reinigung durchgeführt werden.
Es ist noch keine konkrete Lösung aber vielleicht hilfreich 🙂
Wenn es die Ventile sind wirst du mit fahren keine Besserung herbei führen.
Beim TFSI geht dies nur auf mechanischen Wege oder man versucht vorher die Reinigung mit 2x 250ml Lambda Tank Oil.
Hallo Klaus,
es geht auch auf dem chemischen Wege (Wasserstoff) und zwar mit der beschriebenen Bedi Reinigung. Die wird direkt über den Ansaugtakt durchgeführt und somit werden auch die Einlassventile erreicht. Wenn die Ventile schon zu stark verkokt sind wird des vielleicht schwierig aber eine Verbesserung ist sehr wahrscheinlich.
Deine Lambda Tank Oil wäre auch eine Möglichkeit.