Audi A3 8l 1.6 Liter umbau auf 16V Zylinderkopf?
Ich bin ja relativ neu hier und habe gleich mal ne frage 🙂
Und zwar arbeite ich als Kfz-Lehrling und hab durchaus das nötige verständniss von autos. Daher hab ich mich bei der Wartung einen Golf 4 16V gefragt ob es nicht möglich wäre den Zyliderkopf von dem Golf 1.4 16V auf meinen Audi a3 1.6 setzt. Müsste doch eigentlich gehen vom Zahnriemen her und von dem Abstand der Ventile zum Kolben funktionieren , eigentlich sollte es doch auch keine Probleme geben. Und ja ich möchte meinen 1.6 Umbauen und KEINEN 1.8T hohlen, koste der Umbau was er wolle. Ein fertiges Auto kann sich nämlich auch meine Oma kaufen und damit Angeben wenn ihr wisst was ich meine 🙂
Vielleicht hat jemand schonmal so einen ähnlichen Umbau gemacht oder kann mir sagen ob das denn überhaupt möglich ist das so zu Kombinieren. UNd dann wäre da nochwas: Und zwar würde ich gerne ein 6-Gang Getriebe haben das wie ich finde der wagen schon bei 3OOO Touren bei ca 110 km/h ist. Vielleicht gibt es ja ein 6-gang getriebe von einem a4 (z.b. der 2.5l Diesel hat so ein 6 gang) oder gar nem VW. Die Fassungen . sprich die halterungen der Schrauben müssten ja komplett übereinstimmen....
Ja so eine frage wird vielleicht nich jeden Tag gestellt aber vielleicht hat ja jemand hier sowas mal gemacht an irgendeinem Auto. Zu diesem 1.8T Hype der hier Umgeht fehlen mir auch die Worte. Und wenn einer sein 1.6 Motor rausschmeißt und nur einen 1.8 sauger einbaut, naund?!?! Dann hat er aber den Motor selber umgebaut ( traue ich jedenfalls den meisten hier zu 🙂 ) und das lernt doch ungemein.
Dann genießt man die 125 PS doch gleich ganz anders. Weil kaufen kann sich jeder son 1.8T... nur um das hier mal klarzustellen. Schonmal im vorraus vielen dank für die Antworten .
Beste Antwort im Thema
Alter gehts noch ?
Willst in einem Querverbautem Motor nen Getriebe vom längst verbauten einbauen.
Willst nen 6 Gang , um bei 110KMH gemütlicher zu fahren . Das geht aber nur mit Drehmoment Reserven die der 1,6 er nicht hat.
Und der 1,8 T ist nun mal im A3 8L , der Motor schlecht hin.
16V Kopf auf 8 V Block und was ist mit den Ventil Taschen , Verdichtung ich denke es ist Sachverstand vorhanden ?
Was soll das , sind wir hier im Kindergarten ?
Melde dich im FUBA Forum an . Rubrik habe Technisches Verständins.
FUBA = Fummler und Bastler.
Erklärt auch Direkt das mit Verständnis und Einsicht nicht zu Rechnen ist .
33 Antworten
4km sind nix , aber ich weiß was du meinst .
Bedenke , je angenehmer du dahingleitest desto weniger Fahrspass. Das liegt an den 1,6 L .
Und wenn mal was kaputt geht sind Ersatzteile auch nicht einfach zu bekommen. Je Aufwendiger der "Aufbau" desto schwieriger die Rep.
Zitat:
Original geschrieben von KillerKuh
Naja für die paar Meter ist es doch auch wieder egal oder?Zitat:
Original geschrieben von Eisy121
Also ich wohne aufm Land und Langstreckentauglich wäre da schon gut da man unter 4 km in der umgebung keinen Laden findet.
Ich wollte damit sagen das man sehr weit fahren muss um Überhaupt große Läden zu erreichen und Autobahn ist auch desöfteren dabei. 🙂
Also , noch mal zum Thema .
Generell kann jeder Motor auf 16 V Umgebaut werden .
Aber zu 100% muß der Kolben / Zylinderabstand Identisch sein.
Die Kopf Schrauben müssenvom Abstand her passen.
Dann kann man so Sachen wie Kolbentaschen und Verdichtungs / Kompressions Höhe , mit den passenden Kolben schon passend bekommen.
Da kann dir jetzt vermutlich keiner sagen wie das so alles passen wird. das mußt du dir selbst zusammen Suchen . EVTL an ein paar Teilen Messen und testen.
Wichtig wäre bei der Kompressions Höhe z.B auch beachten ob der Kolben eine Aussparung für eine Kolbenboden Kühlung hat.
Ist der Kolbenbolzen gleich , bei einigen Modellen ist der Durchmesser Unterschiedlich. Das kann aber evtl auch durch das Bearbeiten der Pleuel passend gemacht werden.
Wenn du einen 16 V Kopf vom 75 oder 100PSer nimmst , wird dieser Kopf allen keine Mehrleistung bringen. Das geht dann wieder nur mit Nockenwellen und Fächerkrümmer. Beides gehört wenn es Effektiv sein soll unbedingt zusammen .
Kannst da ja mal Nachlesen , Unter dem Stichwörtern Ladunsgwechsel / Brennraumspülung oder Gassäule im Otto Motor.
Mein Tipp Lese dir einige Epochen der Rennsport / Motoren Geschichte durch . Da wird z.B der Überschneidungs OT sehr gut beschrieben. Durch den es erst möglich ist in verbindung mit Nockenwellen / Fächerkrümmer und Drehzahl Literleistungen zu erzielen wie wir sie heute kennen.
Auch bei der Kanalbearbeitung des Kopfes sind einige Grundlegende Dinge zu beachten sonst geht es nach hintenlos. Kanalquerschnitt , Kanalführung ist eine ganze Bibel die es zu beachten gibt. Und das geht bei den Ventilen weiter , die auch nicht Serie bleiben sollten .
Bei deinem Einsatz ist die Gewichtserleichterung zu vernachlässigen , nicht dagegen das Auswiegen der Bauteile.
Anbei mal ein paar Bilder , von einer Bearbeitung die ich gemacht habe.
Es war ein Kunden 8V GTI Golf 1
Vielen dank. Das hat sehr viel weiter gebracht 🙂